Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 771 Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Grundstücke 206 346, Gebäude 786 163, Maschinen u. * Pinrichtungen 1 610 401, Modelle 24 376, Schiessstand 33 047, Fuhrwerk 16 666, Patente u. Gebrauchsmuster 470 601, Reklame 1, Waren u. Betriebsmaterial. 2 222 635, Kassa 3532, Wechsel 19 257, Guth. bei Reichsbank 11 729, Debit. 478 237, Forderungen für Konsignationswaren 38 950, Kautionen 21 475, Effekten 35 000, Verlust 1 297 748. Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 682 446, Arb.-Unterst.-F. 6984, Disp.-F. 44 250, Delkr.- Kto 83 647, Kautionsdepot u. Avale 21 000, Kredit. 2 695 409, rückst. Löhne 19 810, alte 3 Div. 11 960, nicht erhob. Tant. 10 658. Sa. M. 7 276 164. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 349 206, Zs. u. Provis. 73 767, Reparaturen 57 158, Abschreib. 401 116, Delkr.-Kto 50 000, Fabrikations-Verlust 385 710. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 16 107, Effekten 250, Miete 2852, Verlust 1 297 748. Sa. M. 1 316 957. Kurs Ende 1898–1902: 193, 145, 125.10, 51, 43 %. Zugel. M. 2 700 000 (Nr. 1–2700), davon wvur Subskription aufgelegt 29./7. 1898 M. 1 500 000 zu 175 %. Weiter zugelassen M. 1 000 000 V. 2701–3700) im Aug. 1899. Notiert in Berlin, u. zwar seit 2./3. 1903 fr. Zs. Dividenden 1897/98–1901/1902: 8, 15, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Gust. Ehrhardt, Alfred Rauh. Prokuristen: J. Reuter, Ernst Hammler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Civil-Ing. Nic. Henzel, Wiesbaden; Stellv. Geh. Baurat Heinr. Flhrhardt, Düsseldorf; Kaufm. Ernst Gravenstein, Gen.-Major z. D. Max. Bluhm, Berlin; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Herm. Köhler, Frankf. a. M. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Prankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Flensburger Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Reinhardt & Messmer in Flensburg. (In Konkurs.) Gegründet: 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899, eingetr. 4./6. 1899. Ubernahmepreis I. 1341 226. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte den Fortbetrieb der bis 1899 unter der Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmer“ betriebenen Eisengiesserei u. Fadbrikation von Öfen u. Molkereimaschinen (Centrifugen), Herstellung von Meiereianlagen u. verwandter Unternehm. 1900 wurde eine neue grosse Ofenfabrik erbaut. Arbeiterzahl ca. 300. Aanm 9./1. 1903 wurde der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter; J. H. Jacobsen. Offener UArest mit Anzeigefrist bis 15./3. 1903. Konkursforder. waren bis 15./3. 1903 anzumelden. Hrxste Gläubiger-Vers. 3./2. 1903, allg. Prüfungstermin 14./4. 1903. Die Gläubiger-Vers. v. 15./5. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1899–1901: 7½, 7½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Reinhardt, Ed. Messmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Bank-Dir. Paul Stern, München; Fabrik-Dir. Stadtrat Aug. Ventzki, Graudenz; Ing. Sigism. Schnack, C. Kohlmann, Flensburg; Siegm. Bodenheimer. Zahlstellen: Flensburg: Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; München: Bayer. Bank. Fisenhütte Frankenthal, Akt.-Ges. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 20./9. 1899; eingetr. 13./11. 1899. Übernahmepreis M. 197 000. Gründung s. Hahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei, verbunden mit mechan. Werkstätte, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der Fabrikgeschäfte der Eisenhütte Frankenthal, G. m. b. H. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Zus.- kegung der Aktien 2: 1 behufs Beseitig. der Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 66 302 (Frist AI 1903). Der Mehrbetrag soll teils zu ausserord. Abschreib. verwendet, teils dem R.-F. mugewiesen werden. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 67 496, Masch. u. Werk- euge 111 578, Gas-, Dampf- u. Wasserleitung 4831, Modelle 7183, Mobil. 2922. Kassa 654, Debit. 66 103, Fabrikat.-Vorräte 19 119, Verlust 66 302. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 90000, Kredit. 86 192. Sa. M. 376 192. 48 u. Skonto 21 391, Abschreib. 9306. Sa. M. 66 302. – Kredit: Verlust M. 66 302. Dividenden 1899/1900-1901/1902: 4, 0, 0 %. Vnm Rat Friedr. Fanck, Rechtsanw. K. Schweickert, Frankenthal. ahlstellen: Frankenthal: Eigene Kasse, Filiale der Pfälz. Bank. 49* 1903 hat die Fortsetzung des Betriebes unter Leitung der früheren Direktoren beschlossen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 482, Fabrikat.-Kto 2120, allg. Unk., Direktion: Ing. Jos. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Kausch, Jul. Bettinger,