Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 819 A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. April 1900 um M. 100 000 (auf M. 300 000), in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären bis 6. Mai 1900 zum Nennwert. Hypotheken: M. 190 275 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Waren 264 418, Kassa 5256, Wechsel 2905, Debit. 168502, Grundst. 16 000, Gebäude 212 572, Mobil. 4530, Formkasten 65 484, Patente 12 010, Masch. 135785, Werkz., Utensil. 43 091, Modelle 210 947, Werkzeuge 17 358, Emaillierwerk 23 563, Ver- jIickelungskto 5063, Formmasch. 13 721, Bau 16 192, Masch.-Steinekto 1781. Passiva. .. 300 000, Accepte 66 567, Kredit. 51 540, Hypoth. 190 275, R.-F. 10 250, Kapitalienkto 375 249, mmort.-Kto 218 302, Gewinn 9000. Sa. M. 1 219 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3459, Verluste auf Debit. 5126, Amort. 45 058, P. F. 250, Gewinn 9000. Sa. M. 62 893. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 62 893. Diridenden: Aktien 1890/91–1899: 0 %; St.-Aktien 1900–1902: 5, 5, % rktien 1900–1902: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Däschner. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. A. Schneider, R. Baumann, G. Martens, Prof. Dr. Dannehl, Ferd. Thate. Gangerhäuser Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vormals Hornung & Rabe in Sangerhausen mit Filialen in Budapest und Halle a. S. (letztere unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik, Zweigniederlassung der Sangerhäuser Actien-Maschinen- fabrik und Eisengiesserei vormals Hornung & Rabe). Gegründet: 19./4. 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1903. Zweck: Masch.-Fabrikation. . Eißsengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch Herstell. von ganzen Fabriken. Bau von Masch. f. Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Zucker- u. Malzfabriken etc., Masch. zum Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chem. u. andere Industrien. Das innerhalb der Stadt gelegene Etablissement in Sangerhausen hat Bahnanschluss. 1896 wurde eine Zweig- gabrik in Budapest mit denselben Fabrikationszweigen errichtet. Die Giesserei erzeugte 1898/99–1901/1902 an 31 638, 34 310, 26 941, 13 618 M.-Ctr. Guss hauptsächlich zur eigenen Verarbeitung. Beschäftigt werden im Stammhause und den Zweigniederlass. 640 Personen. loöhne u. Gehälter 1898/99–1901/1902: M. 533 588, 579 285, 533 228, 343 334. Das Gesamt- ctablissement stand Ende 1902 mit M. 709 666 zu Buche; seit Bestehen des Etablissements bis 30./9. 1902 erforderte dasselbe M. 2 509 056 Aufwendung. Die Ges. besitzt für M. 218 420 Aktien der Zuckerfabrik Marosvasarhely in Ungarn, welche später zurückgenommen werden und bis dahin hypothek. sichergestellt sind, ferner für M. 13 500 Aktien der Zuckerfabrik Haynau i. Schl. Die Ges. ist beteiligt an der Erwerbung des Say- Gramme-Verfahrens zur HBeinigung von Zuckersäften auf elektrolytischem Wege. Das bezügl. Konto ist bis auf M. 6327 abgeschrieben. Die Beteilig. der Ges. an sonst. Unternehm. wies am 30./9. 1902 einen Buch- vVert von M. 1 129 680 auf; diese besteht in Aktien von Zuckerfabriken, deren masch. Einricht. iie Ges. geliefert hat. Auch die Forder. von M. 4 010 216 hat die Ges. in der Hauptsache mmerhalb der Zucker-Industrie; sie sind zum Teil durch Hypoth. sichergestellt. Die G.-V. v„ 9./4. 1900 beschloss Ankauf der seit 1859 bestehenden Dampfkesselfabrik von F. Schmidt in Halle a. S.; dieselbe liegt in der Nähe des Bahnhofes u. hat der Grundbesitz daselbst einen Wert von mind. M. 50 pro qm. Lapital: M. 2 100 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 und 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1890 um M. 200 000 in 200 Aktien (II. Em. Nr. 1–200) à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 12. Jan. 1894 um M. 200 000 in 200 Aktien (III. Em. Nr. 1–200), lt. G.-V.-B. vom 30. März 1895 um M. 250 000 in 250 Aktien (IV. Em. Nr. 1–250), begeben zu 200 %, lt. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1897 um M. 300 000 in 300 ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000 (V. Em. Nr. 1–300), begeben an die Deutsche Bank 50 Stück zu 285 %, 250 Stück zu 280 %, angeboten M. 250 000 den Aktionären vom 29. März bis 10. April 1897 zu 280 %; auf M. 5000 nom. nefßel eine neue Aktie. Die G.V. vom 9. April 1200 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel und Ankauf der Dampfkesselfabrik von F. Schmidt in Halle a. S. weitere Erhöhung um M. 550000 (auf M. 2 100 000) in 550 neuen, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000 (VI. Em. Nr. 1–550). Diese neuen Aktien wurden von der Deutschen Bank in Berlin übernommen und den Aktionären 30./4.–12./5. 1900 zu 270 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900 angeboten; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke (Nr. 1 bis 300) Lit. A à M. 1000 und 200 Stücke (Nr. 301–500) Lit. Ba M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von 3½ % mit Js.-Zuwachs im Dez. (zuerst 1894) auf 1./4.; kann beliebig verstärkt werden. Sichergestellt durch Kautionshypothek in Höhe von M. 400 000 auf dem 9 ha grossen Grundbesitz der Ges. nebst der Ikm langen Eisenbahn von 1,6 ha Grundfläche hinter einer Hypothek von noch M. 96 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 2