. „ Fesca & Co. betriebene Maschinenfabrik und Eisengiesserei mit den zugehörigen, in Berlin. „ 746 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 697, Hyp.-Zs. 14 685, Pferde u. Wage 15 977, Handl.-Unk. 135 402, Fabrik- do. 98 349, Arb.-Wohlf. 28 837, Häuser-Unk. 11 96l Y 18923, dür Austlle 9510, Gewinn 105 749. — Kredit: Vortrag 2181, Bruttogewim 10 Häuserertrag 22 577. Sa. M. 497 066. Kurs Ende 1886–1902: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106.50, 114, 116, 127.25, 12680, 1722.25, 144.10, 123.75, 116, 110.75 %. Aufgelegt am 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert in Berin Dividenden 1886–1902: 10, 12, 7, 9, 7, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 6, 6½, 7½, 8, 3, 4 %. Div, Zahl? innerh. 8 Tagen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ludw. Keyling. Prokuristen: Alb. Thomas, KarlEckert, Emil Köhber Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier A. Philipsthal, Stellv. Komm.-Rat 1. Loewe, Gen.-Din. Alexis Riese, Rud. Federmann, Rentier Em. Moeller. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse:. Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Berlin, Chausseestraàsse 35. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 30./4. 1903, Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Notar Herm. Raetzell zu Berlin hat die unter der Firma Abb. Chausseestr. Nr. 35 belegenen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussenständen u. Kassenbestand, sowie mit allen Verträgen in die Ges. eingebracht. Dem Inferenten sind dafür 1396 Aktien à M. 1000, sowie M. 332 000 bar gewährt worden. 1900 erwarb die Ges das angrenzende Grundstück Schwartzkopffstr. 8. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Eisen- und Metallguss. Infolge Dar. niederliegens der Zucker-Industrie, für welche die Ges. hauptsächlich arbeitet, war die Be. Sschäftigung 1902 sehr schwach und schloss die Bilanz am 31./12. 1902 mit M. 42 602 Verlut; zu dessen Deckung M. 200 000 Aktien zurückerworben wurden (s. unter Kapital). Die Gess hofft auf eine gute Verwertung ihres Terrains an der Chausseestrasse, nach dessen Verkauf eine neue Fabrik auf Vorortareal errichtet werden soll. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, herabgesetzt zwecks LTilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 42 602 lt. G.-V. v. 30./4. 1903 um M. 200 000 durch Ankauf von 200 Aktien aus den flüssigen Mitteln der Ges. zu 75 % ohne Stück-Z, Hypotheken: M. 1 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundst. 1 253 300, Fabrik- u. Wohngebäude 617 580% Masch. 64 780, Betriebsinventar 127 80, Utensil. 1, Modelle 1, Patentkto 1, Beamten-Unfallb Versich. 527, Warenkto 91 790, Rohmaterial 43 929, Effekten 233 470, Wechsel 2297, Kasss 2910, Bankguth. 25 808, Debit. 161 492, Verlust 42 602. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 1 110 000, Kredit. 43 268. Sa. M. 2 553 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 750, Provis. 4242, Hypoth.-Zs. 46 620, Arb.-Wohlfahrt 5253, Dubiose 535, Abschreib. 30 798. – Kredit: Vortrag 5994, Geschäfts. gewinn 48 515, Grundstücksertrag 37 647, R.-F. 16 440, Verlust 42 602. Sa. M. 151 198. Dividenden 1898–1902: 5, 4, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Knauer. Prokuristen: Rud. Sachers, Louis Frobeen, Ed. Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz Justizrat u. Notar Max. Kempner, Ing. Otto Weiss, Baurat Herm. Rumschöttel, Berlin; Justizrat Herm. Raetzell, Waize (Bez. Posen). Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Herz, Clemm & Co. „Gloria-, A.-G. für selbstthätig arbeitende Kurbelstickmasch. in Berlin, C. Seydelstrasse 27, Spindlers Hof 4. (In Liquidation.) Gegründet: 19./4. 1899 mit Nachtrag v. 19./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 30./4. 1902 beschloss Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Ausbeutung des unter der Bezeichnung „Kurbelstickmasch. mit mech. Antrieb der Kurbel“ erteilten Deutschen Reichv. patents Nr. 103 547. Die G.-V. v. 18./2. 1903 beschloss Veräusserung des ganzen Geschäftes, Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Masch. 59 498, Waren 5, Bankguth. 26, Kassa 300 Debit. 1978, Patenterwerbskto 35 000, Einricht. u. Utensil. 1257, Fabrikutensil. 1036, Verlust 308 762. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 3493, Accepte 27 047, R.-F. 48, Konsignationskto 27 274. Sa. M. 407 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 305 004, Fabrik-Unk. 136, Handl. d 3170, Löhne 928, Waren 5, Zs. 455, Patent-Unk. 335. – Kredit: Masch. 678, Licenzkto 500, Verlust 308 761. Sa. M. 310 033. Dividenden 1899–1901: 0 %. Liquidatoren: Max Hirsch, Franz Stein. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. jur. Hugo Gerschel, Ernst Voos, Max Salomon, Heinr. Herzberg, Leop. Loeb, Berlin; Willy Wolff, Potsdam.