Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz der Filiale Dessau am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 1 365 171, Masch. 9451) Werkzeuge u. Utensil. 40 500, Modelle 6000, Eisenbahnanschluss 8800, Fuhren u. Fuhrbetrieh 870, Mobil. 1, Patenterwerbskto 1, Rohguss, fert. u. halbf. Teile 247 743, Kassa 28 333, Wechsl 18 224, Effekten 81 461, Hypoth. 10 000, Material. 214 234, Vorschüsse f. Frachten ete. 4665, Debit. 601 538, Neubaukto, gekaufte Grundstücke etc. 33 681, Feuerung 1312. — Passiv, Kautionskto 1500, Kredit. 380 572, Interimskto 64 361, Delkr.-Kto 73 410, Res. f. Berufsgenossen. schaft 13 000, Arb.-Unterst.-F. 140 500, Gen.-Gesellschaftskto 2 934 327. Sa. M. 3 607 670, Kurs Ende 1886–1902: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.2% 194, 223.50, 225.50, 195, 182.25, 179 %. Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %. Notiert in Berlin Dividenden: 1885/86–1898/99: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 13½, 15% 1899 II. Sem.: 8 % = 16 % p. a.; 1900–1902: 16, 14, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) = Direktion: Emil Blum, Heinrich Roth. Prokuristen: R. Böhme, A. Abendroth, Berlin; E. Krabbe, E. Lefevre, M. Schmidt, Dessau Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Arnhold, Isidor Löwe, Hofbaurat Heim, Jul. Nolte, Dir. Dr. G. Krämer, Assessor Dr. Max Oechelhäuser, Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhäuser, Zahlstelle: Berlin: Berl. Handels-Ges. Kaiserl. Deutschen Patentamt angemeldeten Erfindung eines Arbeiter-Kontrollapparates mit verschiebbarer Trommel, sowie seiner unter Nr. 17 922 zum Patent und gleichzeitig unter dem 31./10. 1901 zum Gebrauchsmuster bei dem Kaiserl. Deutschen Patentamt angemeldeten Er. findung einer Personen-Kontrolluhr in einem zur Aufnahme des Kontrollbuchs dienenden, zu bestimmten Zeiten durch das Ührwerk zum Öffnen freigegebenen Gehäuse, sowie die zur Fabrikation erforderlichen Modelle u. Werkstattzeichnungen in die neu gegründete A.-G. ein. Der Wert dieser Einlage war auf M. 210 000 festgesetzt. Eduin Winckler erhält für sie 210 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1902 genehmigte die Erwerbung des Deutschen Reichspatents Nr. 134 472 nebst Zusatzpatenten Nr. 132 890 der Gebrauchsmuster Nr. 171 403 u. 162 164. Am 6./12. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Berlin, Charitéstr. 9. Erste Gläubigerfahrt 5./1. 1903. Frist zur An- meldung von Forder. 7./2. 1903. Die vorrechtslosen Forder. betragen M. 61 600, welchen eine Div. von 6 % in Aussicht steht. Die Ges. bezweckte Herstellung u. Vertrieb von Kontroll- apparaten jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 750 000. Eine Bilanz wurde nicht gezogen. Das A.-K. erscheint als verloren. Direktion: Eduin Winckler. Prokuristen: Aug. Bödeker, Jos. Theinert. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Strümpell, Schöppenstedt; Versich.-Dir. Benno von Koblinskbi, Ing. R. Rosenberg, Deutsch-Wilmersdorf; Eugen Graf von Hertzberg, Frankf. a. M.; Ing. W. Klaus, Berlin; Landrat a. D. von Oertzen, Güstrow; Hauptmann a. D. von Rütz, Gross- Lichterfelde; Oskar von Winckler, Schmachtenberg. Zweigniederlassung und Hauptbureau in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 1./10. 1898. Letzte Statutänd. 10./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. In die Ges. brachte ein: die Firma Babcock & Wilcox Limited in London ihre deutsche Abteil. zu Berlin mit allen Einricht. sowie das ausschliessl. Fabrikations- u. Verkaufsrecht für das Deutsche Reich, dessen Kolonien u. Schutzgebiete bezügl. der Babcock & Wilcox Dampfkessel- Überhitzer u. aller sonst. Fabrikate. Für diese Einlage wurden 1000 Aktien à M. 1000 gewährt. 1901/1902 gewährte die inferierende Firma auf ihre IIlation freiwillig eine Nachzahlung von 10 000, die mit M. 204 000 zur teilweisen Tilg. der Hypoth.-Schuld verwandt wurden. Ferner übernahm die Ges. von Carl Schaefer zu Öberhausen (Rheinl.) dessen ca. 21 Morgen grosses Grundstück nebst darauf befindl. Wohn- u. Fabrikgebäuden u. Zubehör für M. 350 00, Diaselbst findet jetzt die Fabrikation statt. Zweck: Herstellung u. Lieferung von Dampfkesseln nach dem System Babcock & Wilcox im Gebiete des Deutschen Reiches, dessen Kolonien u. Schutzgebieten; Herstellung von Eisen- konstruktionen aller Art. Die übernommenen Anlagen sind 1899 wesentl. erweitert. Tak- ftiurierung 1900/1901–1901/1902: M. 1 278 857, 970 554. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1––2000) à M. 1000. Die A.-G. Babcock & Wilcox Limited in London garantiert ab 1. Okt. 1898 auf 5 Jahre eine Div. von 6 %. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4 %; bereits M. 204 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8.