Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 765 Dresdner Strickmaschinenfabrik vorm. Laue & Timaeus in Liquidation in Dresden-Löbtau. ründet: 1890. Gründungshergang s. Jahrg. 1901/1902. Nachdem sich bis 1895/96 eine Unterbilanz in Höhe von M. 187 506 herausgestellt hatte, ist die Ges. auf Beschl. der G.-V. v. 21./5. 1897 in Liquid. getreten. Die Fabrikbestände u. Vorräte gingen an die Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Co., früher Laue & Timaeus, über. ital: M. 500 000 in 155 Aktien Lit. A, 245 dergl. Lit. B, 100 dergl. Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. C haben vor den übrigen Aktien Dividendenvorzug und sind nach Ab- stossung der Prioritätsschuld zuerst voll zurückzuzahlen. Prior.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Obligationen, 600 St. à M. 500. Aufgenommen zur Abstossung von M. 127 400 Hypotheken, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Begeben sind hiervon zunächst nur M. 200 000. Die hypothek. eingetragene Anleihe ist ab 1895 durch Verlosung zu amortisieren. Die Rückzahlung der verlosten Stücke erfolgt à 105 % in Dresden bei Gebr. Arnhold. Am 31./5. 1901 noch in Umlauf M. 45 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1895–1902: 104, 104, –, 102.50, –, –, –, – %. Notiert Dresden. Bilanz am 31. Mai 1902 (5. Liquid.-Jahr): Aktiva: Areal u. Gebäude 100 000, Bau- Kaut.-Kto 200, Bankgarantiekto 7000, Bankguth. 1406, Kassa 18, Verlust-Saldo 435 033. — Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 41 000, Kredit., A.-R. u. Liquidatoren 2350, Prior.- Anleihe-Zs. 307. Sa. M. 543 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 431 951, Grundstücks-Verwalt.-Kto 285, Prior.-Anleihe-Tilg. 200, Steuern 544, Handl.-Unk. 286, Anleihe-Zs. 1780. – Kredit: Zs. 69, Verlustsaldo 435 033. Sa. M. 435 102. Dividenden 1890/91–1895/96: 0 %. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Max Schulze-Garten, Dir. Paul Hildebrandt. Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Teod. Timaeus, Dresden; Stellv. Jul. Seyfert, Chemnitz; Friedr. Werner, Grossenhain; Georg Herrmann, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. Komet-Werke, Aktien-Gesellschaft, vormals Kirschner & Co. in Dresden, mit Fabrik in Mügeln bei Pirna. Gegründet: 18./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 unter der Firma „Komet-Fahrrad-Werke, A.-G.. Übernahmepreis M. 315 429. Letzte Statutänd. 17./3. bezw. 5./5. 1900, 30./3. 1901 (an welch letzterem Tage auch die Firma wie oben abgeänd. wurde) u. 26./5. 1902 bezw. 28./3. 1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Komet-Fahrrad-Werke Kirschner & Co. in Dresden, sowie überhaupt die Anfertigung u. der Vertrieb von Fahrrädern u. Fahrradteilen. Seit 1899 befindet sich der gesamte Fabrikbetrieb in den neuen Fabriksanlagen in Mügeln bei Pirna. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Behufs Beseitig. der Unterbilanz von am 30./9. 1902 M. 244 066 beschloss die G.-V. v. 26./5. 1902 Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 2:1 (also auf M. 250 000); da die Eintragung vom Handelsrichter beanstandet wurde, hatte sich die G.-V. v. 28./3. 1903 noch einmal mit demselben Beschluss zu beschäftigen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 31./8. 1903. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Masch. 71 819, Mobil. 10 620, Werkzeuge 13 286, Modelle u. Zeichn. 3831, Holzschnitte u. Klischees 864, Feuer- u. Unfallversich. 599, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 15 937, Transmissionen 6210, Vernickelungsanlage 7231, Emaillierungs- anlage 6069, Kaut. 454, Kassa 874, Wechsel 2921, Debit. 106 078, Waren 139 438, Patent- u. Musterschutzkto 1, Verlust 244 066. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 10 621, Kredit. 118 026, Tant. 1651. Sa. M. 630 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 240 456, Handl.-Unk. 21 022, Betriebs- Unk. 26 576, Frachten u. Zoll 2169, Gehälter 27 098, Zs. 4533, Tant. 1650, Abschreib. 7786. — Kredit: R.-F. 3223, Gewinn an Waren 84 001, Verlust 244 066. Sa. M. 331 290. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bruno Kirschner. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Uibrig, Blasewitz; Stellv. Dr. jur. Volkmar Uibrig, Dresden; Paul Kirschner, Görlitz. Prokuristen: Alexander Roch, Adalbert Kirschner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Geg Kap 1 1 Monopol Kontrolkassen- u. Rechenmaschinenfabrik A.-G. in Dresden. Gegründet: 22.3. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; handelsger. eingetr. 12./5. 1902. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1902. Gründer: Fabrikant Wold. Reinh. Heinitz, Fabrik-Dir. Carl Rich. Hüttig, Bank-Dir. a. D. Reinh. Max Alwin Oeser, Ed. Zabel, Dresden; Bergwerks-Dir. Friedr. Wilh. Küttner, Grossburgk. Eingebracht in die A.-G. wurden: I. Von W. R. Heinitz in Dresden die Aktiven seiner Firma Woldemar Heinitz Rechenmaschinenfabrik lt. Inventur v. 31./12. 1901 samt Zubehör, vor allem den Patenten. Reiner Wert M. 341 824, beglichen durch Gewährung von 325