schalk & Magnus. „.,§――――――――§――――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 783 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke Ottensen, Hamburg 239 000, Gebäude do. 3 J 000, Masch., Werkzeuge, Utensil. do. 115 753, Modelle do. 36 000, Brunnen 1, elektr. Anlage 6000, Fabrikat.-Kto 231 504, Patentkto 9000, Bankguth. 64 149, Kassa u. Wechsel 12 230, Debit. 33308, Depos 5000 8. 10 272, Div. 90 000, Vortrag 13 248. Sa. M. 1 430 046. iten 2100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. (Hamburg) 150 000, Delkr.-Kto Rückl. 7759), R.-F. 44 258 (Rückl. 7360), Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 48 268, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Reklame-Unk., Gehälter 114 056, Betriebs-, patent- Fabriks- u. Grundstücks-Unk., Verkaufsprovis. 40 549, Zs. 8210, Gewinn 152 639. — Kredit: Vortrag 5442, Fabrikat.-Ertrag (202 205 abz. 55 008 Abschreib. =) 147 197. Sa. M. 152 639. Kurs: In Hamburg Ende 1901–1902: 140, 141 %. Eingeführt 17./9. 1901, Voranmeldungs- furs 130 %. In Berlin Ende 1902: 139.25 %. Zugelassen April 1902, zur Zeichnung bei der perliner Zahlst. aufgelegt M. 500 000 5./6. 1902 zu 145 %. Erster Kurs 11./6. 1902: 150 %. Dividenden 1898–1902: 8, 8, 11, 12, 9 %. (Für 1900 waren M. 500 000 voll div.-ber., M. 250 000 un zur Hälfte.) Coup-Veri.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Gutmann. Prokuristen: C. Lojewski, A. Schuhan, J. R. Karg, C. J. Pekarek. aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Bankier William Friedmann, Ham- hurg: Fabrikant Olaf Michaelsen, Altona-Ottensen; Bankier Eugen Rosenberg, Berlin. Vahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg: Wechslerbank, Magnus & Friedmann; Berlin: Gott- * . Singer Co., Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, Admiralitätsstrasse 79. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Letzte Statutänd. v. 2./5. 1899 u. 28./5. 1902. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 2./5. 1899. Gründung §, Jahrg. 1899/1900. Zahlreiche Zweigniederlassungen. myeck: Vertrieb von Singer Nähmaschinen, Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Vähmaschinenteilen u. Nähmaschinenutensil., Elektromotoren und Teilen von solchen. Geplant ist der Bau einer eigenen Fabrik in Norddeutschland. Ampital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 74 958, Wechsel-, Effekten-, Vorschuss-, Hinter- legungs u. Personalsteuerkto 1 727 062, Waren-, Garn-, Fabrikat.- u. Hauskto 10 583 962, Aus- stände 23 281 920. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründ.-Abschreib.-Kto 10 995 487, Abschreib.- Kto f. Ausstände 3 407 776, do. f. Bestände u. Bestandteile von Nähmasch. 266 191, Kredit. 11 224 746, Kaut.-, Provis.-Kto u. Unterst.-F. 3 239 783, R.-F. 330 691 (Rückl. 34 682). Spec.- R.-F. 891 081, Tant. 3500, Div. 300 000, Vortrag 8646. Sa. M. 35 667 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.-Kto f. Ausstände 494 320, Gewinn 346 829. Ga. M. 841 149. – Kredit: Waren, Garn, Fabrikat.-Kto (abzügl. 177 821 Abschreib. auf Utensil.- Anschaffungen, auf Fabrikat.-Masch., Werkzeuge u. Fabrikanlage) M. 841 149. Dividenden 1899–1902: 8, 0, 0, 6 %. Gewinn 1895–1902: M. 366 197, 314 709, 388 112, 464 657, 548 946, 553 217, 324 252, 346 829. Direktion: W. S. Church, Karl Martens. Prokuristen: Hch. Müller, Ludw. Heldt. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanw. Rich. Gieschen, Hamburg; F. G. Bourne, New YVork. Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch in Hamburg mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: 1./10. 1896. Letzte Statutänd. 28./8. 1901 u. 14./3. 1903. Bis zu letzterem Tage firmierte die Ges. „Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vorm. W. C. F. Busch) A.- G. Übernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg-Eims- hpüttel betrieb. Wagen- u. Waggonfabrik für M. 453 726, sowie der Masch.-Fabrik Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen für M. 568 064. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbes. für elektr. Bahnen und auch für Vollbahnen, dann aller für Elektr.-Werke u. elektr. Betriebe erforderl. Artikel, Her- sellung von Feuer- u. Dampfspritzen, verwandten u. ähnlichen anderen Geräten u. Apparaten, Maschinenbau und Metallgiesserei, Herstellung der erforderl. Modelle. 1901 Aufnahme des Baues von Automobilwagen. In Bautzen sind 1900/1901 bedeutende Neubauten und Neu- einrichtungen getroffen. Die Ges. war, hauptsächl. im Interesse der Erweiterung ihres Absatz- am 30./9. 1902 nach M. 34 287 Abschreib. mit M. 612 971 an folg. Unternehmungen eteiligt: George F. Milnes & Co., Lim., Birkenhead Hadley, England (A.-K. dieser Ges. 4 122 990, Div. 1899–1902: 5, 6, 0, 0 %, Beteilig. der deutschen Ges. £ 32 610, Buchwert unter 75 %); Haupt- u. Residenzstädtische Verkehrsunternehm.-A.-G., Budapest (Div. 1899 1 1901: 3, 5, 7 %, Beteiligung der deutschen Ges. fl. 20 000); Motorfahrzeug- und Motoren- abrik, Berlin (bisher keine Div.; Beteilig. der Hamburger Ges. jetzt noch M. 110 000). Durch Vabindung der Ges. mit anderen notleidend gewordenen Instituten (vor allem der Credit- austalt f. Ind. u. Handel in Dresden, bei der die Ges. einen Acceptkredit von M. 1 000 000 Rges mit der A.-G. Elektricitätswerke vorm. 0) L. Kummer in Dresden, von der die Ges. M. 300 000 für gelieferte Waren zu fordern hat, und der obengenannten Motorfahrzeug- und