Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. verbund. Geschäfte der Firma „Gebr. Guttsmanné (übernommen für M. 1 400 000) u. der „Bresl. Vetallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff £ Schreiber“ in Breslau (übernommen für V. 507 215), insbes. Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Metallgiesserei, Dampfkesselfabrik, Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln, Malzdarren, Wassermessern, Eis- u. Kühlmaschinen, auch Pechsiederei * Harzproduktion. Die Grundstücke der Ges. an der siebenhufenerstr. 77/81 u. Tauenzienstr. 42 sind 1898 durch Erwerb eines Grundstückes an ger ersteren Strasse Nr. 57/65 für M. 204 000 vergrössert worden, wobei eine Hyp. in Höhe von M. 165 000 mit übernommen ist; auf demselben sind mit M. 716473 Kostenaufwand Neu- mlagen für die Eisen- u. Metallgiesserei eingerichtet, die Ende 1901 in Betrieb gekommen and. Das alte Fabrikgebäude an der Tauenzienstrasse ist auf 3 Jahre gut verpachtet. Die Ges. ist bei versch. Brauereien und einer verwandten Unternehmung mit Kapital beteiligt; 1002 wurde ein grösseres Geschäft im Auslande entriert. Lapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, er- höht zwecks Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 19. April 1900 um M. 900 000 (auf M. 2 500 000) in 900 neuen Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium gegen Vergütung von 5 % Provision zu 115 % angeboten von diesem M. 800000 den Aktionären vom 7.–21. Mai 1900 zum gleichen Kurse. Die neuen Aktien nahmen mit /¼ an der Div. des Jahres 1900 teil, ab 1901 sind sie voll div.-ber. Hypotheken (Ende 1902): M. 551 600 in verschiedenen zu 4, 4¼ und 5 % verzinsl. Posten, wovon M. 250 000 auf Siebenhufenerstr. 57/65 u. M. 301 600 auf Siebenhufenerstr. 77/81 u. Tauentzienstr. 42. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 486 223, Gebäude 970 470, Masch. 421 646, Werkzeuge u. Geräte 156 569, Utensil. 14 615, Modelle 42 152, elektr. Licht u. Dampfheizung 35 645, Patente 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahnanschluss 1. Waren 619 840, Kassa 5031, Effekten 55312, Wechsel 33 319, Anteil- u. Beteilig.-Kto 92 386, Debit. 1 046 505. — Passiva: A.-K. 2500 000, Hypoth. 551 600, R.-F. 131 185 (Rückl. 1181), Rückstell. auf Anteil- u. Beteilig.-Kto 36 000, Avale 1500, Kredit. 692 506, Div. 25 000, do. alte 320, Vortrag 1611. Sa. M. 3 939 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 13 452, Fabrikat.-Unk. 37 988, Gehälter 168 729, Steuern 18 022, Hypoth.-Zs. 28 805, Handl.-Unk. 72 152, Reparat. 6602, Gebäude- unterhalt. 1729, Dubiose 1770, Zs. 11 805, Abschreib. 99 402, Rückstell. auf Anteil- u. Be- 36 000, Gewinn 27 792. – Kredit: Vortrag 4156, Fabrikat.-Ertrag 519 973, Effekten 124. Ga. M. 524 254. Lurs Ende 1898–1902: In Berlin: 131.75, 130, 101, 67, 64.80 %. – In Frankf. a. M.: 131, 131, 104, 65, 65 %. Aufgelegt am 6./4. 1898 zu 133 %. – Auch notiert in Breslau. Dividenden 1896–1902: 8, 8, 9, 9, 5, 3½, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: John Guttsmann, Berlin; Ad. Guttsmann, Jean Guttsmann, Carl Schreiber, Breslau. Prokuristen: Eugen Weimar, Fritz Sich, Osk. Brünsch, Breslau; Alfred Schweizer, Hamburg. dufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jacob Ollendorff, Breslau; Stellv. Dir. Dr. Alfred Parrisius, Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Handelsrichter Rud. Eppenstein, Stadtrat Chr. Ernst Wecker, Breslau. Jahlstellen: Breslau u. Berlin: Gesellschaftskassen; Berlin: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Bresl. Wechslerbank, Prinz & Marck jr.; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., Bass & Herz. Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Act.-Ges. in Breslau. * Gegründet: 22./1. 1872. Letze Statutänd. 4./5. 1899. Zweck: Übernahme der früher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzenfabrik für M. 1 980 900. An- fertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegenstände, insbes. auch von Spritzen und Feuerwehrgerätschaften. 1889 u. 1891 wurden 2 Nachbargrundstücke übernommen und das eine mit einem Lackierschuppen bebaut. Der Grundbesitz umfasst jetzt 3,8 ha. Hergestellt wurden 16961902 Wagen 995, 1153, 1213, 1208, 1190, 938, 638 Stück im Takturawert von M. 2 684 742, 3 532 836, 3 988 576, 4 423 265, 4 057 410, 3 151 018, 2 974 867. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300 nach Reduktion des Nominalbetrages der Attien von urspr. M. 600 auf M. 300 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 112 637 und Abschreib. von M. 1 012 363 lt. G.-V. v. 29./4. 1878. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom übrigen Reingewinn event. bis zu ¼ z. Spec.-R.-F. oder Disp.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Be- 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. ezw. zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. dient event. zur Aufbesser. der Div. bis auf 6 %. 5 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 650 000, Gebäude 50 000, Geleise 1, elektr. 1, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1, angefangene u. fert. Arbeiten 219 777, Material. 3 832, Feuerung 2251, Assekuranz 23 884, Kautionswechsel 254 614, Wechsel 301 685, Effekten 9 484, do. des Beamtenwohlf.-F. 37 002, Kassa 11 490, Debit. 713 626. – Passiva: A.-K.