Prinz Herstellung an; * fer Metallindustrie. Hauptfabrikationsgegenstände: Nieten aller Art, Stahlrohre, Felgen u. % . Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs $ Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte; und Verkauf von Stahl- und Eisenwaren jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige Zwec ür Fahrräder, für Kinder- und Sportwagen und für Motorfahrzeuge, sowie vor Speichen 61; .. „. alem auch Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln u. Schirmfournituren, ausserdem Ha Sehlitzrohre, kaltgewalztes Bandeisen, Bandstahl etc. Der Grundstücksbesitz in Giederohre, 7 7 CGhligs und Immigrath umfasst ein Areal von ca. 850 a. Die Werke werden mit 4 Dampf- maschinen resp. Lokomobilen von Zus. ca. 500 HP. betrieben. Ausgaben für Vermehrung ger Anlagekonti (Gebäude, Maschinen etc.) 1902 zus. M. 67 751 (denen M. 14 906 Abgang an Haschinen gegenüberstehen). Auf Specialmaschinen wurden 1902 M. 60 779 bes. abgeschrieben. Gesamtversand 1900–1902: M. 2 164 028, 2 360 007, 2 624 562, 2 920 285. Hapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Infolge der Firmenänd. wurden neue Aktien gedruckt, die bei den Zahlst. gegen die alten umgetauscht werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., nach allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und heamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 144 782, Gebäude 562 636, Masch. 471 793, tensil. u. Geräte 63 456, Pferde u. Wagen 1, Geleise u. Transportgeräte 536, Patente u. Modelle I .82, Vorräte u. Material. 193 755, halbf. u. fert. Waren 235 540, Kassa u. Wechsel 50 144, Reichs- hankguth. 39 814, Debit. 568 703, Anzahl. auf Neuanlagen 26 760, Effekten 208 604, Versich. 3528. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 85 597 (Rückl. 15 255) ausserord. R.-F. 140 000, Ern.-F. 5000, Delkr.-Kto 53 056 (Rückl. 30 000), Kredit. 377 509, Kaut. 16 836, Beamten- u. Arb.- nterst.-F. 30 669, Abschreib. 200 354, Div. 168 000, Tant. 42 796, Vortrag 13 796. Sa. M. 2 573 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5934, Gen.-Unk. 345 250, Abschreib. 200 354, Gewinn 314 847. – Kredit: Vortrag 9755, Fabrikat.-Gewinn 856 630. Sa. M. 866 385. .. Kurs Ende 1899–1902: 193, 137.50, 122.90, 160 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon zur Sub- aription aufgelegt M. 500 000 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1./6. 1899: 239.75 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden Okt. 1900 mit Stempelaufdruck der neuen Firma versehen; nur diese Aktien sind ab 1./7. 1901 lieferbar. Dividenden 1897–1902: 16, 16, 16, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kronenberg, Willy Kaiser, Ohligs; E. Lienkämper, Immigrath. Prokurist: Emil Stamm, Ohligs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Stellv, Bank-Dir. B. von Roy, Rechtsanw. Flucht, Elberfeld; Heinr. Oebel, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Herstellung von Kupfer- u. Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschland“ in Oberschönweide bei Berlin beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spec.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spec.-R.-F. um %, keinesfalls aber über 17 %. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil.: Kupferwalz- u. Hammerwerk, Draht- zieherei etc. 860 468, Mobil. 1, Vorräte an Kupfer, Kohlen etc. 729 408, Kassa u. Wechsel 43633, Effekten 300 358, Arb.-Häuser 42 486, Bahnanschluss 2660, Debit. 1 305 111. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 151 477 (Rückl. 15 000), Accepte 198 958, Arb.-Spar- Masse 30 684, do. Unterst.-F. 1477, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 1 114 077, Div. 90 000, do. alte 1020, Tant. 14 689, Unterst.-Kasse u. Grat. 10 000, Vortrag 10 843. Sa. M. 3 284 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betriebsausgaben, Steuern etc. 199 788, Reparat. etc. 47 493, Abschreib. 76 250, Gewinn 140 532. – Kredit: Vortrag 3237, Wechsel 13 300, Kupfer 446 016, Miete 1421. Sa. M. 464 064. Dividenden 1894–1902: 6½, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Hesse, Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Franz Harnischmacher. dufsichtsrat: (3–7) Vors. Peter Heuser, Bonn; Komm.-Rat Hub. Hesse, Heddernheim; Herm. Hesse, Carl Andreae-Schmidt, Justizrat Dr. Ad. Fester, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Phil. Nic. Schmidt. Emaillirwerk und Metallwaarenfabrik Silesia Actien-Gesellschaft in Paruschowitz b. Rybnik, O.-Schl., Centraldirektion in Berlin. Werke in Paruschowitz, Breslau, Köln-Ehrenfeld und Schwelm. Zweigniederlassungen in Köln a. Rh., Schwelm, Berlin und Breslau. 55 Ihesründet: 21./5. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des der Kommandit-Ges. Emaillirwerk Silesia, Caro,