3168 Actien-Gesellschaft für Eisenindustrie und Brücken vormals Johann Caspar Harkort in Duisburg a. Rh. Gegründet: 22./8. 1872. Letzte Statutänd. 15./12. 1898. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. des früher Harkortschen Brückenbau- u. Eisenfabrik seinen Einricht. älteren Guthabens Elblagerhaus-A.-G. M. 405 000 Vorz. Div. auf Vorz.-Aktien Lit. A 1898/99 und M. 395 000 Vorz.-Aktien Lit. B b durch Rückzahl. amortisiert waren. nach Erledig. jener Verpflichtun 1902 mit namhaftem Verlust. Produktion: 1896 kg 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Brückenbau: 12 442 020 M 11 267 588 13 717 373 14 755 240 15 735 039 11 165 147 13 058 753 Kapital: M. 4 500 000, und 3 550 626 3 374 549 4 282 720 4 825 347 6 128 272 6 362 351 5 468 622 zwar M. 3 000 000 in 375 1250 St.-Aktien (Nr. 3751–5000 (Nr. 1–3750) à M. 400. Ab 17./4. Stücke kostenlos umgetauscht. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in Aktien à Thlr. Der Vorbesitzer erliess M. 120 000 seines Gutha und M. 240 000 bar zurückgeschenkt; dann von M. 600 auf M. 400 und Begebung von 3 höhung lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1 ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten alte St.- u. Prior. 77 77 77 77 77 77 gen 1902 dem Gewinn zugeschrieb Walzwerk: kg 12 176 261 M. 1 458 189 11 078 742 „ 1 468 664 11 624 356 „ 1 469 687 10 435 988 „ 1 670 717 8870 192 „ 1740 417 6 333 899 „ 9951 219 6 177 816 393 338 Aktionäre ein Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Die Prior.-St.-Aktien erhalten Bedarfs aus dem Spec.-R.-F. Reic folg. Jahre auf den jüngsten Div.-Schein zun laufende Div. gezahlt. wird Zweck: Betrieber ationsgeschäftes, Wagenb Übernahme aller in das Ingenieur- u. Baufach einschlagenden Arbeiten. veraltete Walzwerk stillgelegt, da es eine wesentliche u. Wagenbau seit Verwendung des Flusseisens nicht mehr bildet. aus Liefer. von Eisenkonstruktionen hat die Ges. sich 1893 be in Magdeburg (Kapital M. 1 583 000 in M. 180 000 Vorz.-A -Aktien Lit. B, M. 108 000 Vorz.-Aktien Lit. C und –1901/1902: 6, 6, 6, 6 %) mit M. 174 0 eteiligt, wovon bis Ende 1902 M. 105 000 Vorz. Zugänge auf Immobil.- schreib., Instandhaltungskosten etc. 1902 M. 39 582. A welche M. 1 172 391 Lohn erhielten. Die Arb.-Wohnh Das s. Z. zur Abwickelung von Eisenkontr Behufs bau, esp. Erweiter, au; seit 1882 auchk 1903 wurde das in Stütze für Brücken. Regel. eines i Gründ. qer ktien Lit. 4 M. 890 000 St. Aktien, 00 Vorz.-Aktien Lit. 4 -Aktien Lit. A u. Mobil.-Kto abzügl. der Ab. rb.-Zahl 1902 durchschnittl. 1048 M äuser sind von 479 Personen bewohnt. akten gebildete Delkr.- ann, Kto II von M. 185 000 ist en. Das Walzwerk schlos Insgesamt: kg 24 618 281 22 346 330 25 341 729 25 191 228 24 605 231 17 499 046 19 236 569 M. 5 008 §l); „ 4843 213 „5752 40% „ 6 496 066 4 „ 7 868 68)0 „7 313 57%0% „6 271 960 0 St.-Aktien (Nr. 1–3750) à M. 400 und à M. 1200, sowie M. 1 500 000 in 3750 Prior.-St.-Aktien 1903 werden die St.-Aktien Nr. 1–3750 gegen neu gedruckte 200, 1874/75 je 2 zu 1 Aktie zusammengelegt. bens, ausserdem wurden M. 468 000 in Aktien seit 16. Dez. 1883 Herabsetzung der Aktien 750 Prior.-St.-Aktien à M. 400. Weitere Er. 898 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Aktien à M. 1200, div. den Aktionären 13.–21. Jan. 1899 zu 11 5 % (auf M. 2400 -Aktien entfiel 1 neue St.-Aktie) Bei Kapitalserhöhungen haben die ab 1884 vorweg 6 % Div., event. unter Ergänzung des ht dieser nicht aus, so werden aus dem Reingewinn ächst bis 5 % Rückstände, dann bis 6 % Der nach 5 % Div. auf die St.-Aktien verbleibende Überschuss gleichmässig auf alle Aktien verteilt. für das Kapital, nicht aber für Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. Gewinn-Verteilung Spec.-R.-F. zur event. Ergänzung hierauf bis zu 50 aber M. 1000 pro Mitglied), selben von dem Betrage be M. 180 000 überschreitet. Dotierung des R.-F. verbleibenden Rein Bilanz am 31. Dez. 1902: 788 432, Mobil. u. Fuhrwerk 11 abzügl. Abschlagszahl. 8 Effekten 663 505. 300 000, Ern.-F. 38 278, Kredit. 310 Sa. M. 5 972 638. Gewinn- u. Verlust-Kon standhalt.-Kosten 69 745, Übertrag des Delkr.-Kto I Kurs: St.-Aktien Ende 132.50, 135, 133, 125 109.75, 105.50, 124.75. 153, 123.25, 129, 130.25 schadhaft – Passiva: A. : Bis 10 % z. R.-F. (erfüllt) % Div. an St.-Aktien, Sind Prior.-Div. rück Bei der Liquidation sind die Prior.-Aktien -Rückstände bevorrechtet. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3 St. 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 20 % zum der Prior.-Div. auf 6 %, bis derselbe M. 100 000 enthält, bis 25 % Tant., wovon 10 % an A.-R. (mind. bis 15 % an Vorst. und Beamte mit der Massgabe, dass die- rechnet werden, um welchen der bilanzmässige Reingewinn ständig, so werden diese aus dem nach gewinn vorab bis 5 % nachgezahlt. Aktiva: Grund u. Boden 1 088 811, Gebäude 1 008 928, Masch. 00, Werkzeuge 114 571, Leistungen für unabgewickelte Bestel. 32 987, Debit. 593 176, Vorräte 290 854, Kassa u. Wechsel 590 273, K. 4 500 000, R.-F. 468 896, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 288, Div. 225 000, do. alte 2784, Tant. 11 250, Vortrag 16 14l. to: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk., Gehälter etc. 262 807, In- Abschreib. 136 281, Gewinn 252 392. – Kredit: Vortrag 7380, 145.50, 147, 153, 146. %. gewordenen St.-Aktien ausgegebenen Ersatzstücke 0 Die Zul S. oben) wird beantragt werden. I 185 000, Bruttoertrag 528 836. Sa. M. 721 225. 1886–1902: 73.50, 70, 104, 126.75, 133.40, 136, 126.75, 128, 126, 135 102.40, 101, 112.50 %; Prior.-Aktien Ende 18 1902 10% 75, 146.75, 144.50, 153.50, 154.80, 155.25, 150, Notiert in Berlin u. Köln. assung der an Stelle der