Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 747 nndustrie-Aktiengesellschaft Lichtenberg in Berlin W., Friedrichstrasse 59/60. (In Konkurs.) Konkurs eröffnet im April 1900. Verwalter: Kaufm. Schieferdecker, Berlin, Klosterstr. 65/67. Die Maschinenfabrik zu Lichtenberg im Werte von M. 750 000 ging in den Besitz der Deutschen Kunststeinsandwerke Patent Kleber A.-G. in Berlin über. Eine Bilanz wurde nie veröffentlicht. Lt. Anzeige des Konkursverwalters v. 12./12. 1900 sollte eine Ab- schlagszahlung erfolgen, wozu M. 26 078 vorhanden waren. Die Ges. bezweckte die Herstellung und den Vertrieb maschinell oder durch Hand- arbeit erzeugter Industrie-Artikel, insbesondere von Apparaten zur Beseitigung von Rauch und Russmassen, Herstellung und Vertrieb von Eisenbahn- und Strassenbahn-Material, Weichen etc. Die Ges. besass anfänglich Fabriken in Berlin N., Wildenowerstr. 22/23 und Leipzig-Reudnitz, Constantinstr. 7/15. Auf dem zu Lichtenberg bei Berlin, Herz- bergstr. 51, belegenen Terrain wurde ein Fabriketabliss. neu errichtet, das seitens der Konkursmasse verkauft wurde (siehe oben). Gründungsgeschichte s. Jahrg. 1902/1903. Lapital: M. 593 000 in Vorz.- und in St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien (r. 1–2400) à M. 1000. Die G.-V. vom 2. Dez. 1899 beschloss Herabsetzung durch Ver- nichtung von 820 im Besitz der Ges. befindlicher Aktien, ferner alle übrigen Aktien auf den vierten Teil zusammenzulegen, soweit die Besitzer nicht bis zum 10. Jan. 1900 je zwei Aktien gegen Baraufzahlung von M. 300 auf die beiden Aktien in eine Vorz.-Aktie umwandeln lassen, die bis zu 6 % Div. und event. für den Kapitalbetrag das Vorrecht vor den übrigen Aktien bekommen soll. Frist 25./3. 1900. Direktion: Oscar Ney, Stellv. Aug. Hirsch, Berlin.) Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Paul Krause, Max von Knoblauch, Berlin; Aug. Nagel, Finanzier Dr. Harald von Kauffmann, Hamburg; Oberstleutnant a. D. Albrecht von Knobelsdorff- Brenckenhoff, Südende; Privatmann Gust. Jaenichen, Leipzig.) Gebr. Krüger & Co. Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Köpenick. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 9./7. 1900. Gründer: Fabrikbes. Wilh. Krüger, Fabrikbes. Rud. Steinlein, Georg Kramer, Firma A. Hirte, Berlin; Rentner Bernh. Langkammer, Oberlössnitz bei Dresden. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zu- behörungen u. dem Firmenrecht. Für die Einlage sind dem Inferenten 550 Aktien à M. 1000 mit 80% Einzahlung gewährt worden, ausserdem wurden in bar M. 251 054.41 gezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Köpenick an der Mahlsdorfer- u. Kaulsdorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 6782 qm. Auf demselben ist 1900 ein Erweiterungs- bau der Fabrikräume vorgenommen, dessen Kosten mit ca. M. 90 000 teils 1900, teils 1901 verbucht sind. Die auf Herstellung von Armaturen für Bierdruckapparate eingerichtete Tabrik steht mit den grösseren Installateuren der Branche in Deutschland wie im Auslande in Verbindung. Jahresumsatz 1900–1902: ca. M. 821 500, 792 600, 858 000. Beschäftigt werden ca. 280 Personen. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschless den Ankauf der Metallwarenfabrik A. Körner & Co. G. m. b. H. in Krossen a./0. bezw. Übernahme des gesamten Stammkapitals von M. 155 000 genannter Firma. Der Erwerb geschieht aus den liquiden Mitteln der Akt.-Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 75 000, verzinsl. zu 4½ %, fest bis 1./10. 1903, dann halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 57 000, Gebäude 265 230, Dampfkessel u. Dumplmasch. 16 748, Werkzeugmasch. 63 299, Werkzeuge 35 181, Giessereieinricht. 24 729, Dambfheizung 5244, Utensil. 12 945, Fuhrwerk 2887, Modelle 1, Patentkto 1, Waren 253 524, Material. 2549, Debit. 188 202, Bankguth. 206 700, Kassa 11 620, Wechsel 68 917, Avale 4000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 24 352 (Rückl. 4822), Kredit. 2379, noch zu zahl. Steuern 4489, Avale 4000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte 7314, Div. 80 000, Tant. II 428, Vortrag 17 128. Sa. M. 1 218 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 116 336, Abschreib. 25 363, Gewinn 113 379. Kredit: Vortrag 16 930, Zs. 7495, Betriebsüberschuss 230 650. Sa. M. 255 078. Kurs: Zugelassen M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11.6. 1903 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 u. ½ Schlussscheinst. zur Zeichnung aufgelest. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Dividenden 1900–1902: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer. Prokuristen: Rich. Beck, Berlin; Wilh. Mahnke, Köpenick. 15 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Stellv. Wilh. Krüger, Rud. Steinlein, Berlin; ritz Körner, Krossen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Hirte.