Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen, Wagen und Masch. aa Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbes. von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen 5 zu Brücken- und Wasserbauten aller Art, ferner Verkauf und sonst. Verwertung, namenflia Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderl. und geeigneten Artikel „endlich Uber. nahme des Baues von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen, sowie von normalspurigen Anschlus. geleisen; ferner Bau von Bokomotiven für Baubetriebe, industr. Etabliss. Haupt-, Veben. u. Kleinbahnen. Die Hauptfabrikanlagen befinden sich in Tempelhof b. Berlin auff einem, in Eigentum der Ges. befindl. 2 ha 70 a 88 qm grossen, an der Germaniastrasse belegenen, mi, dem Bahnhof Tempelhof durch Anschlussgeleis verbundenen Grundstück. 1899 ist eine mt den neuesten Werkzeugmasch., elektr. Licht- u. Kraftanlage versehene Fabrik zur Herste von Lokomotiven, Güter- u. Personenwagen für Kleinbahnen errichtet worden. Die Dort, munder Werkstätten sind 1901 in einen Neubau verlegt. 1903 erhielt die Ges. von der kal Preuss. Staatsbahn einen Probeauftrag auf einige normalspurige Lokomotiven. Der Wert Fabrikanlagen hat sich 1902 wesentlich nicht erhöht. Die gesamten Anlagen stehen, nachd Anfang 1901 M. 258 589 Hypoth. zurückgezahlt sind, mit M. 1 171733 schufdenfrei da: die Bn. Sschulden der Ges. betrugen Ende 1902 M. 1 227 484 (M. 270 000 weniger wie 1901). – Umsat- 1899–1902: M. 3 219 000, 4 076 424, 3 527 961, 3 322 908; Abschreib.: M. 20 706, 80 385, 82 6%, 71 609; Nettogewinn: M. 363 635, 188 606, –, –. Das Jahr 1901 hatte M. 498 865 Verlust ergeben, von dem M. 40 000 durch den Spec.-R.-F. gedeckt, der Rest durch die 19./3. 190% beschlossene Kapitalherabsetzung getilgt wurde (s. unten). 1902 entstand ein neuer Fehl. betrag von M. 31 192, der bis auf M. 3580 aus dem R.-F. beglichen ist. Die Werkstätten waren 1902 bei unlohnenden Preisen nicht voll zu beschäftigen. Die in der Aktiva der Bilanz figurierende Hypoth. von M. 50 000 ist notleidend u. evenf. von dem Vorbes. zu decken, Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 501–2500) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, vollgez. seit 2./1. 1900; herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz ber 31./12. 1901 von M. 500 000 (s. oben lt. G.-V. v. 19./3. 1902 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) durch Vernichtung von der Ges. von Grossaktionären (wohl den Vorbesitzern) zu diesem Zwecke valutafrei zur Verf. gestellten 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierant bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 566 391, Gebäude 251 739, Masch. 267 904. Werkzeuge 43 680, Fabrikgeleis 12 132, Inventar 25 686, Modelle 4111, Waren 1 245 767, Kassa 22 291, Wechsel 387 711, Kautionskto 16 189, Avale 82 700, Wertp. 27 000, Hypoth. 50 00 Versich. 6790, Vorräte 10 935, Debit. 520 555, Verlust 3579. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 235 066, Avale 82 700, Bankguth. 1.227 484. Sa. M. 3 545 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 206 910, Abschreib. 71 609. – Kredit: Bruttogewinn 247 295, R.-F.-Übertrag 27 612, Zs. 33, Verlust 3579. Sa. M. 278 519. Kurs Ende 1900–1902: 139.75, –, – %. Zugelassen M. 2 500 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 500 000 am 4./5. 1900 zu 158 %. Erster Kurs 10./5. 1900: 158.50 %. Notiert in Berlmn. Dividenden 1899–1902: 14, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Oxé, Paul Boerner. Prokuristen: S. Freudenstein, M. Kühn, W. Urbanslhi. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Eisenbahn-Dir. a. D. Herm. Schwabe, Baurat Max Contag, Dt.-Wilmersdorf; Ad. L. Meyer, Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Hugo Hartung, Jul. Freudenstein, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Ess. Credit-Anstalt; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. „Tresor-“ Actien-Gesellschaft für Geldschrankbau u. Metall. Industrie in Liquidation in Berlin, Prenzlauer Allee 34 Gegründet: Am 25./7. 1898. Die Firma lautete bis 7./11. 1899 „Corso-Fahrrad-Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm, A.-G.. Die G.-V. v. 17./4. 1901 beschloss Liquid. der Ges, Die Ges. übernahm von Emil Palm zu Berlin dessen unter der Firma „Corso-Falnral. Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm“ betriebenes Geschäft, das nunmehr an die offene Handels-Ges. „Tresor“ Fabrik f. Geldschrankbau u. Metall-Ind. Carl Kirks, Franz Kupple Rudolf Danner, Berlin übergegangen ist. Der Übergang der in dem Betriebe des Ge- schäfts begründeten Forder. u. Verbindlichk. auf diese Ges. war jedoch ausgeschlossen, Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt It. G.-V. . 7./11. 1899 um M. 400 000 durch Vernichtung von 400 im Besitz der Ges. befindl. Aktien, Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Verlust 302 993. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit 2993. Sa. M. 302 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 288 609, Abschreib. 4951, Ausgaben 26 809. – Kredit: Div. Einnahmen 17 377, Verlust 302 993. Sa. M. 320 370. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 00―, Liquidator: Herm. Zielke. Aufsichtsrat: Vors. 9 ul. Beck, Syndikus Dr. jur. M. Heckscher, Karl Neuburger, Rentier Hch. Ziesemer, Berlin.