19s Muascehinen und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1902: S. Nachtrag. Dividenden 1898–1902: 6, 9, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. W. Buschfeld, Hch. Zimmermann. Prokurist: Eugen Erkenzweig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Rud. Wendte I, Stellv. Meyer Levy, Graf von Alten.- Linsingen, Arnold Frommeyer, Dr. jur. E. Fleck, Dr. A. Weiskopf, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. ..... Stahlwerke A.-G. in Linden-Hannover. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen. giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12 1895 leingetr. 3./1. 1896). Letzte Statutänd. 29./2. 1896 u. 14./2. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher oder damit Aus. hängender Geschäfte. Specialität: Bauguss, allg. Maschinenguss und Zahnräder jeder Ar- Sowie Martinstahlfaconguss, Maschinenformerei. Neuerdings die Herstellung einer Masch. pecialität aufgenommen. Jährl. Produktion ca. 5 000 000 kg. Fakturensumme 1898–1902: M. 1 109 823, 1 265 834, 1 198 608, 864 913, 662 163. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 15889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, und lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 (div.-ber. pro 1899 zur Hälfte), angeboten den Aktionären 25./1. bis 15./2. 1899 zu 130 %; auf 5 alte entfielen 2 neue Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. 4 à M. 2000, Lit. Ba M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./I. u.1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 262 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Gesamtabschreib. bis 31./12. 1902 M. 378 472 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 83 046, Gebäude 318 806, Masch. 245 847, Utensil. u. Geräte 47 874, Apparate, Utensil. u. Geräte des Stahlwerks 42 844, Modelle 21 847, Effekten 132 917, Kassa 2435, Wechsel 14 953, Magazinvorräte 25 410, Fabrikationskto 23 5245 Debit. einschl. Bankguth. 194 417, Verlust 23 454. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 262 500, do. Zs.-Kto 3990, R.-F. 101 000, Spec.-R.-F. 39 448, Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 11 561, Arb.-Unterst.-P. 15 908, alte Div. 80, Kredit. 32 888. Sa. M. 1 177 375. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Gehälter 89 165, Abschreib. auf Anlagewerte 27 807. – Kredit: Eingang auf abgeschrieb. Forder. 152, Fabrikat.-Bruttogewinn 93 366, Verlust (gedeckt a. dem Spec.-R.-F.) 23 454. Sa. M. 116 972. Kurs Ende 1890–1902: 130, —, 0, 19, 163 0 197.75, 219 161, 100, 100 %. Eingef. im Juni 1890 zu 147 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1902: 8, 8½, 10, %% ? 10 18, 11, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Siechers, H. Brandt. Prokurist: H. Busche. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stellv. Dir. Rob. Herzog, Landesbauinsp. A. Bokelberg, Hannover, Dr. M. Geldmacher. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn.? Luxsche Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 30./4. 1898. Letzte Statutänd. 9./6. 1900 u. 25./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Übernahmepreis M. 709 116. Leitung u. Verwalt. sind seit 1./4. 1903 in Ludwigs- hafen a. Rh. centralisiert. Zweck: Fabrikation von fach, besonders von W fahrzeugen jeder Art. Alnkauf der Elektricität fahrzeuge-Fabrik Lud Zur Deckung des Betriebs- Verlustes per 31./12. angezogen. Auch 1902 hatte die Ges. in fast allen S sodass sich per 31./12. 1902 einschl. Abschreib. M. 397 5 ist wesentlich eingeschränkt. 00, Urspr. M. 600 000, erhöht kt. wovon der Pfälzischen Bank 600 Stück 3: 2 v. 15.–31./8. 1900 zu 112 % zuzügl. Lt. handelsger. Eintragung wurden von den 1000 R 140 %, 469 zu 110 %, 261 zu 112 %, 100 zu 115 % und 100 zu 125 % erlustes per 31./12. 1902, nach Aufbrauch des R.-F. noch M. 344 000,