* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier E. Wichmann, Stellv. L. Gellendien. Rudloff, Ing. B. Drescher, Bernburg; Dr. W. Krüger, Halle a. S. W. Maucke, Hug) Zahlstelle: Bernburg: Bernb. Bankver. Wichmann & Co. Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschat vormals H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: 23. 27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6. /. I00h Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fahrradfabrikation 1896 ebenfals aufgenommen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 1 1898 wurde die alte Fabrik an der Bahnhofstr. mit einem Gewinn von M. 45 971 verkauft und die neu errichtete Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstr. bezogen. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G. v. 25./3. 1898 um M. 350 000 in 350 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 1.—15.(4. 1898 zu 140 %. Zweck der Kapitalserhöhung war Gewinnung der Mittel a der neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 40 Div., vom Übrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.V Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Näh-Masch. u. Fahrradfabrik: Grundstücke 93 08d, Gebäude 223 227, Betr.-Einricht. 80 959, Werkzeug-Masch. 121 949, Werkzeuge 25 385, Modelle 1377, Riemen 726, Inventar 3456, Dampfheizung, Gas- u. Wasserleit. 7821, elektr. Lichtanage u. Telephon 6191, Fuhrw. 2734, Patente 1, Neubaukto 74 030; Eisengiesserei: Gebäude 59 20% Betr.-Einricht. 21 879, Werkzeuge u. Vorricht. 490, Riemen 30, Formplatten u. Modelle 23/%% Formkasten 7135, Inventar 207, Wechsel 229 702, Kassa 9111, Waren 448 988, Debit. 510 126 Hypoth. 79 643, vorausbez Feuer-Versich. 4429. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 115 030 R.-F. 135 000, Spec.-R.-F. 185 508 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 50 128 (Rückl. 15 000), Unterst.PL. 5932 (Rückl. 2000), Div. 135 000, do. alte 270, Tant. u. Grat. 36 197, Vortr. 2074. Sa. M. 2015132 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 13 908, Abschreib. 55 809, Gevim 205 272. – Kredit: Vortrag 856, Waren- u. Fabrikationsgewinn 274 133. Sa. M. 274 900. Kurs Ende 1896–1902: 171, 174.50, 162, 152.75, 147, 134.25, 157.80 %. Eingef. 5./ö. B800 zu 173 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1902: 11, 11, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Leich, Mesters, Rau, Hoffmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Bachmann, Stellv. Ed. Wülker, Chr. Heyer, Herm Paderstein, Bielefeld; Komm.-Rat Klönne, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffb. Bankverein; Bielefeld: Herm. Paderstein.* Kondor-Fahrrad-Werke Aktiengesellschaft vormals A. L. Liepe & Breest in Brandenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 30./6. resp. 22./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./12. 1001 beschloss Auflös. der Ges., welche Anfertig. von Fahrrädern, deren Teilen u. ähnl. Artiken, neuerdings Motorwagenfabrikation bezweckte. Die noch vorhandene Restmasse sollte 10)0 öffentl. versteigert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G. v. 15./3. Be0 um M. 150 000 in 150 Aktien, angeboten den Aktionären zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 23./10, 180 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären 3: 2 zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 d. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 40 286, Gebäude 133 406, Masch. 44 894, Werb. zeuge u. Utensil. 5543, Heiz-, Gas- u. Wasseranlage 10 260, Kontorutensil. 447, Waren 1081, Bankguth. 33 978, Debit. 9098, Kassa 1081, elektr. Lichtanlage 10 597, Verlust 983 91l.—- Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 274 582. Sa. M. 1 274 582. Dividenden 1897–1901: 15, 12, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ludwig Kruse, Berlin, Gneisenaustr. 40. 1 Aufsichtsrat: Vors. Alfred Marckwald, Stellv. Rich. Wiener, Bankier Carl Levy, Berlin, Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Wiener, Levy & Co. . Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschweis Gegründet: 1853, seit 1./4. 1870 A.-G. Letzte Statutänd. 10./9. 1902 u. 29./1. 1903. dete Zweck: Erwerb u. Betrieb der früh. Masch.-Fabrik von Fr. Seele & Co. Fabrikation von Masch. f. Rüben- u. Rohr-Zucker- u. Spritindustrie, chem. u. Stärkein 3 Bau von Dampfmasch. u. Pumpen, Drahtseilbahnen, von Anlagen f. elektr. Beleucht. Aa übertrag.; bedeutendes Exportgeschäft, bes. nach dem europäischen u. überseeischen Au