Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Aug. Gelpke, Walter Tillmanns. Prokuristen: K. Neukirchen, R. Meisenholl. Auffeiehtsraf: (;77) Vers. Th. Hinsberg, Fr. Spies, Barmen; Georg Ew. Schmidt, Remscheid. Vahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg: Köln: J. H. Stein: Berlin: Disconto-Ges. lctien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Gegründet: 6. S. 1888; besteht seit 1864. Letzte Statutänd. 18./7. 1901 u. 9./7. 1902. weck: Herstell. von verzinktem Eisen zu hauswirtschaftl. Zwecken und Bauten, Eisen- hochbau und Brückenkonstruktionen jeder Art, Wellblechfabrikaten, Hilgers'schen Pfannen, zerlegbaren eisernen Bauwerken aus Wellblechen; Verzinkerei, Lohnverzinkung und Röhren- verzinkerei, Rinnen, Röhren, Reservoire etc.; Pontons u. Nachen. Das hypothekenfreie Areal der Ges. liegt in Rheinbrohl grösstenteils zwischen Bahnhof u. Rhein u. umfasst einen Gesamt- komplex von ca. 55 7 00 qm, wovon ca. 970 qm mit Wohngebäuden, ca. 12 450 qm mit Fabrik- gebäuden bestanden sind. Die Ges. hat sich zur Hebung des Geschäfts nach Russland an dem Eisenwerk Jekaterinoslaw (Südrussland) mit M. 600 000 beteiligt; dasselbe ist seit 24./9. 1900 im Besitz der A.-G. „Karl Bechtoldé, Werke für Eisenkonstruktionen, Wellblechbau u. Verzinkerei, verteilte für das erste 7 Monate umfassende Betriebsjahr 2½ % Div. und schloss 1902 einschl. Verlust aus 1901 mit Rbl. 21 033 Fehlbetrag ab. Die Beteilig. steht mit M. 472 000 zu Buche. Betriebsumschlag in Rheinbrohl 1897–1902: M. 1519 013.08, 1873 382.58, 2 422 397.48, 2 593 464, 10983 970, 1 450 000; Bruttogewinn 1896–1902: M. 305 499.44, 342 169.33, 339 519.34, 471 204.40, 134908, 34 741, 206 622. Gesamtproduktion 1900–1902: 7 276 000, 5 800 000, 3 900 000 kg. Arbeiterzahl Ende 1902 258 Mann. Das Geschäft lag 1901 u. 1902 sehr ungünstig; einzelne Abteil. arbeiteten nur beschränkt bezw. wurden stillgelegt. Kapital: M. 2 250 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 750 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht und Vor- befriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Ein etwaiger weiterer Gewinn über jene 5 % hinaus wird als Div. gleichmässig an St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Urspr. M. 1 000 000, Er- höhung lt. G.-V. v. 14./10. 1897 um M. 500 000 in 500, ab 1./10. 1897 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsortium zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären 3: 1 24./11.–7./12. 1899 zu 110 %. Der Erlös dieser Neu-Em. diente zur Erhöhung der Beteilig. an der gleichartigen Fabrik Bechtold in Jeka- terinoslaw und Vergrösserung des eigenen Werkes. Die G.-V. v. 11./6. 1900 beschloss zwecks Vergrösserung der Anlagen und Herstellung eines Bahnanschlusses weitere Erhöhung um M. 500000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 22./11.=6./12. 1900 zu 104 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1900 u. Schlussnotenstempel. Zur Begebung gelangten that- sächfich nur M. 250 000, sodass das A.-K. M. 2 250 000 betrug. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 9.(7. 1902 Ausgabe von 1500 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1903, den Aktionären 3: 2 v. 9./8.–10./9. 1902 dergestalt zum Bezuge angeboten, dass von 3 ein- gereichten St.-Aktien 1 zu M. 1000 in Zahlung genommen und gegen weitere Barzahlung von M. 1000 zuzügl. M. 40 für Stempel 2 Vorz.-Aktien geliefert wurden; die beiden anderen St.-Aktien wurden mit dem Stempelvermerk ,Bezugsrecht ausgeübt 1902*% zurückgegeben. Bezogen wurden bis 10./9. 1902 1280 Vorz.-Aktien, die übrigen 220 Stück sind den ersten Zeichnern der Vorz.-Aktien, also den Inhabern jener wie oben angegebenen abgest. St.-Aktien 1:2 bis 27./9. 1902 beschlussgemäss zum Bezuge unter den nämlichen Zeichnungsbedingungen wie oben angeboten und sämtlich bezogen. Die noch restierenden 1500 alten St.-Aktien wurden im Verhältnis 2: 1 (Frist 8./11. 1902, verlängert für 125 restierende Stücke bis 25./2. 1903), also zu 750 Stück zus. gelegt u. besteht das A.-K. demnach, wie oben angegeben, aus 1500 Vorz.- u. 750 St.-Aktien à M. 1000. 55 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Buch- gewinn der Transaktion M. 750 000, verwandt mit M. 74 905 zur Tilg. der aus 1901 herüber- genommenen Unterbilanz, mit M. 257 313 zu Abschreib., M. 30 224 wurden auf Delkr.-Kto, N. 150 000 auf R.-F. u. M. 237 558 auf R.-F. II[ zum Ausgleich event. Entwertung eigener Aktiva oder der russischen Werte übertragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 u. höchstens 10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Über die Gewinn- Verteilung nach Durchführung der Kapitalsreorganisation s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 940 000, Pat.-Verzinkerei 5490, Masch. 168 000, Geräte, Werkzeuge u. Utensil. 40 000, Fuhrwerk 1500, Menagegeräte 10, elektr. Anlage 50 000, Eisenbahnanschluss 15 000, Fourage 416, Inventur 8033, Material. 129 108, Holz 8321, Lager 70 396, Säure 1127, Kohlen 842, Verzink.-Nebenprodukte 5120, Fabrikat.-Kto 217 894, Kassa 13 967, Wechsel 116 638, Effekten 7775, Debit. 485 609, Kaut. 39 600, Lohnvorschuss 8940, Reichsbankkto 35 521, Avale 146 412, C. Bechtold,. Jekaterinoslaw 472 000. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 125 380, rückst. Löhne u. Gehälter 21 644, Avale 146 412, Delkr.-Kto 50 000, Res.-F. I 150 000, do. II 237 558, alte Div. 70, Vortrag 11 657. Sa. M. 2 992 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 905, Betriebsspesen 194965, Ab- (Cctlkeib. 257 313, Delkr.-Kto 30 224, R.-F. I u. II 387 557, Vortrag 11 657. — Kredit: Gewinn durch Zus. legung von 1500 alten Aktien 750 000, Brutto-Betriebsgewinn 206 621. Sa. M. 956 621. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1903/1904. I. 52