Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 806 und dem Anwesen 11 am Forstenrieder-Feldweg, Flächeninhalt 3,472 ha, Mathildenstr E. ferner aus Bauplätzen in unmittelbarer Nähe des Werkanwesens Obersendling mit nach M .... 3¼ Tagwerk 1902 noch 4½ Tagwerk Flächeninhalt. Specialitäten der Ges. sind Brückenkonstruktionen, Eisenhochbau, Centralheizungen u. Stalleinrichtungen, Betrieb von Kesselschmiede u. Bauschlosserei, Bau von Kranen u. Aufzügen. Gesamtumsatz 1900–190:: M. 2 338 102, 1 463 540, 1 702 408. Arbeiter ca. 400. Die Verluste aus 1901 u. Abbuchung der Res. noch M. 310 116 u. M. 170 355 sind auf Mangel an Aufträgen u. niedrige Verkaufspreise zurückzuführen. Trotz der Unterbilanz gelangte für beide Jahre infolge qer Garantie der Vorbesitzer eine Div. mit 7 % zur Auszahlung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1902): M. 1 141 365, wovon M. 616 965 auf Werkplatz u. Bauten, M. 524 400 auf Liegenschaften. Die Hyp. sind mit 4–4½ % verzinsl. u. teilweise Annuitäten. kapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, teilweise Kaufschillingreste. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrag 4 % Div., vom Rest 10 % Tant., an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl.), vertragsm. Iat; 1902 von nah an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Nach Zahlung von 10 % Div. kann ein Divd, Erg.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Werkplatz u. Werkbauten 783 865, sonst. Liegen. schaften inkl. Anwesen Mathildenstr. 669 866, Geleisanlage 23 877, Kassa 6012, Kaut.-Effekten 59 282, Anteilscheine 45 000, Debit. 440 973, Betriebseinrichtung 221 250, Masch. 90 123, Werl. zeuge 49 290, Rüstzeug 2281, Modelle 4880, in Ausführung befindl. Arbeiten 206 116, Material u. Vorräte 512 775, Konsortialkto 7600, Gespanne 5597, vorausbez. Versich. u. Zs. 4522, Disagio auf Hypoth. etc. 70 000, Verlust 480 473. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kaufschillingsreste u. Hypoth. inkl. Zs. 1 152 034, Kredit. 432 282, Bankkredit. 571 634, Res.-Kto f. Unfall-Versich, Steuer etc. 23 090, Arb.-Unterst.-F. 4742. Sa. M. 3 683 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 310 117, Betriebs-Unk., 2s., Steuern, Versich. etc. 448 970, Abschreib. auf Bestände, Patente etc. 50 053, Hyp.-Disagio 13.759, Dubiose 13 761, Kursverlust 713, Reugeld auf Stornierung von Materialkäufen 34875. – Kredit: Betriebs bruttogewinn 337 882, Gewinn an Grundstücken etc. 53 893, Verlust 480 473. Sa. M. 872 248 Kurs Ende 1900–1902: 147.50, 96, 60 %. Eingeführt April 1900 durch die Bayer. Bak in München. Erster Kurs 2./4. 1900: 152 %. Notiert in München. Dividenden 1899–1902: 9½, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die früheren Inh. dx Firma Kiessling & Cie., Commandit-Ges. Steger, C. Moradelli u. Ph. Röder sen. haben für die ersten 5 Geschäftsjahre also bis Ende 1903, 7 % Div. garantiert. Direktion: Komm.-Rat Ing. Hans Steger. Prokuristen: Ing. Fritz von Tannstein, Alb. Kiessling, Ing. Max Bayer, Ober-Ing. L. Graf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Jul. Auspitzer, Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Rosenthal, Rentier Ludwig Kiessling, Komm.-Rat Friedr. Seyboth, Reg.-Dir. a. D. Eugen Mahla, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Bank u. deren Filialen, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Augsburg: Gebr. Klopfer. Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München Bavariastrasse 9½. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der vonwn der Kommandit-Ges. „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“ in München für M. 587 729 übernommenen Eisen- u. Metallgiessereien mit mech. Werkstätte. Spec.: Heizungs- u. Ventilationseinrichtunge, Luftheizungen, Dampfheizungen, Trockenanlagen, Steinbearbeitungsmasch., Masch. u. Gerltz für Torfindustrie. Gesamtproduktion 1899–1902: M. 666 526, 709 865, 506 352, 402 596. Arb.-Zahll 1902 durchschnittl. 104 Mann. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % des eingezahlten A.-K. ak Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 10 644, Wechsel 14 502, Material 64 360, Fabrikat- Kto 75 693, Immobil. 235 914, Einrichtung 239 691, Debit. 78 156, Verlust 42 255. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Amort.-Kto 11 252, Ern.-F. 34 698, Arb.-Unterst.-F. 31 468, Delkr- Kto 1019, Kredit. 135 778. Sa. M. 764 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 936, Immobil.-Amort. 2269, Ern.-F. 633% Zs. u. Rabatt 2764, Dubiose 30 470. – Kredit: Vortrag 956, Bruttogewinn 91 568, Verlutt 45 255 (gedeckt aus dem R.-F.). Sa. M. 137 780. Dividenden 1898–1902: 9, 9, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Josef Sugg. Prokurist: Ingenieur Jos. Sugg jr. a Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Krauss, Stellv. Dir. Viktor Krüzner, Dir. Uhrich Baumann, München; Clem. Martini, Augsburg. Zahlstelle: München: Merck, Finck & 00.