Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 825 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000. nnleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 99 753, Gebäude 277 250, Anlagen 34 419, Kassa u Wechsel 5530, Debit. 175 954, Masch. u. Ofen 244 970, Utensil. u. Mobil. 12 269, Vorräte 69 280, Verlust 247 466. — Passiva: A.- K. 500 000, Kredit. 272 894, Hypoth. 85 000, Avale 0000, Oblig. 300 000. Sa. M. 272 894. Diridenden 1900 –1902: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1902 M. 247 466.) Direktion: Ing. Dan. Miller, Wilh. Velten. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lürmann, Antwerpen; Stellv. Konsul Wilh. Rautenstrauch, Bankier Adrian Reverchon, Arnold Steingroever, Trier; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Kneutingen. Waggon-Fabrik A. G. in Lerdingen. Gegründet: 16./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Zweck: Herstellung u. Verwertung aller Arten Eisenbahn-, Strassenbahn- u. sonst. Wagen, wwie Herstellung u. Veräusserung aller zur Ausrüstung von Eisenbahn- sowie vorgedachten LTlransportmitteln erforderl. Gegenstände. Das Werk ist seit April 1899 in Betrieb und be- cthäftigt etwa 400 Arbeiter. Abgeliefert wurden 1901 u. 1902 an 419 bezw. 527 Wagen im Werte von M. 1 268 774 bezw. 1 111 871. – Aufträge waren 1901 u. 1902 schwer und nur zu gedrückten Preisen zu erhalten. Kapital: M. 1 078 000 in 1078 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1899 um M. 800 000 in 800 Aktien; hiervon 400 Stück angeboten den Aktionären 3 1 v. 1.–18./8. 1899 zu pari. Restliche 400 Stück wurden nicht begeben. A.-K. somit M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./1. 1902 beschloss zwecks Beschaffung neuer Geldmittel, zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 544 372 und zu Abschreib., die Aktien im Verhältnis 10: 1 zus. zulegen; die Aktien, auf welche eine Zuzahl. von 60 % = M. 600 geleistet wurde, blieben von dieser Zus. legung befreit; Frist bis 8./3. 1902. Die Zuzahlung wurde für 1020 Aktien geleistet, 580 Aktien wurden zur Zus. legung eingereicht. Die Trans- aktion erbrachte einen Gewinn von zus. M. 1 134 000. Hiervon dienten M. 544 372 zur Tilg. genannter Unterbilanz, M. 65 486 für die Kosten der Düsseldorfer Ausstellung etc., M. 258 338 zur Deckung des Verlustes per 31./12. 1902, der Rest von M. 265 803 wird in Res. gehalten. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 8./10. 1900; begeben M. 510 000. Hypotheken: M. 133 376 auf Arb.-Häuser, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 250 703, Fabrikgebäude 996 279, Verw.- Gebäude 72 684, Arb.-Häuser 207 411, Masch. u. Werkzeuge 662 727, Mobil. 18 686, Heiz.-Anlage 26742, Modelle 9187, Geleiseanlage 73 971, Vorräte an Eisen, Blechen etc. 446 328, Holzvorräte 20903 341, Fabrikationsmaterial. 45 401, Betriebsmaterial. 9264, Kohlen 2947, Assekuranz 3000, GBeteil. bei d. Aktien-Bau-Ges. 7875, Kassa 3767,. Avale 43 916, Debit. 95 742, Verlust 258 338. – PDPiassiva: A.-K. 1 078 000, Oblig. 510 000, do. Zs.-Kto 11 000, Hypoth. 133 376, Arb.-Unterst.-F. 198, Accepte 120 619, Lohnkto 2969, Avale 43 916, Kredit. 1 013 995. Sanierungskto 524 142 davon zur Deckung des Verlustes pro 1902 258 338, Rest in Res. 265 803. Sa. M. 3 438 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 189 957, do. aussergewöhnliche 24 849, 78, u. Bankspesen 91 139, Abschreib. 68 111. – Kredit: Fabrikationskto 111 405, Miete abzügl. Hypoth.-Zs. etc. 4312, Tilg. des Verlustes aus der Sanierung 258 339. Sa. M. 374 056. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Crass, Carl Kipper. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Hagedorn, Essen a. d. R.; Stellv. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Franz Schwengers, Aug. Büttner, Uerdingen; Bank-Dir. H. Willers, Essen; Jul. Dorsemagen, Wesel; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld. Zahlstellen: Essen: Ess. Credit-Anstalt; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigk. Act.-Ges. in Vetschau, N.-L. Gegründet: 14./3. 1895 mit Wirkung ab 31./10. 1894. Übernahmepreis M. 1 611 090. Letzte Gnaatutänd. 10./1. bezw. 7./3. 1900, 14./8. 1902, 7./3. u. 18./4. 1903. Da das Geschäftsjahr 1895/96 mit teeiner Unterbilanz in Höhe von M. 152 774 schloss, fand teilweise Inanspruchnahme des R.-F. u. eine KRückvergüt. des Vorbes. statt. Zweck: Fabrikation landw. u. anderer Masch. aller Art. Die an Stelle der im Juni 1899 abgebrannten Werkstätten mit M. 260 000 Kostenaufwand er- richteten Neubauten, bei denen elektr. Kraft in ausgedehntem Masse Verwendung gefunden hat, sind im Frühjahr 1900 in Betrieb gesetzt. Hinzugekauft wurden 1899 ca. 23 000 qm Grund-