brderungen bis 4 3 8= Konkursverwalter: Rechtsanwalte Dr. Schmits u. Dr. Schultz in Duisburg. – Gläubiger- ausschuss: Disconto-Ges., Metall-Industrie. gerhard Terlinden A.-G. in Oberhausen, Rhld. (In Konkurs.) Im Konkurs seit 24./7. 1901. Erste Gläubigerfahrt 22./8. 1901, Anmeldung von Konkurs- 26./9. 1901, Prüfungstermine 13./12. 1901, 28/2 8/12 992 1― Bank für Handel u. Ind., Darmstadt u. Berlin; Rob. Warschauer & Co., Berlin; Berlin; Barmer Bankverein, Barmen; Dortmunder Bankverein. Der alleinige Vorstand u. Vorbesitzer, auch Haupt-Aktionär der Ges., Gerhard Terlinden nnt die mit ihm arbeitenden Banken, als auch den eigenen A.-R. seit Jahren in raffiniertester Peise beschwindelt und sich fortgesetzter Wechselreitereien schuldig gemacht. Alle von im für die A.-G. aufgestellten Bilanzen sind gefälscht. Terlinden hat für sich und seine Ges. umfangreiche Bankkredite in Anspruch genommen, die er durch Vorlegung gefälschter Bücher, hechnungen und Kundenwechsel, sowie unrichtiger Bilanzen sich zu verschaffen wusste. uuch Aktien der Ges. wurden verpfändet, darunter M. 1 500 000 unrechtmässig ausgegebene, vonzu sogar der Reichsstempel gefälscht wurde. Die Bilanzfälschungen, auf die hin Div. von Is bezw. 16 % verteilt wurden, haben viele Banken wirksam getäuscht. Gerhard Terlinden viurde einige Tage vor Ausbruch der Katastrophe flüchtig, aber seine Verhaftung in Milwaukee wollzogen und ausgeliefert; das Strafverfahren ist beim Landgericht in Duisburg gegen ihn tröffnet. Der an den Fälschungen beteiligte Prokurist Karl Kosbadt wurde gleichfalls ver- hattet. Die Betriebe wurden nach der Konkurseröffnung teilweise weitergeführt. Nach Mit- eelung der Konkursverwalter vom Mai 1903 ging der Betrieb der Stuhlfabriken in Schleiden, onsbeck u. Utrecht, sowie der Herd- u. Ofenfabrik zu Oberhausen auf die Stuhl-, Herd- u. 0Gfenindustrie „Phönixé, G. m. b. H. in Oberhausen über, der auch die Einziehung auf aussen- Lehende Forder: übertragen wurde. 3... . Die Konkursmasse stellte sich nach der Übersicht vom 24./6. 1902 wie folgt: Vermögens- werte: Grundstücke 514 716, Gebäude auf eigenen Grundstücken 883 548, solche auf Pacht- boden 131 544, Masch. 425 461, Werkzeuge u. Geräte 105 575, Modelle 35 235, Fuhrwerk-Rechn. 17877, Geschäfts-Einricht. 6000, Kassenbestand 44 691, Wechsel 53 391, Ausstände nach Abzug von 124 152 für darauf zu erwartende Ausfälle 182 821, Bestände an fertigen u. halbfertigen Waren u. Rohstoffen 1 016 350, insges. M. 3 417 214. Hiervon sind zunächst zu kürzen für rvückständige Löhne u. Gehälter, Mieten, nicht einbringliche Massekosten u. Masseschulden, Gerichts- u. Verwalt.-Kosten sowie für M. 57 624 berechtigte und absonderungsberechtigte Forderungen etc. M. 339 201, sodass noch M. 3 078 009 verbleiben. Zur Deckung der Pfand- rechte der Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Gläubiger sind vorweg die gesamten Grundstücke nebst daraufstehenden Gebäuden und festen Maschinen sowie ein Teil der Werkzeuge, Ge- räte etoC. mit einem Gesamtwert von M. 1 787 963 zu verwenden. Es ergeben sich somit als teie Vermögenswerte M. 1 290 045. Diesen stehen gegenüber M. 1 300 137 Verbindlichkeiten aus den Forderungen der Hypothekar- und Anleihe-Gläubiger, die durch Pfandrechte nicht gedeckt und als gewöhnliche Konkurs-Forder. zu berücksichtigen sind, ferner M. 7 611 512 micht berechtigte Gläubiger, also insges. M. 8 911 639 ungedeckte Verbindlichkeiten, die sich, venn die jetzt bestrittenen Ansprüche in Geltung treten würden, um M. 3 743 701 auf M. 12 655 351 erhöhen würden. Die zu erwartende Div. ist bei M. 8 911 695 Verbindlichkeiten 15v %, bei M. 10 500 000 Verbindlichkeiten 12 /10 % und bei M. 12 655 351 Verbindlichkeiten 101 0%. Bei den Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 2 897 000 ist mit einer Ausfall- forderung bis zur Höhe von M. 1 500 000 zu rechnen. Gegen die Gründer u. Mitglieder des A-R. sind Regressklagen in der Höhe von je M. 200 000 einstweilen erhoben. Gegründet: 13./12. 1897; eingetr. 13./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte die Fabrikation von Stühlen, Herden und Metallwaren sowie verwandter Artikel. Tabriken und Betriebe in Oberhausen, Schleiden, Sonsbeck, Utrecht etc. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Ab- sossung eines der Ges. vom Vorbesitzer gewährten Vorschusses Ilt. G.-V. v. 11./8. 1900 um I. 1700 000 (auf M. 3 500 000) in 1700 ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben einschl. 2 % Stempel zu 110 %. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1898, bis spät. 1920 zu tilgen. Kaut.-Hypoth. zu gunsten der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn auf dem alten, vor 1900 er- worbenen Grundbesitz der Ges. bestellt und ausserdem sind auf demselben fernere M. 100 000 zur Sicherung derselben Forderung eingetragen. Von den Ende 1900 begebenen M. 727 000 Varen bis Ende 1900 M. 24 000 getilgt. II. M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, Stücke M. 500, 1000 u. 5000, auf Namen der Bank für Handel u. Ind. in Berlin. Tilg. ab 1905 bis spät. 1930 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zur Sicherstellung ist auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. eine Hypoth. im Betrage von M. 2 100 000 zu gunsten der Bank für Handel u. Ind. in Berlin bestellt; diese Hypoth. haftet auf den 1900 erworbenen 10 Grund- stücken an erster Stelle, auf den übrigen Grundstücken hinter unten genannten Hypoth. Zahlst.: Oberhausen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Kob. Warschauer R (%% Bremen: J. Schultze u. Wolde; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1900: 101 . Zur Subskription aufgel. bei den Zahlst 22./9. 1900 zu 101 %. Erster Kurs 31./12. 1900: 101 %. Notierte in Berlin; Notierung ab 30./8. 1901 eingestellt. Nach Ausbruch der Kata- awophe erklärten sich die vier Em.-Häuser der obigen 5 % Anleihe II unter dem 23./7. 1901 ereit, jede von ihnen ausgegebene Oblig. zum Em.-Kurse von 101 % mit lauf. Zs. v. 1.7. 1901