Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 749 Pfandbr.-Schulden auf Dorotheenstr. 4344 131 521, Kranken-Unterst.-F. 22 231, Loewe-Stift.-F. 406 176, Lohnrechnungen 14 411, Material.-Lieferanten 35 434, Bankierkredite 2 423 230, Kredit. 1685 065, . 6 251 899, Spec.-R.-F. 1 248 101, z. Beamten-Pens.-F. 45 911, Div. 750 000, do. ite 360, Tant. an A.-R. 26 087, Vortrag 42 343. Sa. M. 29 322 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 355 000, Pfandbr.- do. 5390, Hypoth.- do. 10500, Zs. 107 078;, Handl.-Unk. 438 153, Abschreib. 387 234, Gewinn 864 341. – Kredit: Pofrtrag 41 295, Fabrikat.- u. Beteilig.-Kto 2 126 402. Sa. M. 2 167 697. Kurs Ende 1886–1902: 253.75, 348, 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 471.50, 411, 345, 258, 246 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 12, 10 %. Jahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Isidor Loewe, stellv. Dir. Syndikus Dr. jur. W. Wald- schmidt. Prokuristen: I. Cohn, E. Drost, E. Bechstein, Ernst Huhn, Dr. jur. Victor Klemperer. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Komm.-Rat Konsul J. Gutmann, Bank-Dir. Bernh. Dernburg. Hugo von Noot, Geh. Komm.-Rat Max von Dutten- bofer, Bankier H. Richter, Rentier G. Röhll, Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Geh. Komm.- hat Ed. Arnhold, Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein, Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Bankier Albb. Blaschke, Dir. Siegm. Loewe, Bankier Ludw. Born, Gen.-Dir. Dr. H. Wiegand, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Born & Busse, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Bank für Handel u. Ind.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler Aktiengesellschaft in Berlin, N. Prinzen allee 75/766 Gegründet: 12./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Letzte Statutänd. 14./5. 1900 u. 28./4. 1903. Übernahme der C. G. W. Kaplerschen Maschinenfabrik für M. 900 000. Zweck: Fabrikation von Masch. für Mühlenbau, sowie überhaupt die Herstellung von Masch. nebst Zubehör, Apparaten u. Eisenkonstruktionen und der Handel mit solchen, ferner auch die Herstellung und der Betrieb industrieller Etablissements; Specialitäten: Mühlen- einrichtungen, Speichereieinrichtungen nach Silo- u. Bodensystem, Wassermotore (Turbinen u. Wasserräder). Die Werkstätten sollen erweitert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14./5. 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 300 000). Die Ausführung des Beschlusses soll 1903 stattfinden. Von den neuen Aktien sollen den Aktionären mind. IA. 250 000 zum Bezuge angeboten werden. Hypotheken: M. 300 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % ― Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixum von M. 6000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstückskto 394 516, Gebäude 158 770, Dampfmasch.- Anlage 22 485, Betriebsutensil. (einschl. Werkzeugmasch.) 101 173, Werkzeuge 39 769, Kontor- urtensil. 1, Gas-, Wasser- u. Dampfheiz.-Anlage 1, Modelle 1, Klischees, Zeichn. etc. 1, Patente 1, Tuhrwerk 1246, fertige u. halbfert. Fabrikate 173 610, Material. 132 728, Effekten 33 722, Wechsel 239 187, Kassa 5519, Debit. 455 081, Versich. 3706. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 71 681 (Rückl. 5734), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 3228), Arb.-Unterst.-F. 5528, Kredit., Anzahlungen, Provis. u. Bankschulden 222 924, Div. (00 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 10 598, Tant. an A.-R. 3235, z. Ern.-F. 20 000, Vortrag 2552. Sa. M. 1 761 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 803, Steuern 5694, Gehälter 83 942, GBeisen 22 224, Ausstellungs-Unk. 366, Fuhrwerk 2830, Patent-Unk. 1540, Zs. 8350, Gebäude- Vnk. 2864, Abschreib. 32 620, Gewinn 117 348. – Kre dit: Vortrag 2658, Fabrikationsgewinn 311 927. Sa. M. 314 585. Kurs Ende 1888–1902: 136, 153.75, 143, 100, 81.50, 69, 98.75, 96.50, 115, 89.50, 139, 132, 99.25, 79.30, 86.50 %. Aufgelegt 12./12. 1888 zu 126 %. Notiert in Berlin. Divridenden 1888–1902: 10, 11, 12, 6, 4, 4, 4, 5, 1½, 7, §, 8, 4, 1½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Reichelt. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Rentier Gust. Kapler, Dir. Julian Goldschmidt, Ing. Carl Gronert, Bank-Dir. Gg. Traube, Post-Dir. Otto Reis, Bergrat Carl Sachse. Prokuristen: Ernst Hetzer, Wilh. Zahn. Zahlstelle: Berlin: Berl. Bank. Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Behrenstrasse 22. * Zweigniederlassungen in Breslau, Dortmund, Häamburg, Cöln, München; erkaufsfilialen in London, St. Petersburg, Stockholm, Kopenhagen, Mailand, Mexico, Samarang, Soerabaca, Johannesburg. 13 Gegründet: 10./3. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 1 1900 u. 21./4. 1903. Übernahmepreis der früheren Firma (Inhaber Jul. Freudenstein) 1 365 238. Gründung s. Jahrg. 1902/1903.