der Fabri 741 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Rechtsanw. Harry Franc. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Stein- chneider; Stellv. Jacques Mühsam, Ing. Hch. Malss, Berlin. Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuss in Liqu. in Berlin, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 15./8. 1872. Die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Liquid. Der Liquidator ist er- mächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 zu veräussern. Das Inventar hat kant Jos. Neuss zum Buchwert und gegen M. 50 000 Vergütung übernommen. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Zurückgezahlt wurden ab 11./5. 1896 % = M. 120, ab 20./1. 1899 5 % = M. 30, ab 17./12. 1900 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 18./10. 1902 3% = M. 18 000, zus. bisher M. 558 000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 214 692, Bankguth. 27 477, Kassa 525, Utensil. 150. — Passiva: A.-K. 1 242 000, Restanten 846. Sa. M. 1 242 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uberschuss (vom Grundstücks- u. Gebäudekto ab- geschrieben) M. 36 249. – Kredit: Mieten 46 948, abzügl. Steuern, Reparat., Unk. etc. 11 690 = 35 258, Zs. 991. Sa. M. 36 249. Hurs Ende 1896–1902: M. 500, 500, 480, 400, –, 440, 430 franko Zs. für Stücke, auf welche im ganzen M. 186 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–94: 2¼, 2, ―― Liquidator: Jos. Neuss, Berlin. aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. HI. Kleinholz, F. Leonhardt jr., Georg Goldschmidt, Rentier R. Guthmann, Bankier P. Böhme. Zahlstelle: Berlin: J. Neuss, Friedrichstr. 225 Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 19, mit Filialen in Charlottenburg Ciliale Moabit) und Dessau. Gegründet: 28./9. 1872. Letzte Statutänd. v. 16./11. 1899. Zweck: Erwerbung, Pach- tung, Anlegung u. Ausbeutung von Masch.-Fabriken u. Giessereien, Verwertung der erzeugten fabrikate und Nebenprodukte, Herstellung und Vertrieb der erforderl. Masch. u. Apparate. Die Ges. besitzt und betreibt eine Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei in Dessau (1898 Bau einer neuen Giesserei u. Werkstatt für schwere Arbeitsstücke), Masch.-Fabrik in Moabit (1898 wesentl. vergrössert). Haupterzeugnisse sind: Transmiss., Gasmotoren (über 25 HP.), Webstühle für Metallgaze, Gasapparate u. Bau von Gasanstalten, hydraulisch, mechan. u. elektr. betriebene Aufzüge, Eisenkonstruktionen. Gesamtumsatz 1900–1902: M. 8 891 772, 8 059 512, 7 533 845. Die Giesserei in Dessau er- zeugte an Eisenguss: 8 175 156, 6 381 636, 2 267 846 kg. Arb.-Zahl 1901–1902: 1768, 1680 Mann. Abschreib. 1902 M. 273 922. Lapital: M. 4 500 000 in 3125 Aktien (Nr. 1–3125) à M. 600 und 2625 Aktien (Nr. 3126–5750) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 wurde erhöht 1883 um M. 375 000, 1889 um M. 450 000, It. G.-V.-B. vom 9. Febr. 1894 um M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären vom 20. März bis 7. April 1894 zu 110 % (auf je M. 3600 alte eine neue Aktie), bezogen M. 560 000, restliche M. 115 000 anderweitig begeben zu 120.50 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Okt. 1897 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 11. Dez. 1897 bis 4. Jan. 1898 zu 125 %. An der Div. nahmen die Aktien ab 1. Juli 1898 teil und erhielten bis dahin 4 % Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1899: 1. Juli bis 30. Juni). Das mit 1. Juli 1899 begonnene Geschäftsj. endigte am 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Jede Aktie verleiht das Stimmrecht; dem Inhaber mehrerer Aktien steht indessen nur für je M. 3000 Aktienbesitz eine Stimme zu. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. General-Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Filiale Moabit 4 293 559, do. Dessau 2 934 327. — Passiva: A.-K. 4 500 000, statut. R.-F. 831 317 (Rückl. 57 339), gesetzl. do. 658 286, Beamten- Unterst.-F. 834 519 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 15 000, Versuchs- u. Ausstell.-F. 210 000 (Rückl. 10 000), Schaden-R.-F. 30 000, Interimskto 128 900, Div. 450 000, do. alte 8428, Tant. an A.-R. 21 829, Vortrag 39 607. Sa. M. 7 227 886. General-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 004, Gewinn 613 774. – Kredit: 385, Gewinn Fil. Moabit 401 788, do. Fil. Dessau 426 231, Zs. u. Provis. 4374. Sa. W. Bilanz der Filiale Moabit am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 1 239 545, Masch. 281 309, 9 u. Utensil. 18 000, Mobil. 1, Fuhren u. Fuhrbetrieb.1, Modelle 1, fert. u. halbf. Teile b Kassa 9203, Wechsel 3414, Effekten 339 611, Hypoth. Eisleben 70 575, Avale 278 527, 210 it. 2 918 829, Material. 291 431, Feuerung 2908. – Passiva: Interimskto 21 368, Avale 8 527, Kautionskto 27 532, Arb.-Unterst.-F. 121 245, Res. f. Berufsgenossensch. 16 500, Kredit. 890 832, Delkr.-Kto 148 110, Gen.-Gesellschaftskto 4 293 559. Sa. M. 5 766 672.