* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 756 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 300 und jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., an die Mitglieder des Falle der Verteilung einer höheren, als einer 4 % Div., eine Tant. in Höh demjenigen Betrage, des Reingewinns, um welchen letzterer nach Vorna Abschreib. und Rücklagen den 25. Teil des eingezahlten A.-K. überst Tant. an Dir. Demnächst erhalten die Vorz.-Aktien 4½ % Div. neb ständen, der alsdann verbleib. Restgewinn wird als Div. an St.-Aktien ve die G.-V. aus diesem Restgewinn einen Spec.-F. für aussergewöhnlich besondere auch zur Ergänzung der Div. bis auf 5 %, bilden und doti zahlung ist auf die Div.-Scheine der Vorz.-Aktien für dasjenige Geschäftsj., in welchem sie verdient worden, zu leisten. Die Inhaber der St.-Aktien haben sonach eine Div. erst dann zu beanspruchen, wenn die Nachzahlungen auf die etwa rückständigen Vorz.-Aktien. Div. vollständig erfolgt sind. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Striegauer Chaussee 500 000, do. Pöpelwitz 196 000, do. Klein-Mochbern 354 439, Gebäude u. Immopil. 3 420 002, Masch. 3 000 002, Werk. zeuge u. Utensil. 410 001, Modelle u. Zeichn. 1, Gespanne 1, Material. 3 764 579, Versich. 116 814. Kassa 99 007, Kaut.- u. Depoteffekten 56 000, Kaut.-Wechsel 678 513, Effekten 210 263, Wechsel 2183, Debit. 3 663 247. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Oblig. I 4 000 000, do. II 2 400 000, An. = von 99 von hme sämtlicher eigt; vertragsm. leihe-Zs.-Kto 135 885, Accepte 678 513, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 389 617, Kaut.-Effekten 56 000, Beamten-Unterst.-F. 324 995, Arb.- do. 293 231, Unfallversich. 82 946, R.-F. f. schweb. Garantien 100 000, R.-F. 597 774 (Rückl. 19 999), Spec.-F. 300 000, Beitrag f. techn. Hochschule Breslau 30 000, Div. 354 750, do. alte 2109, Tant. 24 047, Vortrag 1185. Sa. M. 16 471 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Immobil.-Reparat.- u. Ersatzkto 43 637, Masch.- do. 56 190, Werkzeug- u. Utensil.- do. 144 164, Versich. 144 065, Handl.-Unk. einschl Provis. 652 134, Arb.-Wohlf. 120 629, Zs. 247 323, Abschreib. 225 393, Gewinn 399 982. — Kredit: Vortrag 746, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 914 957 vorausbez. Prämie 116 814, Mieten 910, verfall. Div. 90. Sa. M. 2 033 517. Kurs: Aktien Ende 1887–1902: 95.40, 179.50, 188, 176, 162.25, 142.50, 145.50, 160.90, 191.7), 221, 256.25, 293.25, 289.50, 230, 168, 168 %; Vorz.-Aktien Ende 1897–1902: 107.20, 107.50, 106, 103, 102.20, 101.90 %. Notiert Berlin und Breslau. Diyidenden: Aktien 188 1902: 5, 9, 12, 14, 13, 10, 7½, 8, 10, 14, 15, 16, 16, 14% 8, 6¼ %; Vorz.-Aktien 1897–1902: Je 4½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (f.) Direktion: F. W. Grund. Prokuristen: H. Herdt, A. Dittmar, R. Floegel, Carl Seidel, Alfons Bandel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin; Stellv. Bankier Rich. Dobersch, Alb. Schweitzer, Salo Sackur, Jul. Cohn, Breslau; Bankier Ludwig Born, Rechtsanwalt Dr. jur. Arnold Werner, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Berlin: Born & Busse, Berliner Bank; Breslau: Gesellschaftskasse, Dobersch & Bielschowsky. Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau. Gegründet: 3./6. 1898. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Feodor Beer in Liegnitz hat der Ges. diejenigen Rechte abgetreten, die ihm gegen die A.-G. Maschinenfabrik Augsburg, Fried. Krupp in Essen u. gegen die Breslauer A.-G. für Eisenbahn- Wagenbau zustehen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Herstellung von sog. Dieselmotoren u. anderen Masch., Erwerb, Veräusserung u. Ausbeutung von Patenten, Gebrauchsmustern u. Licenzen Der Be- trieb der Ges. hat sich auch 1902 noch nicht eröffnen lassen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktig= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1674, Motoren 16 270, Effekten 29 775, Debit. 140 489, Licenz 35 000, Verlust 28 218. — Passiva: A.-K., eingezahlt 250 000, Kredit. 1427. Sa. M. 251 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 940, Abschreib. auf Licenzkto 5000, Handl.-Unk. 10 248. – Kredit: Zs. 6971, Verlust 28 218. Sa. M. 35 189. Dividenden 1898–1902: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Bankier Max Henning, Augsburg; Fabrik-Dir. Th. Richters, Woischwitz; Konsul Fritz Ehrlich, Breslau. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgiesserei Actien- Gesellschaft in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin, W. Nürnbergerstr. 11. Verkaufsbureau in Hamburg, Alsterdamm 38. Gegründet: 10./11. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 24./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit st event. Rück. rteilt, doch kam e Ausgaben, ins- eren. Die Nach.