784 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etes. Motorenfabrik in Berlin, die ihr Kapital zus.gelegt und eine Zuzahlung auf jede Aktie gefordert hat, wobei die Ges. bei M. 220 000 Beteilig. M. 160 000 auf ihren Aktienbesitz a% schreiben musste), war die Ges. in finanzielle Schwierigkeiten geraten, zu dessen Beseif die G.-V. v. 28./8. 1901 die unter Kapital genannten Beschlüsse fasste. — Die Masch-Fah. hat 1901 mit M. 92 424 Fabrikationsgewinn, die Giesserei mit M. 18 896 Verlust geurbeitn Der Betrieb vermochte sich auch 1902 bei der allgemein ungünstigen Geschäftslage nicht zu einem regulären zu gestalten; der Absatz blieb hinter den Erwartungen zurück. Mu.. anschaffungen wurden 1902 im Gesamtbetrage von M. 43 868 gemacht. Für 1903 wird ein besseres Resultat erhofft. Kapital: M. 3 124 000 in 3124 abgestempelten Aktien (Nr. 1–3124) à M. 1000. Urspr. A.-K,. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 7./2. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./4. 1898 diy, ber. Aktien à M. 1000, wovon M. 250 000 den Aktionären 11.–19./3. 1898 zu 110 % angeboten wurden, lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Creditanstalt zu 110 % angeboten M. 750 00h. den Aktionären 2: 1 v. 10.–25./5. 1899 zu 115 %. (Agio mit M. 84 000 in den R.F.) Endlich erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1900 zwecks Betriebserweiterung um M. 1 000000, (auf M. 3 500 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1899/1900, a0 1./10. 1900 voll div.-ber., übernommen von der Dresdner Creditanstalt zu 108 %, . geboten den Aktionären 19./6.–3./7. 1900 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900; af 5 alte Aktien entfielen 2 neue. (Agio mit M. 58 300 in den R.-F.) Die G.-V. v. 28./8. 1901 beschloss zur Sanierung des, wie oben auseinandergesetzt, in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Unternehmens Herabsetzung des A.-K. un höchstens ;. Dieselbe erfolgte in der Weise, dass von je 5 eingereichten Aktien eine mit einem entsprechenden Stempelaufdruck versehene Aktie zurückgegeben wurde während die weiteren 4 Aktien vernichtet sind. (Frist bis 30./9. 1901, verlängert bis 31./1. 1902.) Den Aktionären wurde ferner anheimgestellt, durch bare Zuzahlung von 33 % die Zus. legung derjenigen Aktien, für welche die Zuzahlung erfolgte, zu vermeiden, Die Zuzahlung erfolgte auf M. 3 030 000 Aktien mit M. 1 010 000; M. 470 000 Aktien wurden auf M. 94 000 mit M. 376 000 Buchgewinn zus.gelegt. Ausserdem wurde zur Sanierung der R.-F. mit M. 194 134 herangezogen, sodass insgesamt M. 1 580 134 zur Verf. standen. Verwandt wurde dieser Betrag in der Hauptsache mit M. 968 581 zu Sonderabschreb, Der verbliebene Rest von M. 212 000 wurde auf Gewinn- u. Verlust-Kto 1902 übertragen; ohne diesen Vortrag würde die Bilanz 30./9. 1902 mit Verlust abgeschlossen haben. Hypotheken: M. 418 850, u. zwar: I. Hamburg-Eimsbüttel: M. 108 jährl. Rente, abzulösen mit M. 4050, ferner M. 146 500, mit 4 % verzinsl., zus. M. 150 550; seitens der Gläubiger nieht vor dem 1./10. 1901, seitens der Schuldner halbjährl. kündbar. 9 II. Bautzen: M. 6300 mit 3 % verzinsl., M. 90 000 mit 4 % verzinsl., zus. M. 96 300 mit halbj. Kündig. Zur Sicherung eines der Ges. eingeräumten Bankkredits von M. 600 000 it eine Kaut.-Hypoth. von M. 500 000 auf das Besitztum der Ges. in Bautzen u. von M. 100 000 aauf das in Hamburg eingetragen worden. Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Vereinsbank; Dresden: S. Mattersdorff. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 1500 jährl. Fixum für jedes Mitgl) Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück Hamburg 131 000, do. Bautzen 50 271 Gebäude Hamburg 161 114, do. Bautzen 722 012, Wasserkraft 30 000, Strassenanlage 67 40%% Brücken-, Damm- u. Strassenanlage innerh. der Fabrik 85 477 Masch. 333 500, Werkzeuse 102 793, Inventar 24 082, Gespannhaltungs-Utensil. 6089, Modelle u.-Zeichn. 1, Fabrikfeuerwelr 5553, Material., halb- u. ganzfert. Waren 1 021 096, Effekten 612 971, Kaut. 57 000, Kassa. 12200 Wechsel 7732, Versich. 13 695, Debit. 687 666. – Passiva: A.-K. 3 124 000, Hyp. 246 850, dls? Div. 120, Avale 57 000, Rückstell. f. Versich., Löhne, Steuern etc. 38 673, noch nicht abgehob. Erlös f. alte Aktien 3296, Kredit. 193 349, Bankkredit 467 961, Vortr. 9591. Sa. M. 4140 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 267 224, Zs. 20 415, Heizungs-, Brenn Ü. Schmiermaterial 20 095, Abschreib. 85 000, do. auf Effekten 34 287, Gewinn 9591. – Vortr. 212 000, Miete 3776, nachträgl. eingegang. Forder. 8564, Bruttogew. 212 273. Sa. M. 436 6I, Kurs: Aktien in Berlin Ende 1898–1901: 140.25, 132.75, 80.60, – %. D Ende 1898–1902: 140.50, 132, 81.50, –, — %. — Aufgelegt 16./6. 1898 zu 132.50 %. Mur 10 Aktien Nr. 1–2500 wurden gehandelt; ab 1./10. 1901 einschl. Div.-Schein für 1900/1901 frano Zs. — Abgest. Aktien Ende 1902: In Berlin: 60 %. – In Hamburg: = %. Zugelassel Mai 1902. Erster Kurs in Berlin 6./6. 1902: 7950 %. 0% Dividenden: Aktien 1896/97–1900/1901: 7, 9, 9, 4, 0 %; abgest. Aktien labhl 1 Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Wm. Busch, Hamburg; Herm. Ebner, Bautzet Trokuristen: D. J. L. Sinram, Bautzen; Wilh. Mentzen, Hamburg. del Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Max Meyer, Berlin; Stellv. R. Mattersdorff, 9 lin W. C. F. Busch, Hamburg; L. Sieskind, Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Ad. zelbe . Dir. H. Wagner, Köthen. Zahlstellen: Hamburg u. Bautzen: Gesellschaftskas