= dem Anschaffungs ――――― St volleingeza 33...ÜÜÜÜÜÜÜQQ......... 745 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. echend ihrer Beteilig. an den betr. Wagen verteilt. Wagen- u. Konsortialkonto zus. aehe ad.909 einen Anschaffungswert von I. 2 593 912 gehabt, Statt der Abschreib. 160 haben 3 werte der Wagen ein Ern.-Kto gegenübergestellt. Die Zuweisungen an lieses Konto werden derart bemessen, dass bei gleichm. Abschreib. die Wagen spät. in %Jahren amortisiert sind. Zur Deckung der Kosten für die bei Neuvermietungen notwendig werdenden Aufschriftsarbeiten wird von den Mietern eine besondere Gebühr erhoben, deren Gesamterträgnis im Wagen-Anstrich-Ern.-Kto ausgewiesen ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, zerfallend in 3 Serien à M. 1 000 000; Serie 1 hlt, auf Serie II sind seit 1./7. 1902 50 %. auf Serie III 25 % eingezahlt, also in Sa. V. 1750 000. Restl. 50 % auf Serie II sind auf 1./. 1903 einberufen, frühere Vollzahl. trug 4 % Zs. Obligationen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auf Namen auszugeben, jedoch in Sa. nicht mehr als der Wert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte ist; der Gesamtbetrag der uusstehenden Oblig. darf niemals mehr als den achtfachen Betrag des A.-K. ausmachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:- 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 250 000, Wagen 1 537 573, Kon- ortialwagen 1 016 339, Amort.-Wagen (abzügl. 11 915 Abschreib.) 29 961, Res. u. Räderpaare 1137, Guth. bei Banken u. Instituten 64 258, Debit. 25 646, Depotplatz 4860, Inventar 1, Kassa 2547. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 23 962 (Rückl. 8896), ausserord. R.-F. 30 000 (Rückl. 10000), Wagen-Ern.-Kto 328 560, Wagen-Anstrich-Ern.-Kto 11 938, Kredit. 214 897, Delkr.-Kto 5049, vorausgez. Mieten 135 049, transitor. Kto 9671, Div. 146 250, Tant. u. Grat. 12 732, Vortrag 14 214. Sa. M. 3 932 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9971, Gehälter 16 066, Steuern 11 572, 7s, 6561, Provis. 2011, Wagenreparat. 4996, Abschreib. 134 371, Gewinn 192 092. – Kredit: Vortrag 14 173, Betriebseinnahmen 363 466. Sa. M. 377 639. Kurs: Zugelassen M. 2 000 000 Serie I u. II (Nr. 1–2000) Ende Febr. 1903; erster Kurs 16/3. 1903: 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1902: 8 % p. r. t., 9, 9 % (für M. 250 000 Aktien Serie II pro 1902 nur für ½ Jahr). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss. Prokuristen: Steph. Freund, Berlin; H. Eisner, Wien. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wirkl. Geh.-Rat Exc. A. Wiebe, Berlin; Stellv. Fabrikant Aug. Lederer, Dir. S. Landau, Wien; Fabrikant Carl J. Lehmann, Berlin; Kgl. Baurat Chr. Havestadt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Eisengiesserei-Actien-Gesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N. Ackerstrasse 129. Gegründet: 1./1. 1886. Letzte Statutänd. v. 12./5. 1899 u. 21./4. 1900. Iweck: Fortbetrieb des Etablissements von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven und Passiven für M. 2 190 000 in Vollaktien eingebracht wurde. Fabri- kation und gewerbsmässiger Verkauf von Eisengusswaren, Maschinen und verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstellung von Grauguss für fast alle Branchen. Specialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel und Riemscheiben. Das Werk beschäftigt sich auch mit der Anfertigung von gusseisernen Beleuchtungsgegen- ständen für Petroleum und hat diesen Betriebszweig auch auf gusseiserne Gas- u. elektr. Beleuchtungskörper ausgedehnt. 1891 wurde das alleinige Recht für Fabrikation der Cadé'schen Patent-Kamin-Dauerbrandöfen in Deutschland erworben. Die Anlage eines Emaillierwerkes für Gussartikel wurde für diese Fabrikation 1893 eingerichtet. Die Eisen- giesserei wurde 1900/1901 durch Aufstellung von weiteren zwei Cupolöfen, sowie durch Um- und Neubauten von Formerei- und Giessereiräumen zur Erhöhung der Leistungs- fähigkeit bedeutend erweitert. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129, Garfenstr. 46–49 sowie Gebäude auf den Nachbargrundstücken Ackerstr. 130/131. Die alten Vorderhäuser Gartenstr. 46 u. 48 sind 1900 durch Abbruch beseitigt worden, um für die erwähnten Neubauten Platz zu schaffen. Dieselben haben einschl. der notwendigen Inventarien und Einrichtungen M. 412 121 Kostenaufwand verursacht, der aus den Be- triebsmitteln der Ges. bestritten wurde. Für Neuanschaffung von Betriebsinventarien wurden 1902 M. 46 588 ausgegeben. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Hypotheken: M. 384 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährlichen Ent- schädigung von zusammen M. 10 000), Rest zur Vert, der 0V: ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 553 699, Gebäude 1 077 497, Betriebs- imwentar 425 001, Galvanisierwerk 1, Modelle 15 000, Pferde u. Wagen 1, fert. u. halbf. Waren 102, Rohmaterial., div. Material. u. Vorräte 275 075, Debit, 309 196, Bankguth. 196 762, echsel 9870, Kassa 5980, Effekten 15 817. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 159 332 (Rückl. a Spec.-R.-F. 100 000, Hypoth. 384 000, Kredit. 80 038, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 102 243 a 5000), Vertragserfüllungskto 18 000, Tant. an Vorst. 4669, Div. 90 000, do. alte 120, ortrag 901. Sa. M. 3 189 306.