Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 811 Dividenden 1900–1902: 0 %. Liquidator: Arth. Mauritz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bernard Engelhardt, Hannover; Carl Friederichs, Heerdt; Ing. Albrecht Schadt, Düsseldorf. Let-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: Mai 1888. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Übernahme der Schriftgiesserei I M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ Filiale 1891 mit M. 34 000 Verlust wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben. $weck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften und Buchdruckutensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 400 550, Masch. u. Utensil. 149 819, Heizung- u. Beleucht.-Anlage 9739, Stempel u. Matrizen 124 315, Druckproben u. Papier 24 842, Bureau-Utensil. u. Material. 1182, Hausdruckerei 7758, Warenvorräte u. Rohmaterial. 164 393, Masch.-Lager 108 828, Wechsel 191 119, Debit. 464 660, Kassa 6324. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 180 000, Kredit. 104 852, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 200 000, R.-F. f. Dubiose 14 949, Arb.- Unterst.-F. 2960, Tant. u. Grat. 4392, Div. 40 000, do. alte 320, Vortrag 6059. Sa. M. 1 653 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 098, Saläre 50 876, Steuern 8975, Reise- spesen 41 842, Reparat. 1770, Abschreib. 58 325, do. auf Dubiose 39 198, Gewinn 50 452. —– Kredit: Vortr. 4001, Betr.-Gew. 260 409, Miete 5900, Zs. 2720, div. Einnahm. 12 508 Sa. M. 285 540. Kurs Ende 1888–1902: 160, 151, 115.50, 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, I44, 129.40, 100.75, 100 %. Aufgelegt 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1902: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen, Aug. Hch. Hofer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Nies, Stellv. S. Weis, Affr. Löwenberg, Dr. Hugo Bischoff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 12./4. 1900. Jweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen (speciell lithograph.) u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz umfasst z. Z. ein Areal von 17 299 qm. Arbeiterzahl ca. 260. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 365 000, Gebäude 135 000, Masch. 72 900, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Schreinerei 1, Kontorinventar 1, Modelle 1, Waren 105 248, Wechsel 407157, Effekten 158 742, Debit. 298 135, Bankguth. 213 400, Kassa 1392. – Passiva: A.-K. 1400 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 9000), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 29 568, Div. 126 000, do. alte 560, Tant. 18 230, Vortrag 2621. Sa. M. 1 756 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 104 788, Dubiose 6536, Abschreib. 39 610, Gewinn 175 852. – Kredit: Vortrag 3670, Bruttogewinn einschl. Zs. 323 116. Sa. M. 326 786. Rurs Ende 1899 – 1902: 227.50, 150, 123, 137 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 248 %. Votiert in Frankf. a. M. u. Dresden. Dividenden 1897–1902: 24, 21, 17, 10, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: M. A. Schleicher, J. G. Layer. Prokuristen: Hch. Heim, Jul. Weimar, Carl Schreiner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. R. E. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Frankf. a. M.; Justizrat Gg. Schubert, Dir. K. P. Süss, Rentier William Hesse, Dresden; Bankier A. Zobel, Giessen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Forstreuter in Oschersleben. (In Liquidation, seit Mitte Juni 1902 in Konkurs.) Gegründet: 10./1. 1901; eingetr. 9./2. 1901. Die G.-V. v. 22./3. u. 18./4. 1902 beschlossen Liquid. der Ges., der 16./6. 1902 Eröffnung des Konkurses folgte. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Karweil, Oschersleben. Anmeldefrist u. Prüfungstermin 16./7. 1902. Die Grund: stücke sind in der Versteigerung 15./11. 1902 für M. 138 000 losgeschlagen gegen M. 787 422 auf ihnen ruhende Hypoth. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, worauf 1./10. 1901 M. 1 450 000 eingezahlt. Dividende 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 236 860.)