791 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. und Fahrradteilen, von Möbeln aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, von durch Maschinen oder durch Menschenkraft zu bewegenden Fahrzeugen und Fahrzeugteilen nebst Zubehör. 1900/1901 Aufnahme der Fabrikation moderner Metallmöbel (Bettstellen), wozu der Bau um- fangreicher Werkstätten und Einrichtungen notwendig war. Die Mittel hierzu wurden der Ges. seitens der Aktionäre in Form eines Darlehns von M. 200 000 zur Verfüg. gestellt, welches bei Ausgabe von M. 700 000 Oblig. zurückgezahlt wurde. Diese Abteil. hat 1901/1902 noch nit Verlust gearbeitet. Umsatz 1898/99–1901/1902: M. 1 023 000, 1 336 000, 1 740 000, 1 800 000. Der Nettogewinn aus 1901/1902 von M. 21 416 wurde auf Delkr.-Kto übertragen, sodass der Fehlbetrag aus 1900/1901 von M. 140 189 unverändert bestehen blieb. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 10./4. 1902, rück- aahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1./7. 1907. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Fahrradbetrieb: Grundstücke 91 313, Immobil. 295 699, Wohnhaus 31 884, Maschinen 275 065, Geräte 131 267, Mobil. u. Utensil. 62 875, Fuhrwesen 10145, fertige Fabrikate 9689, halbfertige Fabrikate 521 727, Rohmaterialien 121 571, Be- triebsmaterial 7 231, Debit. 393 334, Patentkto 1, Kassa 11 115, Wechsel 14 895; Metallmöbel- betrieb: Immobil. 48 403, Masch. u. Geräte 82 293, Mobil. u. Utensil. 19 827, fertige Fabrikate 6820, Halbfabrikate 88 524, Rohmaterial. 62 674, Betrieb- u. Brennmaterial 373, Debit 109.102, Verlust 140 189. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 700 000, Zs. 5250, Kredit. 281 801, Bankkto 429 549, Delkr.-Kto 21 415. Sa. M. 2 538 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 140 189, Material. 584 030, Betriebs- material 14 580, Brennmaterial 32 138, Gehälter u. Löhne 707 299, Betriebspersonal 17 534, Handl.-Unk. 154 696, Provis. 15 291, Zs. 65 980, Betriebs-Unk. 29 040, Modelle 4207, Dekort 1418, Abschreib. 101 102, Delkr.-Kto 21 416. – Kredit: Fahrradbetrieb: Warengewinn 1 537 993, Dekort 3796, Metallmöbelbetrieb: Warengewinn 207 077, Verlust 140 189. Sa. M. 1 889 055. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Windmüller, Arn. Marcus. Prokuristen: Bruno Schütze, Arth. Rothenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schroeder, Stellv. Ing. Franz Schultz, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Louis Hagen, Komm.-Rat Gust. von Mallinckrodt, Carl Scheibler, Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen. Käümische Maschinenbau-Act-Ges. in Cöln-Bayenthal. Gegründet: 12./3. 1856; landesherrlich bestätigt 30./4. 1856; eingetr. 26./5. 1862. Letzte Statutenänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- giesserei und Schiffsbauanstalt, Herstellung von Maschinen aller Art, Dampfkesseln, Eisen- bahnwagen, Schiffen, Gasanstalts-Eeinricht., Gasbehältern etc. 1900 Erwerb der Patentlicenz zum Bau und Vertrieb von Hochofengichtgasmotoren für den Betrieb von Gebläsemaschinen; sowie Herstellung eines Eisenbahnanschlusses mit M. 173 052 Kostenaufwand, wobei zu be- rücksichtigen ist. dass die Genehmig. der Stadt Cöln nur auf 10 Jahre fest erteilt wurde, die Anlage also in dieser Zeit zu tilgen sein wird. Die Anlagewerte der Ges. standen nach Abzug der Abschreib. und unter Berücksichtigung der Zugänge 1902 Ende des Jahres mit M. 3098 910 zu Buche (M. 2 925 711 im Vorjahre). Das von der Fabrik nicht eingenommene Terrain wird bezw. ist zu Strassenbauten erschlossen. Versand 1899–1902: kg 12 654 533, 14 958 810, 10 282 936, 9 135 862. Fakturierung: I. 4 932 535, 5 847 606, 4 323 085, 3 340 366. Infolge ungenügender Beschäftig. u. gedrückter Preise im Grossmaschinenbau ergab sich Ende 1902 M. 167 226 Fehlbetrag, der aus dem R.-F. bezw. Ern.-F. gedeckt wurde, die sich dadurch auf M. 124 560 bezw. M. 50 000 ermässigten. Kapital: M. 3 000 600, und zwar M. 79 800 in 133 St.-Aktien à M. 600 und M. 2 920 800 in 2434 Prior.-Aktien (Nr. 1–2434) à M. 1200. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Fälle der Liquidation, d. h. nachdem der Nom.-Betrag der Prior.-Aktien zuzügl. etwaiger rückst. Div. voll ausgezahlt ist, erhalten die St.-Aktien 50 % ihres Nennwertes, während der Rest gleichmässig an beide Aktien- arten verteilt wird. Die Div.-Nachzahlungen werden auf die Div.-Scheine des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres geleistet. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. In der G.-V. v. 23./1. 1897 wurde beschlossen: 1) Ausgabe von Prior.-Aktien à M. 1200 bis zur Höhe von M. 3 000 000 in der Weise, dass für je 2 St.-Aktien à M. 600 und eine Barzahlung von M. 600 eine neue Prior.-Aktie ausgegeben werde; 2) die Aktien, auf welche das Bezugsrecht auf Prior.-Aktien nicht ausgeübt werde durch Zusammen- legung 2:1 auf die Hälfte zu reduzieren. 4734 St.-Aktien wurden gegen Aufzahlung von M. 1 420 000 gegen 2367 Prior.-Aktien ausgetauscht, ferner wurden 67 Prior.-Aktien au pari begeben; 266 St.-Aktien wurden in 133 St.-Aktien zusammengelegt. Bei Er- höhungen des A.-K. haben die Zeichner der ersten M. 3 000 000 bis zur Höhe von weiteren M. 6 000 000 Bezugsvorrechte. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlb. zu 102 %, Stücke AàM. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. von mind.