„ 5 9 780 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypoth.-Anleihe (Hallesche Union): M. 1 800 000 in 6 % Oblig., wovon En M. 1 008 370 in Umlauf waren. Dieser Rest ist 1./7. 1902 zur Heimzahl. auf 2./1. 1903 geküngt und bis auf M. 9500 zurückgezahlt worden. Die Einlösung erfolgte aus den flüssigen Mittefa der A.-G. Wegelin & Hübner. Kurs in Berlin Ende 1900–19092: 104.50, 105, = %. No eingestellt 2./1. 1903. Hypotheken: M. 1 000 000 auf dem Grundbesitz der Ges. in Halle a. S., Merseburgerstr, 133 (Flächeninhalt 23 050 qm), verzinsl. mit 4½ %, tilgbar ab 1./2. 1904 mit M. 50 000, ab 1906 M. 100 000, event. auch schon ab 1904 mit M. 100 000 jährl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 H.. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 1% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G. W.. Bei Dotierung von Specialreserven etc. ermässigt sich die Tant. für Vorst. u. A.-R. entsprechenou. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 445 654, Gebäude 917 919, Masch. Werkzeuge, Utensil. 892 302, Modelle u. Zeichn. 21 445, Geschirre 2867, Fabrikationsvorrits 218 530, Debit. 894 066, Bankguth. 1 219 389, 3½ 0% Div. v. M. 997 000 Aktien der Pomm. Eisen. giesserei u. Masch.-Fabrik A.-G. Stralsund-Barth 34 895, Kassa 4951, Kaution, Effekten 58 903, M. 997 000 Aktien der Pomm. Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik A.-G. Stralsund-Barth à 7% 747 750, Hypoth. auf den Besitz dieser Ges. 70 000, Feuerversich. 1498, Restbetrag von den f. die Besitzer der als kraftlos erklärten Aktien der Hall. Union verkauften Wegelin & Hübner. Aktien 4522. – Passiva: A.-K. 3 850 000, Hypoth. 1 000 000, Partial-Oblig. d. Hall. Unn 1 008 370, do. Zs.-Kto 28 335, R.-F. 94 367 (Rückl. 19 367), Delkr.-Kto 47 316, Kautionskasse d. Lehrl. 4658, Rückstell. Sächs.-Thür. Eisen- u. Stahl-Berufsgen. f. 1902 13 500, Beamten- u. Arb. Unterst.-F. 9797, Rückstell.-Kto 14 301, Kredit. 51021 Kautionskto 23 789, Aktienerlöskto f. Hall. Union-Aktionäre 4522, Div. 346 500, do. alte 2760, Tant. 31 003, Vortrag 4452. Sa. M. 6534 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 168 671, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 105 671, Abschreib. 125 982, Gewinn 401 322. – Kredit: Vortrag 13 971, Rohgewinn 693 523, Diskont 45 512, Eingang abgeschrieb. Ford. 13 7 48, 3½ % Div. von M. 997 000 Aktien der Pomm. Eisen- giesserei u. Masch.-Fabrik, A.-G., Stralsund 34 895. Sa. M. 801 649. Kurs Ende 1902: 128.75 %. Zugelassen und eingeführt (durch Leop. Friedmann in Berlin) Juli 1902; erster Kurs 15./7. 1902: 133 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1902: 16, 16, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Ad. Schulze, Ober-Ingenieur Hch. Voss. Prokuristen: Kaufleute Rud. Schneider, Aug. Flöthe, Wilh. Rudert; Ingen. Leop. Müller, Bernh. Lehnert, Leo Feger, Rich. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Hübner, Halle a. S.; Stellv. Bankier Leo% Friedmann, Emil Salomon, Rechtsanw. Arth. Grau Berlin; Bergw.- u. Salinen-Dir. Max Zell Justizrat Alb. Herzfeld, Rent. Herm. Steinke, Rent. Herm. Seiffert, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Leop. Friedmann. de 1902 noch % A. Wernicke Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Halle a. 8 Gegründet: 1./10. bezw. 24./11. 1898; eingetr. 23./1. 1899. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 30./3. 1903. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinenfabrikation. Specialität: Maschinelle Einricht. für Zuckerfabriken u. Spiritusbrennereien. Bei der Bauausführung einer grossen Zuckerfabrik in den Verein. Staaten von Nordamerika sind Differenzen entstanden, wegen derer z. Z. ein Prozess schwebt, dessen Ausfall nicht vorauszusehen ist. Der Delkr.-F. wurde mit Rücksicht darauf 1898/1900 mit M. 160 000 bezw. M. 180 000 dotiert. 1902 ergab sich infolge schlechten Geschäftsganges M. 180 941 Verlust, von dem M. 145 841 ungedeckt blieben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 500 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = let Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 640 670, Gebäude 563 400, Patente u. Zeichn. 44 100, Masch. u. Fabrik-Einricht. 27 3 300, elektr. Beleucht.-Anlage 22 800, Geschäfts- zimmer-Einricht. 12 800, Gespanne 2200, Wertp. 340 000, Kassa 885, Wechsel 2688, Fabrik- betrieb (Vorräte) 166 865, Fabrik-Unk. (Vorräte) 9629, Feuerung 346, vorausverrechnete Zs. 4002, Versich. 2195, Schuldner einschl. Reichsbankguth. 1 771 416, Verlust 145 841. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 500 000, Gläubiger u. Anzahl. 1 664 274, Delkr.-Kto 338 923. Sa. M. 4 003 107, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Geschäfts-Unk. 372 536, Abschreib. 63 192.— Kredit: Vortrag 4599, Pachterlös 164, Fabrikbetrieb 254 623, R.-F. 30 500, Verlust 145 8l. Sa. M. 435 728. Dividenden 1898/99–1901/1902: 12, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Buchmann, Ferd. Deparade, Ober-Ing. Albert Ahrberg. 3 Prokuristen: Rud. Lötsch, Fritz Pechstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Aug. Wernicke, Halle a. S.; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co., Max Weinschenk.