802 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. v. 4./6. 1901 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 625 Aktien mit Div.-Recht ab 1./ 100l. übernommen von einem Konsortium zu 132 %, angeboten den Aktionären 26./6.–10.% 100 zu demselben Kurse; auf nom. M. 3600 alte Aktien eine neue zu M. 1200. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1897, rückzahlbar zu 1020 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. Z bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 720 000. Kurs Ende 1897–1902: — , –, 99.75 %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4¼ %, unkündbar bis 1./4. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, Vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % an A.-R. (ausser M. 9000 fester Jahres. vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Vorgesehen ist die Bildung eines Disp.-F., der zur Ergänzung des R.-F. auf seine gesetzliche Höhe, zu Abschreiß, oder zur Deckung von Verlusten oder zur Ergänzung der Div. verwandt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 23 500, Gebäude 580 000, Betriebs. u. Werkzeugmasch., Betriebsrequisiten 490 000, Modelle 100, abzuliefernde u. in Arbeit befindl. Fabrikate 272 955, Arbeitsmaterial. 120 806, Debit. (einschl. 81 568 Bankguth.) 3 947 769, Feuer. versich. 3409, Kassa 31 122, Wechsel 224 411, Effekten 84 976. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Teilschuldverschreib. 720 000, do. Agio 14 400, do. Zs.-Kto 7540, R.-F. 614 000 Disp.-F. 218 779 (Rückl. 13 420), Anzahl. 134 337, Kredit. 210 532, Kto z. Unterst. ält. Beamten u. Arb. 89 589 (Rückl. 10 000), Rückstell. auf in Abwicklung begriff. Geschäfte 150 000, Dir. 180 000, do. alte 1614, Tant. u. Grat. 38 158. Sa. M. 5 779 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 324 101, Zs. 44 113, Ab. schreib. 109 492, Rückstell. auf in Abwicklung begriff. Geschäfte 150 000, Gewinn 241 578, Sa. M. 869 284. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 869 284. Kurs der Aktien Ende 1896–1902: In Magdeburg: 183, 181, 184, 190, 175.50, – –*― In Berlin: Ende 1900–1902: 176.50, 145.50, 117 %. Eingef. im März 1900 durch die Deutsche Bank, erster Kurs ann 14./3. 1900; 200.50 %; junge Aktien (Fr. 4561–5185) am 11./9. 1901 zu 136 % Dividenden 1886–1902: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 14, 12, 6 %. Zahlbar spät. am 3. Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Salzmann, Stellv. P. Meister. Prokuristen: Edm. Kälin, Emil Bührigs. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Fölsche, Stellv. W. Morgenstern, Magdeburg; Gen.-Dir. G. Ebeling, Westeregeln; Fabrik-Dir. Fr. Baumann, R. Fliess, O. Löwe, Magdeburg; Gen.-Dir. Alfred Martin, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeb.: Dingel & Co. % Stücke ahlst. vie 101.75, Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt-Ges, in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: 12./9. 1872. Letzte Statutänd. 21./4. 1899. Übernahme der Maschinenfabrik von F. A. Klusemann für M. 1 950 000. Die Gründer wurden veranlasst. M. 900 000 in Aktien zurückzuzahlen. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb industrieller, besonders dem Maschinenbau dienender Etablissements; Spec.: Maschinen u. Apparate für Zucker-, Stärke- u. Syrupfabriken, Ölmühlen- u. Schiessbaumwolle-Fabrikeinrichtungen; Eismaschinen; Ban von Druck- u. Prägepressen. In den letzten 3 Jahren hatte die Ges. Mangel an Aufträgen, der Betriebseinschränkungen zeitigte. Verlust 1900–1902: M. 129 056 21 603 (beidemal aus dem R.-F. gedeckt), 142 993, wovon M. 65 381 aus dem R.-F., M. 5561 aus dem Div.-Erg-F. abgeschrieben, restl. M. 72 045 vorgetragen wurden. Der Effektenbesitz besteht nach Verkauf von Magdeburger Zuckerraffinerie-Aktien 1902 mit Gewinn nur noch aus Staatspapieren. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien (Nr. 1–840) à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, wovon, wie oben erwähnt M. 900 000 zurückgezahlt wurden; restl. M. 1 050 000 wurden durch Zus. legung von 2 alten Aktien zu 1 neuen unter Verwendung des Buchgewinnes zu Abschreib. u. Un- wandlung von 5 alten Aktien à M. 600 in 3 neue à M. 1000 auf M. 525 000 herabgesetzt; sodann erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1884 u. 23./3. 1885 um M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. v. 7./3. 1892 um M. 140 000 (auf M. 840 000) in 140 Aktien à M. 1000. Beide Neu-Em. wurden den Aktionären angeboten, wobei auf je M. 3000 resb. M. 5000 alte Aktien 1 neue entfiel; behufs Vollzahlung der neuen Aktien ohne Inanspruch. nahme der Aktionäre wurden M. 175 000 und resp. M. 140 000 dem Div.-Erg.-F. entnommen, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, Vertragsm 8 Tant. an Vorst., vom verbleih. Betrage 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (aussed einem Fixum von M. 2000), Überrest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 141 937, Gebäude 228 601, Masch., Werk. zeuge, Utensil. etc. 116 712, Modelle 1000, techn. Bücher, Zeichn. u. Patente 1, fertige d. Arbeit befindl. Masch. u. Teile 54 783, Material. u. Vorräte 30 160, Versich. 2769, Effekten Wechsel 9425, Kassa 946, Debit. 220 948, Verlust 142 993. – Passiva: A.-K. 840 000, 65 380, Div.-Erg.-F. 5567, Disp.-F. zur Unterst. für Beamte u. Arbeiter 5099, alte Div, 20%% Kredit. 30 673, Prozess-Res. 10 000. Sa. M. 956 920.