822 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch. insbes. landwirtschaft Masch. und anderer Artikel der Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000, wovon M. 70 000 auf Stralsund und M. 50 000 auf Barth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant zß Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung won M. 5000. fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Stralsund 400 857, do., Barth 174 000, Kassa 2842, Kambiokto 20 220, Debit. 380 644, Material. 143 672, Werkzeuge u. Utensil. 84 223, Pferde u. Wagen 1330, elektr. Beleucht.-Anl. 1672. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 14 204, Delkr.-Kto 21 600, R.-F. 10 334 (Rückl. 2500), Tant. an Dir. u. Beamte 5500, Div. 35 000, Vortrag 2822. Sa. M. 1 209 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 378, Steuern 5719, Reisekosten 964, Abschreib. 30 910, Gewinn 45 822. – Kredit: Vortrag 2407, Bruttogewinn Stralsund 137 478, do. Barth 117 494, Interessen Stralsund 221, do. Barth 1871. Sa. M. 259 473. Dividenden 1899–1902: 6, 4, 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. Carl Bartens, Stralsund; Fabrik-Dir. Franz Schloer, Barth. Prokuristen: Ing. Max Hofmeister, Heinr. Stein, Stralsund; Otto Bahlrühs, Barth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Falkenberg, Stralsund; Herm. Steinke, Ad. Meinhardt. Dir. Ad. Schulze, Halle a. S.; Moritz Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Leop. Friedmann. Grüneberger Werkzeug-Werke Act.-Ges. in Strassburg-Grüneberg i. Els. Gegründet: 7./3. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 2./5. 1902, Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der III geleg. Fabrikanwesen mit allem dau gehör. Betriebsmaterial, An- u. Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 50 a 20qm in die Ges. eingebracht, wofür ihm 650 Aktien überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Amortisation des A.-K. und Ausgabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., sodann 10 % Tant. a A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 357 322, Masch. u. Betriebsmaterial 20 74l, Pferde u. Wagen 5576, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 178 308, Debit. 456 647, Kasss 2460, Wechsel 144 530. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 215 268, R.-F. 34 615 (Rückl. 724/% Vorsichts-F. 70 852 (Rückl. 10 269), Div. 70 000, Tant. an Vorst. 4000, do. an A.-R. 10 200, Extra-Abschreib. 26 315, Vortrag 34 265. Sa. M. 1 165 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Betriebsspesen 172 553, abgeschrieb. Forder. 11 094, Abschreib. 14 749, Gewinn 162 367. – Kredit: Vortrag 17 422, Bruttogevinn 343 341. Sa. M. 360 764. Dividenden 1898–1902: 8, 10, 10, 10, 10 %. Zahlb. ab 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Alex. Weill. Prokuristen: Jos. Stocky, Mor. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Meper, Th. Meyer, Leo Meyer, Strassburg. 7 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Colmar i. Els.; Banque de Mulhouse. Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./9. 1889 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 17./3. 1903. Die der ehemal. Firma G. Kolb zu Strassburg und Luneéville gehörig gewesene Maschinenfabrik war urspr. gemietet, wurde aber 1893 für M. 280 000 erworben. Zweck: Herstellung von Maschinen u. indust. Einricht. aller Art, sowie Handel in Maschinen, Apparaten und in allen der mech. Konstruktion gehör. Artikeln. Seit 1902 auch Bau von Eis- u. Kühlmaschinen. Die Ges. errichtete 190 in Lunéville eine neue Eisengiesserei. In Strassburg wurde im März 1902 eine neue Kesseh schmiede in Betrieb gesetzt. In Lunéville ist eine neue Fabrikanlage im Bau. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1893 um M. 280 000, lt. G.-V.-B. vom 28./3. 1898 um M. 400 000 in 400 für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 20./4. 1899 zu 165 %, voll eingezahlt seit 1./7. 1899, lt. G.V v. 5./3. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 neuen, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien a M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25./3. 1901 zu 117.50 %; 25 % und Agio waren gleich, restl. 75 % zum 30./6. 1901 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 19 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 30 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss z. Verf. d. G.-V.