6 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 5000, Gebäude 32 000, Masch. 20 584, 60 kt Beleucht. 967, Modelle 3540, Werkzeug 4760, Utensil. 4021, Patente 7000, Baukto 4991 W. 7 feile 38,702 Material. 17.132, Debif. 87 607, Kassa 3751. — Passiva. A.-K. 100000 und 14 000, R.-F. 2541 (Rückl. 1443) Delkr.-Kto 4215 (Rückl. 3000), Kredit. 78 645, Extra. f 100 Div. 20 000, Tant. u. Grat. 3234, Vortrag 2022. Sa. M. 225 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6660, Reisespesen, Saläre u. Reklan 14 850, Zs., Skonto u. Dekort 3305, Betriebs-Unk. u. Löhne 41 041, Abschreib. 11 697 Gevmn 30 699. – Kredit: Vortrag 1830, Fabrikat.-Gewinn 106 424. Sa. M. 108 255. Dividenden: 1900/1901: 15 % (15 Mon.); 1902: 20 %. Direktion: Otto Brünner, A. Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Voigtmann, Zorge; Stellv. Emil Nohr, Sangerhausen; Brauerel-bin. Heinr. Wille, Artern: R. Kohlmann, Ellrich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. * Vorst. u. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernah M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./3. 1902. Zweck: Herstellung von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. Specialität: Werkzeugmasch. „speciell patentierte YVeakley-Luftdruckhammer u. Einpilaster-Hobelmasch.; ca. 150 Arbeiter. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = ILSt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlk- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. a A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 392 470, Masch. 267 460, Werk. zeuge 47 040, Gespanne 4840, Utensil. 5700, Modelle, Zeichnungen, Klischees 9500, Patentkto 12 750, Effekten 18 463, Masch.-Lager 3330, Wechsel 2000, Kassa 1842, Material. 50 020, fert, u. in Arbeit befindl. Masch. u. Masch.-Teile 190 482, Debit. 70 292, Verlust 33 508. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 75 000, Wohlf.-Kto 654, A.-R.-Tant. 4000, Kredit. 30 043. Sa. M. 1 109 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 327, A.-R.-Tant. 4000. – Kredit: Vortrag 1300, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 12 085 Kursgewinn 3419, Abschreib' v. R.-F. 6014, Verlust 33 508. Sa. M. 56 327. Dividenden 1900–1902: 9, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Billeter, Jul. Billeter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Otto Bestehorn Stellv. Bergwerks-Dir. Herm. Simon, Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bergwerks-Dir. Emil Schatz, Nachterstedt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aschersleben: Aschersl. Bank, Gerson, Kohen & Co., Her- feld & Büchler. mepreis Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A.-6. in Augsburg. Gegründet: 17./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 12./7. 1900. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung der im Besitze des Ing. Rud. Diesel in München be. findlichen auf den nach ihm benannten Motor bezüglichen Patent-, Licenz- und sonst. Rechts und Werte. 1899 wurden die österr.-ungar. Patente der A.-G. für Dieselmotoren, Budapest, 1900 die britischen und Übersee-Patente der Diesel Engine Comp. lim., London, überlassen; ferner ist die Russische Diesel-Motor Co., G. m. b. H., in Nürnberg mit M. 1 000 000 Stam Kapital gegründet, woran die Augsburger Ges. mit M. 200 000 beteiligt ist, worauf 1000 35 % zurückgezahlt sind. An dem Bau der Motoren in Deutschland ist in erster Reihe d „Werk Augsburg“' der Firma Ver. Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, A.-G. beteiligt; im Auslande namentlich die American Diesel. Engine Compb, New York, die Maschinenfabrik Ludwig Nobel, St. Petersburg, die Kolomnaer Maschinem fabrik in Kolomna bei Moskau, die Société Francaise des Moteurs R. Diesel, Bar-le-Duc-, die Aktiebolaget Diesels Motorer, Stockholm, sowie die Maschinenfabrik Gebr. Sulzer in Wuter, thur. Die Ges. ist an den Erträgnissen dieser Firmen zum Teil beteiligt. Bis Ende 100 waren nach dem Systeni der Ges. 600 Motore mit zus. ca. 20 000 HP. gebaut. „. Kapital: Urspr. M. 3 500 000, u. zwar M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien Lit. A a M. 1000 u. M. 2 000 000 in 800 St.-Aktien Lit. B à M. 2500. Die Aktien können amortisiert werden, und zwar die St.-Aktien erst, nachdem sämtliche Prior.-Aktien getilgt sind. Die zurürf- bezahlten Aktien behalten alle ihnen zustehenden Rechte, nur erhalten sie eine Div. ertt. nachdem alle nicht zurückbezahlten Aktien 5 % vorweg bekommen haben, und nehmen 3 im Falle Auflösung der Ges. nur nach Zurückzahlung des Nennwerts der übrigen Aktien an der Verteilung des Restvermögens der Ges. teil. Die Prior.-Aktien haben vor den St.-Aktien folgende Vorrechte: a) Sie müssen für jedes Jahr 5 % Div. erhalten habel