Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 16 824 in zwei Accepten ber 30./9. u. 31./12. 1902. An Passiven übernahm die Ges. M. 65 000, welche an die E toren durch Gewährung von 65 Aktien der Ges. à M. 1000 entrichtet wurden. —– II. Von i. %.. Patente u. Gebrauchsmuster, u. zwar von ersterem ohne Gegenleistung der Ges., von letzterem für M. 50 000, gewährt in 30 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 20 000 in zwei Accepten per 30./9. u. 31./12. 190% Die Inferenten sind verpflichtet, innerhalb der nächsten 10 Jahre etwaige Zusatzpatente ete. der A.-G. gegen entsprechende Entschädigung zu überlassen. W. R. Heinitz darf sich innerhalb derselben Frist an keinem Konkurrenzunternehmen in Europa beteiligen Ferner erhalten die Inferenten, solange die Patente laufen, für jede von der A.-G. fabriziers u. fakturierte Maschine eine vierteljährlich zu verrechnende Abgabe, u. zwar M. 30 fir jede Additionsmaschine, M. 21 für jede Kontrollkasse, M. 51 für jede Rechenmaschine. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb des von der Firma Woldemar Heinftz Rechenmaschinen- fabrik in Dresden betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Kontrollkassen, Additions- und Rechenmaschinen verschiedener Systeme unter specieller Ausnützung der der Firma gehörigen Patente. Fabrikation von Maschinen und Maschinenteilen jeder Art. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: W. R. Heinitz, Ed. Zabel. Prokurist: F. W. Anschütz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Heydemann, Meissen; Friedr. Aug. Fichtner, Dresden; Berg- werks-Dir. Friedr. Wilh. Küttner, Grossburgk. Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf. Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 957 401. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zus. hängenden Nebengewerbe. Das Fabriketablissement wurde 1900 durch Erbauung eines Montageraumes für schwere Hebezeuge auf einem neu erworb. Nachbargrundstücke vergrössert. 1901 wurde der Bau von Materialprüfungsmasch, sowie von Elektromotoren u. elektrotechn. Apparaten in eigens hierfür eingerichteter Sonder- abteilung des Betriebes mit gutem Erfolge aufgenommen. Umsatz 1898–1902: M. 1 424 470, 1 675 283, 1 818 372, 1 231 000, 1 025 000. Die überaus ungünstigen Absatzverhältnisse hielten auch 1902 an u. zwangen zu Betriebseinschränkungen; das Jahr ergab M. 98 448 Fehlbetrag, der aus dem R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären zu 130 %; ferner behufs Betriebserweiterung (s. oben) lt. G.-V. v. 27./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, ab 1./1. 1901 voll, übernommen von einem Konsortium zu 145 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 20.–27./2. 1900 zu demselben Kurse plus Aktien- und Schlussscheinstempel, aber abzügl. 4 % bis 1./7. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und event. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaften 578 769, elektr. Anlage 10 823, Geleise 7600, Masch., Werkzeuge, Utensil. 210 971, Modelle 8807, fertige Fabrikate 245 406, halbt. do, u. Material. 342 675, Debit. 319 435, Kassa 1141, Wechsel 9983, Effekten 23 870. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 207 671, alte Div. 50, R.-F. (abzügl. 98 448 Verlust 1902) 51 759. Sa. M. 1 759 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 182 748, Düsseld. Ausstellung, Unk. 55 613, ierte Abschreib. 42 798, Zs. 1363. – Kredit: Bruttogewinn 184 074, Verlust 98 448 (gedeckt durch) Entnahme a. d. R.-F.). Sa. M. 282 522. Kurs Ende 1899–1902: 213.75, 123, 80, 76 %. Aufgelegt im April 1899 durch die Berliner Bank. Erster Kurs 9./4. 1899: 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1902: 12½, 15, 16, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Jean Schnock. Prokurist: Emil Ziegler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. R. F. Jos. Losenhausen, Düsseldorf; Stellv. Rechte anwalt O. Bloem, Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. Ed. Vowinkel, Düsseldorf:; Bankier Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Bank; Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.?