7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 758 1 125 000, Hypoth. 300 000, Accepte 254 614, Kredit. 142 684, Unk.-Res.-Kto 50 000 Vnterst. 210 000, R.-F. f. schweb. Garant. etc. 85 000, R.-F. I 112 500, do. II 280 000, Dis a 6877. Sa. M. 2 872 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 20 000, R Assekuranz 7580, Abgaben u. Steuern 38 597, Unk. 125 055, Unk.-Reserve 14 949, Unte 20 000, Beamtenwohlf.-F. 2997, R.-F. II 30 000, Gewinn 172 812. – Kredit: 275.50, –, 176, 200.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. J. Lipmann, Stellv. Bankier G. von Wallenberg-Pachaly, Ad. Hoffmann, Breslau; Carl Somya, W Rich. Somya, Bankier Herm. Richter, Berlin. Prokuristen: Arthur Schülke, Max Flacker, Herm. J aeger, Peter Gierlich. G. von Pachaly's Enkel. Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Cementfabrikation, wonach ihr die Fabrikation derselben in Deutschland ab 1900 übertra worden ist. Umsatz 1899–1902: M. 1 882 225, 1 448 753, 872 945, 691 588. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 61 000. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Div. 15 000, Grat. 1500, Vortrag 1905. Sa. M. 1 197 239. Dividenden 1899–1902: 23, 11, 5½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Larsen, Kopbenhagen; Gg. Werckmeister, Bromberg. Maschinenfabrik Bruchsal, Actiengesellschaft vormals Schnabel & Henning in Bruchsal. Gegründet: 24./6. 1896 durch Übernahme der Fabrik Schnabel & Henning für M. 1 597 00. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./1. 1902. bahnbetriebes. Die Ges. besitzt ein zus.hängendes Grundstück von 35 300 qm. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Materialvorräte 323 778, Patentkto 1, Versich. 1822, Beteilig. 160 000. – peß 2 500 000, Kredit. 526 344, Fabriksparkasse 15 492, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 200 000 F der Div. etc. 100 000, Beamtenwohlf.-F. 40 000, Tant. 30 934, Div. 135 000, do. 0 10 3 Zweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur Sicherung des Eise- eparat. 47 4, Von rst. F. ortrag 3516 Fabrikat.-Kto 456 425, Zs. 19 509. Sa. M. 479 448. As Kur Ende 188 7 1.9002; = 90, 171 isf, 169.50, 159, 132.15, 132 25, 152.25, 16,2l, %ß Dividenden 1886–1902: 2, 4, 9, 12, 14, 13½, 10, 5, 6, 9, 11, 15, 18, 22½, 18 1 Ing. 0. Schöne, arschau; Dr. mel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, Gegründet: 19./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 30./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901l. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma „Herm. Löhnert“ in Bromberg bestehenden Fabrik für Kleereiber, Kugelfall- und Rohrmühlen, übernommen für M. 1 171 252, Die Ges erwarb Anfang 1900 ein zweites, 32 293 qm grosses Grundstück in Bromberg für M. 75 2 zwecks event. späterer Betriebsausdehnung. Die Ges. hat mit der Firma F. I. Smidth & 00, Kopenhagen, Vereinbarungen getroffen über den Bau und Vertrieb ihrer rotierenden Öfen fir gen Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-B, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3187, Wechsel 42 182, Debit. 345 132, rotierende Ofen 334, Kugelfallmühlen 309 023, Rohrmühlen 59 263, Kleereiber 2496, Giesserei 2481, Grund. stücke 195 052, Gebäude 148 188, Masch. 69 053, Schablonen u. Modelle 5368, Transmiss. u. Treibriemen 2751, Werkzeuge 11 044, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Kohlen 1251, Betr.-Unk. 426, Patent- u. Licenzkto 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 015 (Rückl. 790), Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 61 000, Kredit. 52 956, Res. f. Berufsgenoss. 3000, Provis. u. Licenzkto 586öl, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 933, Handl.-Unk. 55 855, Steuern u. Versich. 21 084, Gewinn 19 195. – Kredit: Vortrag 3387, rotierende Öfen 12 416, Kugelfall. mühlen 82 829, Rohrmühlen 16 743, Kleereiber 2908, Giessereikto 1903, Zs. 3433. Sa. M 123 633. = Direktion: Fabrik-Dir. H. Löhnert, Stellv. R. Beneke. Prokuristen: A. Gerchel, E. Haugwitz, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Stellv. Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Ober-Ing. C. Bennemann, Bank-Dir. Naphtali Hamburger, Posen; Ing. Pauld Zahlstellen: Bromberg: Bromb. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Posen: Ostbank f. Hand. u. Gewe? ........ Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G-V v. 28./1. 1898 um M. 400 000 in 400, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den abe zu 150 %. Die G.-V. v. 10./1. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. in 500, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien angeboten den Aktionären 4: 1 v. 12.–31./1. 1902 zu 100 Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tan Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 215 235, Geleisanlage 1, Gebäude 321 19% Masch. 227 731, Utensil., Werkzeuge 65 772, Bureau-Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle % 6900, Wertp. 559 203, Bankguth. 1 172 025, Debit. 1 037 558, fertige u. halbf. Fabrikate