Metall-Industrie. 722 Debit. 156 273, Verlust 302 328. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 34012 Sa. M. 1 140 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 259 264, Gebäude-Unk. 1022, Betriebls do. 13 145, Löhne 30 916, Arb.-Versich. 2511, Handl.-Unk. 45 140, Zs. u. Diskont 16 050, Inch u. Spesen 478, Abschreib. 16 083. – Kredit: Waren 82 285, Verlust 302 328. Ga. I. 2840l, Dividenden: 1898/99–1901/1902: 4, 6, 0, 0 %; 1902 (1./4.–31./12.): 0 %. Coup.-Verj.: 4) K) Direktion: Kurt Arthur Fochtmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Louis Ernst, Rechtsanwalt Dr. jur. Eibes, Herm. Beg, Dresden; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg; E. Wieland, Meissen. „ Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bankverein und dessen Filialen. Mechanische Kratzenfabrik Mittweida in Mittweida. Gegründet: 1./5. 1872. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 19./3. 1903. Zweck: Erzeugung und Vertrieb mechan. Kratzen, der dazu erforderl. Material. und n das Fach einschlagender Nebenartikel; die Fabrikation anderer Artikel soll aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. eine vollständig neue Kratzenfabrik mit 300 Kratzensetz. maschinen, eine Drahtzieherei und Härterei, in welcher 150 000 kg Draht pro Jahr produziert werden können, ferner eine Einricht. für die Fabrikation aller Arten Kratzenstoffe, sowvie zur Fabrikation von Haarkämmen aus Stahldraht, welche Fabrikation durch Patente geschüttt ist. Hierzu gehört eine galvanische Einricht. zum Vernickeln, Versilbern und Vergolden. Arbeiterzahl ca. 300. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die ersten Zeichner und Einleger ein Pari-Bezugsrecht auf die Hälfte der neu zu emitt. Aktien. Anleihe: M. 500 000 zu 4½ % in hypoth. Schuldscheinen v. 1./6. 1893 auf den Namen der Leipziger Credit-Anstalt à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von 5 % im April auf 1./7. In Umlauf Ende 1902 M. 377 202. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1895–1902: 106, 104.75, 103.70, 103.75, 102.15, 100, 100, 100.40 %. Genussscheine: 1500 St. Lt. G.-V. v. Jahre 1894 wurden Genusssch. gewährt. Auf ede Aktie konnte ein solcher unentgeltlich bezogen werden. Die Genusssch. erhalten den in der Gewinn-Verteilung erwähnten Anteil vom Reingewinn und im Liquid.-Falle nach Rück erstattung des Nennwertes der Aktien ½ aus dem noch verbleib. Überschuss, während 2) den Aktien zufallen. Kurs Ende 1896–1902: 185, –, –, –, –, –, – M. per Stück. Notiert Dresden, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z, R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant an Vorst., sodann 4 % Div. und 2 % an Genusssch., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), vom Rest Div. auf die Aktien, an die Inhaber der Genusssch. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 6894, Wechsel 13 884, Debit. 442 599, Waren 364 467, Material etc. 28 733, Grundstück u. Gebäude 406 681, Masch. 327 257, Dampfheiz- u. Beleucht.-Anl. 29 484, Utensil. 6530, Versich. 4243, Betriebsmaterial 1500, Effekten 8632, Rauhmaschinen: Patente u. Modelle 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 377 202, do. 2s- Kto 7852, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 2087, Ern.-F. 45 000, Abschreib. 501 590, Kredit. 111 43 Jubiläumsstiftungskto 37 442, Tant. an Vorst. 6155, do. an A.-R. 1419, Genusssch. 18 000, alte do. 970, Div. 36 000, alte do. 220, Vortrag 532. Sa. M. 1 640 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Versich., Unk. etc. 150 153, Ab. schreib. auf Rauhmasch.-Patente u. -Modelle 2999, Abschreib. 48 522, Gewinn 62 107. — Kredit: Vortrag 553, Bruttogewinn u. sonst. Erträgnisse 263 228. Sa. M. 263 781. Kurs der Aktien Ende 1886–1902: 143, 158, 186, 201, 235, 163, 150, 179.50, 180, –, 17 „–, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. „. Dividenden: Aktien 1886–1902: 10, 11, 12, 15, 16, 9, 10, 12, 8, 8, 8, 62%, 6, 6½, 6% 06 . 8 %; Genussscheine 1894–1902: M. 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 4, 4 pro St. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Direktion: Komm.-Rat W. Decker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Enzmann, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat C. Voig- länder-Tetzner, Schweizerthal; C. Hornig, Dresden; Dir. L. Steinegger sen, Vittweida. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln b. Pirna, Sadss Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 021 409. Grün. dung s. Jahrg. 1899/1900. „% Zweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegel- ständen aus Blech und andern Metallen, sowie Erzeugung und Vertrieb von Maschinen . Werkzeugen zur Herstellung der vorgenannten und verwandten Artikel. 3 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 170 000 zu 4½ 0, S. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 339 605, Masch. Lackier- u. Trockenofen 5900, elektr. Licht- u. Gasanlage 5696, Pferde, Wagen u. Geselt Arbeitsmasch. 80 443, Werkzeuge 46 511, Kontor- u. Fabrikinventar 5600, Steine, Platten un