788 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: M. 300 000, eingetr. f. den Vorbes., verzinsl. zu 4 %, unkündb. Seitens q- Gläubigers bis 1./1. 1901, kündbar seitens der Ges. ganz oder in Raten jederzeit mit 6monat. Fristt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =Itt, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 389 514, Gebäude 650 620, Betriebss. masch. u. Dampfkessel 55 924, Werkzeugmasch. 230 356, Formmasch. 12 342, Werkzeuge 30008: Mobil., Apparate u. Utensil. 63 403, Ofenbau 3826, elektr. Anlage 79 226, Geleiseanlage 524% Fuhrpark 5537, Modelle u. Modellplatten 34 000, Formkasten 20 000, Dampf., Gas- u. Wasser. leitung 18 172, Patente 1, Versich. 9007, Warenlager einschl. Betriebsmaterial. 545 537, Effekten 160 742, Wechsel 66 546, Kassa u. Reichsbankguth. 79 352, Kaut. 7456, Debit. 573 865. –Passivz: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 494 148, alte Div. 95, R.-F. 146 435. Sa. M. 3 040 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 19 128, Reparat. 39 302, Fuhrbetrieb 15 5% Gehälter 111 043, Handl.-, Betriebs- u. Reisespesen 86 977, Arb.-Wohlf. 25 840, uneinbrinl(' Forder. 5325, Zs. 17 697, Abschreib. 111 624. – Kredit: Vortrag 46 844, Mieten 3830, Effekten 620, Warengewinn 242 992, Spec.-R.-F. 100 000, Entnahme a. R.-F. 38 205. Sa. M. 432 40l. Kurs Ende 1896–1902: 126, 138.40, 153.50, 151.10, 120, 98, 78.25 %. Eingeführt 30./6. 18% zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1902: 7½, 8, 9½, 10, 10, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Breuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Diehl, Höchst a. M.; Stellv Bankier Jul. Landau, Berlin; Gen.-Dir. B. Leistikow, Wilhelmshütte b. Eulau; Rechtsanw. Ad. Häuser, Frankf. a. M.; Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Fabrikant O. Wehrle, N ürnberg. Prokuristen: K. Blecken, F. Bauer-Weber, V. Berk, E. Maetz, O. Rietz, J. Schäfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Magdeb. Privatbank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Actienfabrik landwirthschaftlicher Maschinen vereinigter Pommerscher Landwirthe in Jarmen. (In Liquid.) Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 24./2. 1903 beschloss Auflös. der Ges., deren Vermögen im Ganzen veräussert wurde. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. Kapital: M. 52 000 in Aktien. Hypotheken: M. 77 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 77 955, Werkzeuge u. Utensil 44 952, Pferde u. Wagen 1387, Fabrikat.-Kto 41 135, Waren 3043, Debit. 46 378, Kassa 1030, Elektric.-Werke 125 690, Elektric.-Zähler 7206, Installationskto 3329, Verlust 4652. – Passiva A.-K. 52 000, Anleihe 77 000, Accepte 136 000, Kredit. 91 131, Beleucht. 306, alte Div. 320, Sa. M. 356 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5588, Fuhrwerk 1003, Fabrikat.-Löhne 13 833, Kohlen 2281, Verleihlohnkto 1140, Zs. 6089, Betriebs-Unk. 10 473. – Kredit: Vortag 3626, Fabrikat.-Ertrag 17 768, Waren 1630, Masch.-Verleihkto 7925, Verlust 9459. Sa. M. 40 408 Dividenden: 1892–1901: Je 4 %; 1902: 0 %. Liquidator: Hauptmann a. D. R. Krueger. Aufsichtsrat: Marron. Walther & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Kalk bei Köln. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Dauer bis 31./12. 1904. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Fabrik für den Bau rationeller Dampfentwickler, sowie Kesselschmiedebedhr, Blech- u. Eisenkonstruktionen. Specialität: Sicherheitsröhrendampfkessel u. selbstthätiss Feuerlöscheinrichtungen. Kapital: M. 150 000 in 50 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 50 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G-.. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3815, Waren 39 158, do. in Arbeit 9904, Wen- zeuge 1157, Betriebsmaterial. 1451, Immobil. 74 400, Masch. 1950, Werkzeugmasch. 1420 Utensil. u. Ausrüstung 20, Wechsel 324, Debit. 216 817. – Passiva: A.-K. 150 000, Kapitab einlage d. pers. haft. Ges. 15 000, R.-F. 47 800, besond. R.-F. 11 000, Bankkredit. 80 460, Delbr. Kto 13 329, Anzahlungen 3668, Kredit. 6271, rückst. Montagen, Provis. etc. 20 500, Gevim 15 168. Sa. M. 363 197. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 915, Geschäfts-Unk. 147 721, Abschreib 3015, rückst. Montagen etc. 20 500, Gewinn 15 168. Sa. M. 187 319. – Kredit: Gewim a Waren M. 187 319. Dividenden 1901–1902: 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Walther, Bernh. Harperath. Prokurist: Karl Petes Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Carl Prensgen. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein.