761 Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Übernahme- hreis M. 523 408. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche gehörigen Fabriketablissements; Herstellung, Armierung, An- u. Verkauf von Dampfkesseln eder Art, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammenhängenden rbbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ningleichen die Ausführ. dazu gehöriger Giessarb., Schlosser-, Schmiede- u. Dreherarbeiten etc. DYias Grundstück umfasst 13 980 qm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest Guper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 193 065, Masch. 136 894, UDtensil. 24 732, Fabrikationskto 60 082, Depositen 2131, Eff. 18 100, Kassa 1732, Wechsel 46 134, Versich. 349, Debit. 192 398. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 20 000, Accepte 38 561, R.-F. 6223 (Rückl. 1325), Kredit. 70 006. Div. 20 000, Tant. a. A.-R. 538, do. an Vorst. 2000, Delkr.-F. 2000, Vortrag 845. Sa. M. 660 176. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 953, Abschreib. 29 913, Gewinn 26 709. –Kredit: Skonto 1520, Mietertrag 443, Fabrikationsertrag 216 613. Sa. M. 218 577. Dividenden 1899–1902: 6, 5, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Herm. Jähnig, Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler u. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Major z. D. Elias Nicolai, Patentanwalt Otto Wolff, Kaufm. Max Kiessig, Dresden; Bank-Dir. Weissenberger, Chemnitz. Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 8./7. 1889. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt von Venuleth & Ellenberger. Besondere Specialität: Bau von Brennereieinrichtungen u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier- treber, Stärkerückstände, Blut, Fleisch- u. Wurstwaren und sonstiges Material, auch speciell für breiige, klebrige Material. der chemischen Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Düngermehl; auch Fabrikation von Eis- u. Kühlmasch., Dampfmasch., kompleten Einricht. von Brauereien u. Mälzereien, sowie Kadaververwertungs- anlagen. Die Ges. besitzt in Bremen eine Poudrettefabrik, auch ist dieselbe bei der Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. in Wiesbaden mit jetzt M. 4500 beteiligt. In Berlin besitzt die Ges. ein Grundstück u. in Bromberg ein Zweigbureau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek (Berlin): M. 166 000. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1903: Aktiva: Immobil. Darmstadt 263 788, do. Berlin 288 806, Be- triebs- u. Werkzeugmasch. 107 996, Werkzeuge u. Geräte 19 150, Modelle 18 424, Mobil. 6975, Poudrettefabrik Bremen 160 495, Konsortialbeteilig. 4500, Patente 29 611, Kassa 7844, Wechsel 00 063, Effekten 25 579, Material. 55 185, halbfert. u. fertige Fabrikate 192 081, Debit. 565 953, Verlust 25 443. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 166 000, Spec.-R.-F. 4500, alte Div. 480, Kredit. 660 920. Sa. M. 1 831 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 615, Zs. 5130, Abschreib. 31 254. — Kredit: Vortrag 4719, Fabrikat.-Bruttogew. 132 793, R.-F. 18 042, Verlust 25 443. Sa. M. 180 999. Dividenden 1889/90–1902/1903: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Venuleth, A. Pieper; stellv. Dir.: J. E. Dornseiffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dekan Ed. Ellenberger, Ortenberg; Karl Platz, Giessen; Bank-Dir. Hügel, Darmstadt; P. Baus, Mannheim; stellv. Mitglied Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt. Prokurist: Ing. Ludw. Wissmann. Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik & Eisengiesserei vorm. Gebrüder Seck in Liquid. in Darmstadt. Gegründet: 9./10. 1889. Die G.-V. v. 24./7. 1896 nahm eine Offerte der Firma G. Luther in Braunschweig auf Ankauf der Grundstücke, des Inventars u. der Firma für M. 450 000 bar und M. 200 000 in Hypoth. an, und die G.-V. v. 13./2. 1897 beschloss Liquidation. Kapital: M. 1 144 750, und zwar M. 1750 in 7 St.-Aktien à M. 250 und M. 1 143 000 in 1143 Vorz.-Aktien à M. 1000. St.-Aktien nach Konvertierung von 1143 Stück in Vorz.-