Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 805 Abpschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %. jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 333 837, Grundstücke 47 248, Wasserkraft 20 000, Motoren 1, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Verbind.-Geleise 1, Wasserleit. 5515, Werkzeugmasch. 28 609, Transmiss. u. Seile 1, Werkzeug 116, Modelle 827, Pferde 1, Fuhrgeräte 32, Mobil. 781, Vorräte 140 780, Kassa 4256, Wechsel 17 519, Debit. 207 888. – passiva: A.-K. 400 000, Immobil.-Amort. 193 199, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 40 000, Arb.- Vnterst.-F. 8546, Delkr.-Kto 5712, Kredit. 26 713, Abschreib. 5514, Tant. an Vorst. 7263, do. n A.-R. 5488, Div. 60 000, Vortrag 4979. Sa. M. 807 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4045, Immobil.-Amort. 3338, Delkr.-Kto 1000, Reparat.-Res. 1009, Gen.-Unk. 47 656, Gewinn 83 246. —– Kredit: Vortrag 5093, Guss- Taren 38 245, Masch.-Fabrik 96 956. Sa. M. 140 295. Dividenden 1886–1902: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Klocke. Aufsichtsrat: (3–5) Mich. Arzt VII., F. Pühler, J. Mai, M. Oppenheim, Ludw. Post jr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne.? Eisenwerk Thuringia, Akt.-Ges., vorm. Franz Schäfer in Mühlhausen i. Th. (In Liquidation.) Gegründet: 26./9. 1899, eingetr. 27./12. 1899. Letzte Statutänd. 10./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien (Nr. 1-440) à M. 1000. Urspr. M. 540 000; die G.-V. vom 10./6.1901 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 100 000 durch Vernichtung von 100 Aktien, welche der Ges. von den Vorbesitzern zu diesem Zwecke übergeben worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1902: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 90 000, Maschinen 30 000, Werkzeuge 18 000, Utensil. 1000, Fabrikanlage 20 000, Modelle 6000, Fuhrwerk 2800, Effekten 3000, Kassa 769, Wechsel 1148, Debit. 100 000, Vorräte 85 000, Verlust 364 131. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 71 701, Bankkto E. Klöppel 233 222, R.-F. 1926, Spec.-R.-F. 35 000. Sa. M. 781 850. Dividenden 1899–1901: 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende März 1902 M. 364 131.) Liquidator: Karl Voigt. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Patentanwalt Otto Wolff, Major z. D. Elias Nicolai, Dresden; Ing. Jul. John, Ing. Osk. Schäfer, Mühlhausen i. Th. Thüringische Maschinen- und Fahrrad-Fabrik A.-G. in Liquidation in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 6./7. 1897. Die Firma lautete bis Juni 1900 „Thüringische Maschinen- und Möve-Fahrrad-Fabrik A.-G. vorm. Gust. Walter & Co. In Liquid. lt. G.-V.-B. v. 19./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Ges.-Vermögen als Ganzes ging im Mai 1903 an die Maschinen- u. Fahrradfabrik Walter & Co. G. m. b. H. über. Kapital: M. 50 000 in 50 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 30./9. 1899 beschloss Reduktion um M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer und die G.-V. v. 8./3. 1902 weitere Herabs. auf M. 50 000 durch Zus. legung von 10 Aktien zu einer. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Früher, bis 1899, vom 1./5.—–30./4.) Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 50 000, Masch., Modelle, Patent, Utensil. 20 000, Debit. 80 000, Kassa 1347, Wechsel 3025, Waren u. sonst. Material. 110 542, Verlust 40 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 41 000, Kredit. 80 145, Bankkto 133 771. Sa. M. 304 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlusvortrag 55 134, Abschreib.: a) Grundstücke u. Gebäude 118 276, b) Masch. u. Utens. 146 411, c) Debit. 37 849, Verlust 144 075. – Kredit: Aus Aktien-Zus. legung 450 000, Delkr.-Kto 11 631, Grundstücksertrag 115, Verlust 40 000. Sa. M. 501 746. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: B. Leischner, Otto Preussner. Aufsichtsrat: Vors. Otto Walter, Otto Hirsch, Fr. Rathgeber, Gust. Fey. Eisenwerk München, Actiengesellschaft, vorm. Kiessling - C. Moradelli in München, Stadtbureau Domhof. Gegründet: 12./12. 1898, eingetr. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Gründung 8, Jahrg. 1899/1900. weck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Ludwig Kiessling & Cie., Commandit- gesellschaft Stegeré u. „Carl Moradelli“ in München betrieb. Fabrikgeschäfte, sowie Erwerb des von Phil. Roeder sen. und Ing. Hans Steger in München besessenen Grundbesitzes. 1899 für neue Fabrikanlagen ein Terrain am Sendlinger Oberfeld erworben. Das Anwesen 43 1920 in München, Lindwurmstr. wurde 1901 mit Nutzen veräussert. Der Grundbesitz es, besteht nunmehr aus dem Anwesen Hofmannstr. 38 mit 3,530 ha Flächeninhalt, it Werkhallen, Bureaugebäude, Wohnhaus und Stall (zus. ca. 100 000 qF. überbaute Fläche)