7268 Metall-Industrie. zurückzuerwerben. Sämtliche Oblig. wurden zurückgenommen. — Die gerichtl. Versamml der Obligationäre fand 22./8. 1901 in Oberhausen statt. Als Vertreter der Anleihe I Assessor Woellmers, als Vertreter der Anleihe II die Bank für Handel u. Ind. gewählt. Hypotheken: Im Prospekt (Dez. 1900) sind ausser M. 800 000 Kaut.-Hypoth. der Anleihe1 noch M. 245 000 aufgeführt. Kurs: Die Aktien wurden nicht notiert- Dividenden: 1897/98: 18 % (für 18 Monate); 1899–1900: 16, 16 % Coup.-Verj.: 4 J. n. Aufsichtsrat: (3–7) Bei Ausbruch der Katastrophe: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Wim, berg, Oberhausen; Bürgermeister Fritz Laeger, Sonsbeck; Werner Walbeck, Oberhausen „Waffenfabrik Mauser A.-G.“ in Oberndorf 3. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Letzte Statutänd. 22./4.1899 Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; bes. Specialität: „Mauser-Gewehré, auch Her. stellung anderer industrieller Erzeugnisse. Kapital: M. 2000 000 in Aktien. Genusssch.: 1000 Stück. Die Akt.-Ges. Ludwig Loewe & 00. in Berlin übernahm 1888 M. 2 000 000 Aktien und 80 Stück Genusssch. zu M. 3 072 000; sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 501 368, Masch. 737 075, Mobil. 11 694, Kasea 6021, Effekten 7306, Debit. 571 742, Vorräte 760 542. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 19 839, Kredit. 490 694, Div. 80 000, Vortrag 5215. Sa. M. 2 595 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 824, Abschreib. 82 676, R.-F. 446) Gewinn 85 215. – Kredit: Vortrag 5215, Rohgewinn 315 618. Sa. M. 322 200. Gewinn: 1895–96: M. 707 931, 1 727 043; 1900; M. 185 143; Verlustsaldo: 1897: M. 312 857, Dividenden: 1898–99: 5, 3 % (nachträgl. aus Gewinn 1900 gezahlt); 1900–1902: 0, 5, 4% Direktion: Komm.-Rat Paul Mauser, Otto Schmid, Theodor Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Köln; Komm.-Rat Isidor Loewe, Gen.-Dir. A. Riese, Gen.-Dir. General a. 0. Emil Fleck, Berlin. Prokuristen: Paul Mauser II, Friedr. Doll. Kupferwerke Deutschland in Oberschönweide bei Berln, Gegründet: 8./4. 1897. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen und Erwerb von Grundstücken. Kapftal: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, Erhähung um I. 30000 0)0 am 18./5. 1898 und um M. 750 000 lt. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 643 749, Masch. 536 592, Wer- zeug u. Utensil. 62 012, Mobil. 3956, Vorräte 613 263, Kassa einschl. Reichsbankguth. 15 142, Wechsel 69 035, Effekten 1834, Beteilig.-Kto 1250, Versich. 5707, Patente 4255, Avale 17 920, Debit. 812 737. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 557, Avale 17 920, Kredit. 517 945, Gewinn 1033. Sa. M. 2 787 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 258 638, Abschreib. 85 462, Gewinn 10335 Sa. M. 345 133. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 345 133. Dividenden 1897–1902: 5, 8, 8, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. u. F. Direktion: Fritz Druhm, Ing. Edm. von der Ropp. Prokurist: Joh. Maag. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Guilleaume, Köln; Stellv. Komm.-Rat Carl Berg, Lüdenscheid; Komm.-Rat Emil Cuilleaume, Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh.; Gen- Dir. Hugo Noell, Lüdenscheid; Hub. Hesse jr., Heddernheim; Hubert Hesse, Olpe; Alfred Colsman Werdohl; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld. Actiengesellschaft für Dampfschleiferei zu Ohligs. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Kabpital: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 28 221, Masch. 5306, Utensil. 218, Vorräte 100, Ausstände 220, Kassa 13 614, Sparkasse Ohligs f. R.-F. 27 132, do. f. Ern.-F. 8349, do. f. Unfallkto 8070. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 12 500, Dubiose 54, R.-F. 27 132, Ern.-F. 8349, Unfallkto 8070, Gläubiger 603, Abschreib. 1974, do. auf Hypoth. 1000, Div. 1500, Vortrag 56. Sa. M. 91 240. Dividenden 1889–1902: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, %% Vorstand: Vors. Th. Kelders, Otto Nippes, F. H. Kamphausen, Aug. Fehrekampf, Rektor Wilh. Rehorns. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Bonsmann. Prokurist: Willy Kayser. „Kronprinz-' Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs. Rheinprov., mit Zweigniederlassungen in Berlin und Immigratü. Gegründet: 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. 4./4. 1900. Tirm lautete bis dahin „Kronprinzé, A.-G. für Fahrradteile. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. DerY ert der von den unter Zweck genannten Firmen eingebrachten Objekte etc. betrug M wurde 1 257 50%