778 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Verlust 383 677 „Abschreib. 90 063. — Kredit: Vortrag 49 640, Übertrag d. R.-F. 200 000, do. d. Delkr.-Kto 50 000, Verlust 174 100. Sa. M. 473 T00, Kurs Ende 1896–1902: 181, 176.50, 189.50, 178, 149.50, 113, 85.10 %. Eingef. Berlin 7./ IB0% %¼,135 % . Dividenden 1890–1902: 5¼, 0, 5, 5, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 11, 8, 9 %. Coup. Verj.: 4% K) Direktion: Komm.-Rat C. J. Langen, Ober-Ing. Carl Schüler, Carl Voswinkel. Prokuristen: Dr. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz Vorster, Komm.-Rat Val. Pfeife, Carl Senff, Fritz Langen, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schröder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankyer; Aachen: Rhein. Disc.-Ges.* Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & 00. Act.-Ges. in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover u. Schneidemühl. Gegründet: 6./4. 1894. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 26./2. 1901 u. 12./1. 1903. Übernahne der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1901/1902 un insgesamt M. 16 251 (seit 1893 um zus. M. 351 266). Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 103 0%, Stücke à M. 1000 und M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1902 in Umlauf M. 485 00, Kurs Ende 1896–1902: 102, –, 100.50, 95.50, 90, 85, 89 %. Notiert in Halle a. 8. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1902 M. 529 193. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 225 504, Gebäude 426 000, Masch., Apparate u. Fabrikeinrichtungen 160 554, Werkzeuge, Utensil., Formkasten u. Modelle 74 046, Bureau. Utensil. 2098, Pferde u. Wagen 1560, Patente 5161, Einricht. u. Neubau d. Fil. Berlin, Lüne. burg, Hannover u. Schneidemühl 6066, Fabrik-, Giesserei- u. Materialbestände 556 804, Kassa 3669, Wechsel 13 726, Aussenstände 627 232, Kaut. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 485 000, do. Tilg.-Kto 1000, Buchschulden 209 482, Delkr.-Kto 28 673, R.-F. 12 933 (Rückl. 3220) Kaut. 20 000, Oblig.-Zs.-Kto 3320, Tant. 1836, Div. 39 000, Extra-R.-F. 15 000, Remun. 5600, Vertiss 581. Sa. M. 2 122 426 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 233 134, Abschreib, 59 339, z. Delkr.-Kto 15 680, Gewinn 65 238. – Kredit: Vortrag 816, Gesamtertrag 372 570, Sa. M. 373 393. Dividenden 1894/95–1901/1902: 4¼, 0, 0, 3, 5, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wilh. Jordan. Prokuristen: Otto Schumann, Herm. Scadock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Prof. Theol. de Beaux, Rechtsanw. Paul Ronniger, Leipzig; Dir. Herm. Seiffert, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Rein hold Steckner.* ........ Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. Gegründeft: 18./10. 1872. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1900. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik und Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz i Halle a. S. für M. 696 000. Die Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstüch Merseburger Chaussee 12, jetzt Merseburgerstr. 154, verlegt und das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 und Niemeyerstr. 2–3 mit Nutzen verkauft. Das Areal der Ges, umfasst jetzt nach Zukauf des Nachbargrundstückes Turmstrasse 151 ca. 36 000 am. Die Anlagen sind in den letzten Jahren nach jeder Richtung hin erweitert m hierfür mehr als M. 400 000 ausgegeben. Die Ges. fabriziert namentlich Einrichtungen für Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien; sie fertigt aber auch Dampfmaschinen mit Schieber- und Ventilsteuerung, Compound-Maschinen, Pumpen aller Art für Wasser Luft etc., Eis- und Kühlmaschinen nach dem Kompressions- und Absorptions-System, sowie Gasmaschinen und Kraftgaserzeuger, endlich auch Dampfkessel und alle sonstigel Kesselschmiede-Arbeiten. Beamten- u. Arb.-Zahl 1902 durchschnittl. 474 Mann. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600 und 750 Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, . geboten den Aktionären zu pari; gleichzeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilb wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 kamen; neuerliche Erhöhung lt. G.-V.B. vom 26. April 1898 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 10.–25. Mai 1898 zu 32 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.