810 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 31. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann V tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf mind. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.B (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 113 679, Mopil. 4) Modelle 24 224, Masch. 101 274, Emaill.-Einricht. 4688, Werkzeuge 28 804, Debit. 326 402, Kasg 3167, Wechsel 13 829, Waren 526 441, Verlust 390 254. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredt 657 766, transitor. Kto 1447. Sa. M. 1 659 213. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 335 910, Handl.-Unk. 221 896, Abschreib, 33 262. – Kredit: Bruttogewinn 200 814, Verlustsaldo 390 254. Sa. M. 591 068. Dividenden 1898–1902; 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Schneider, Carl Dörr. Prokurist: Osk. Merkl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanw. Justizrat Osk. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. 695 Fr. Kohn, Bank-Dir. Rob. Gutman, Konsul Th. Schilling, Jul. Förster, Nürnberg; Geheimmt Alfr. Hausding, Charlottenburg.* Wasserleitungsbau-Aktiengesellschaft vormals Armaturenfabrik und Installationsgeschäft Christ. Hilpert in Nürnberg-Mögeldorf. (In Liquidation.) Gegründet: 1./7. 1897. Die G.-V. v. 28./6. 1900 beschloss die Auflös. der Ges. Mit den Süddeutschen Wasserwerken, der Pfälz. Bank u. der Bankfirma Anton Kohn wurde gleichzeitiz ein Vergleich abgeschlossen; danach zahlten der Vorbesitzer, der A.-R. u. ein weiterer Beteiligte der Hilpert-Ges. zus. M. 525 000 zu. Einschl. dieses Betrages sind in 2 Jahren bis Ende 1900. M. 878 841 buchmässig verloren, während das urspr. A.-K. nur M. 550 000 betrug (s. unten Die Ges. bezweckte Erwerb und Fortführung des unter der Firma Armaturenfabrik und Installationsgeschäft Christ. Hilpert betriebenen Geschäfts und war bei den Süddeutschen Wasserwerken A.-G. in München beteiligt. Anfang 1899 wurde die neuerbaute Fabrik in Müögeldorf, Tullnauerstrasse, bezogen. Dieselbe umfasst eine Grundfläche von ca. 200 000 F. und soll jetzt mit allem Zubehör verkauft werden. Das umfangreiche Warenlager ist nach Taxwert grösstenteils bereits realisiert. Die Abwickelung der Geschäfte mit den Gemeinden für welche die Ges. Anlagen errichtet hatte, ist auch 1903, soweit möglich, gefördert, wobei allerdings Verluste für die Ges. unausbleiblich waren. Näheres s. Jahrg. 1902/1903. Der Konkurs über das Vermögen der Ges. ist 1902 nur durch einen aussergerichtlichen Vergleich, wonach sich das Kredit.-Kto um M. 342 014 ermässigte, abgewendet. Die beiden Haus- grundstücke der Ges. sind April 1902 für M. 140 000 von der Pfälz. Bank erstanden, Buchwert betrug etwa M. 150 000. – Der Vorbesitzer Chr. Hilpert wurde 1902 wegen seinen lüderlichen Geschäftsführung zu 4 Monaten Gefängnis u. M. 1200 Geldbusse verurteilt. M der Gerichtsverhandlung wurde klargelegt, wie leicht s. Z. auch der damalige A.-R. der Ges, die Geschäfte wahrgenommen hatte. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, wovon inzwischen 191 Stück der Ges. von dem früheren Dir. Chr. Hilpert gemäss eingegangener Verpflichtung unentgeltlich überlasen sind. Für die Aktionäre dürfte bei der Liquid. kaum etwas herauskommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikgebäude Mögeldorf inkl. Fabrl- terrain 410 799, Kassa 386, Avale 6055, Masch. 102 039, Werkzeuge 44 661, Bureau-Einricht 2488, Modelle 7405, Fuhrpark 212, Kaut. 11 259, Projekte u. Gutachten 1685, Warenvorräte 14 655, Debit. 22 576, Aktienkto 191 000, Verlust 355 924. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypotl. 34 000, Kredit. 587 144. Sa. M. 1 171 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 421, Verlust an: Debit. 20 368, Waren u. Werkzeuge 9598, Patentkto 450 Zs. 28 603; Kosten der Garantiearbeiten 6936, Unl. 34 416. – Kredit: Nachlass eines Gläubigers 21 868, Dubioseneingang 22 000, Verlust 355 924, Sa. M. 399 792. Dividenden 1897–99: 8, 8, 0 %. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Hugo Cahn, Ing. Herm. Weil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw Otto Bräutigam, Civil-Ing. Wilh. Christeiner, Nürnberg; Dir. Max Stephinger, München. Emil Bock. Act.-Ges. zu Obercassel bei Neuss. (In Liquid) Gegründet: 22./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die 6. v. 3./1. 1903 beschloss Auflös. der Ges., nachdem es sich als unmöglich erwiesen, ihr neue Geldmittel zuzuführen. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabrikanlagen zur Herstellun eiserner Maste. Die Ges. erwarb die Fabrikanlagen des in Konkurs geratenen Düsseldorter Press- u. Hammerwerks zu Obercassel samt der noch neuen Einricht. Der Kaufpreis von M. 150 000 (Taxwert M. 425 717) ist hypoth. eingetragen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, wovon M. 262 500 am 1./1. 1902 noch nielt einbezahlt waren; 9 % zum 10./11. 1902 eingefordert. Hypotheken: M. 150 000 auf dem von der Ges. erworbenen Fabrikanwesen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 60 600, Gebäude 62 537, Masch. 2400l, Geleise 15 246, Mobil. 550, Patentkto 300 425, Kassa 378, Debit. 1121, nicht vollgez. Aktien 262 500, Bankguth. 72 562. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 150 000. Sa. M. 800 000.