Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Koönig Friedrich August-Hütte zu Potschappel. Sitz in Dresden. Gegründet: 31./12. 1881. Letzte Statutänd. v. 11./7. 1899. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1829 u. gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 16881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. jweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Er- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Specialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampf- maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., Specialmaschinen für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen, Maschinen- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. und für die chemische Industrie. An Löhnen wurden 1902 M. 161 752 gezahlt. Der wirtschaftl. Niedergang in den letzten beiden Jahren hatte Arbeiterentlassungen u. Be- schränkung der Arbeitszeit zur Folge. Dem Gewinn 1902/1903 von M. 17 648 wurde der Ern.-F. von M. 20 186 zugeschrieben u. von der Gesamtsumme M. 37 834 die Abschreib. bestritten. Produktion 1898/99–1902/1903: Giesserei, Kesselschmiede, Maschinenbauwerkstatt: 2 120 000, 2 490 000, 1 980 472, 1 480 168, 1 386 828 kg; Gesamtfakturierungen: M. 957 816, 1 073 327, 169 837, 575 253, 466 821. — Arbeiterzahl 1903: 179. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. % u. 1¼. Tilg von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Um- lauf Ende März 1903 M. 332 550. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1895–1902: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101, 98, 93 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 360 349, Maschin. u. Werk- zeuge 271 721, Utensil. 11 874, Modelle 28 013, Beleucht.-Anlage 3615, Fabrikat.-Bestände 202 865, Bankguth. 72 718, Debit. 146 983, Kassa 914, Wechsel 38 080, Versich. 520. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 332 550, do. Zs.-Kto 3375, R.-F. I 60 000, do. II 80 000, Ern.-F. 20 186, Unterst.-F. 11 200, alte Div. 55, Kredit. 9638, Gewinn 17 648. Sa. M. 1 137 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 983. Arb.-Wohlf. 8341, Unk. 58 859, Reparat. 8958, Anleihe-Zs. 13 380, do. Prämienkto 200, Abschreib. 30 305, Tant. u. Grat. 5000, Vortrag 2530. – Kredit: Vortrag 665, Fabrikat.-Ertrag 104 352, Grundstücknutzung 1767, Zs. u. Diskont 1572, Eingang auf abgeschr. Forder. 13, Ern.-F. 20 186. Sa. M. 128 555. Kurs Ende 1890–1902: 132.50, 115, 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50, 163.25, 137, 120, 120 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1902/1903: 2, 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, ....%. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Rachel. Prokuristen: Herm. Rath, Herm. Kränzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Schlossmann. Stellv. Konsul Max Arnhold, Max Gutmann, Herm. Hache, Dresden; Geh. Baurat Hch. Ehrhardt, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden; Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 26./6. 1897. Neues Statut 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 800 000. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation und von Handels- geschäften. Specialität: Herstellung von Sägegattern und Holzbearbeitungsmaschinen, Ein- richtung von Säge- und Hobelwerken, Condensations-Dampfmaschinen. Arbeiterzahl ca. 350. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super:- Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 156 057, Gebäude 319 066, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 151 231, Kleinwerkzeug 8876, Giessereieinricht. 27 180, Beleucht.-Anl. 12 691, Modelle 1, Gespanne 1, Bureauinventar 1, Zeichn. 1, Drucksachen 1, Klischees 1, Patent- u. Gebrauchsmusterkto 1, Waren 265 748, Debit. 193 515, Wechsel 59 665, Kassa u. Reichsbank- guth. 19 072, Versich. 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 21 081 (Rückl. 2828) Spec.-R.-F. 5000, Res.-Lohnkto 4429, Arb.-Sparkasse 1324, Familienkrankenkasse 6727, Kredit. 15 278, Div. 50 000, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 4572. Sa. M. 1 213 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 269 229, Abschreib. 44 096, Assekuranz 6394, Gewinn 63 401. – Kredit: Vortrag 5824, Bruttogewinn 376 297. Sa. M. 382 122. Dividenden 1897–-1902: 8, 6½, 8, 7, 4, 5 %.