* 826 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. fläche, welche vorläufig nur zum Teil bebaut sind. Die Ges. besass damit eine Grundflächt von ca. 70 000 qm, wovon ca. 17 000 qm bebaut. 1900 wurde weiter für M. 75 000 die Vetschau Masch.-Fabrik von Louis Voigt hinzugekauft. Der bisherige Misserfolg war hauptsächl. durch ank das geringe Betriebskapital der Ges. bedingt, welches zur Inanspruchnahme grossen B. kredites zwang. Verkaufsstellen in Breslau, Posen, Kiew, Warschau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 teilweise Abgest. bezw. doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetz. lt. G.-V. v. 28./3. 1898 auf M. 600) 000 durch Zus. legung von 2: Alsdann lt. G.-V. v. 7./3. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 600 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 102 % an. geboten den Aktionären 1:1 v. 14.–27./6. 1900 zu 105 %. Die nicht bezogenen Aktien wurden gleichzeitig zu 109 % zur Zeichnung aufgelegt. Da eine Weitergewährung des Bankkredits seitens der Bankverbindung der Ges., der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig, ausgeschlossen war sah sich die Ges. zur Sanierung gezwungen. Demgemäss beschloss die G.-V. v. 14./8. 1002 Herabsetzung des A.-K. um M. 960 000 auf M. 240 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 5 : 1 (Frist bis 8./1. 1903.) Gleichzeitig wurden M. 1 760 000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./11. 1902 zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 2 000 000 erhöht. Diese 1760 neuen Aktien erhielt die Credit- u. Spar-Bank in Leipzig, welche dagegen den Betrag ihrer Forderung an die Ges. um M. 1 760 000 herabsetzte. Ermässigung der Kredit. der Ges dadurch auf M. 127 546. Der Buchgewinn der Transaktion wurde mit M. 27 9037 zur Tilg. desVerlust. vortrages a. 1901, weiter zu Abschr. auf Debit. u. Läger verwandt, M. 40 148 wurden vorgetragen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 103 %, 300 Stücke à M. 1000, 600 Stücke à M. 500. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./11. 1905 durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 36 000, verz. zu 4–5 %, auf der angekauften Maschinenfabrik von Louis Voigt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Diyr, = 0 7 9 7 0 vom Rest 7 % Tant. an A.-R., (ausser einey festen Jahresvergüt. von M. 5000, höchstens aber M. 10 000), bis 10 % für Grat. an Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundstücke 114 220, Gebäude 460 155, Wasser- u. Heiz- anlage 14 785, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 85 893, Dampfmasch. u. Kessel 62 077, Hilfsmasch. 137 321, Transmissionen u. Riemen 14 652, Werkzeuge u. Utensil. 48 726, Mobil. u. Geräte 10 83l, Eisenbahnanlage 4527, Modelle u. Formplatten 46 10, Pferde u. Wagen 2640, Warenvorräte 85545l, Konsignationslager 333 902, Kassa 6891, Wechsel 122 396, Debit. 602 886. – Passiva: A.K. 2 000 000, Teilschuldverschr. 600 000, Hyp. 36 000, Accepte 33 886, Kredit. 127 547, alte Div. 400 Beamten-Pens.-F. 1633, Arb.-Unterst.-F. 2260, Unk.-Res. 40 000, Vortrag 40 148. Sa. M. 2 881 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 279 037, Unk. 633 124, Zs. 143 054, Verlust an Waren 226 921, Abschreib. auf Fabrikanlage 59 529, do. auf Debit., Konsignationsläger ete. 320 186, Unk.-Res. 40 000, Vortrag 40 148. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 781 999, Gewinn aus Zus. legung der Aktien 960 000. Sa. M. 1 741 999. Kurs: Alte Aktien Ende 1895–98 in Leipzig: 119.50, 113, –, %; aufgelegt 27./.1895 zu 117.50 %. Abgest. Aktien Ende 1899–1902: 109, 102.25, –— – %. Eingeführt in Leipzisg Sept. 1899. – Die alten Aktien wurden auch in Dresden notiert. – Die neuen 1760 Aktien von 1902 u. die lt. G.-V. v. 14./8. abgest. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien: 1894/95–1897/98: 7, 0, 0, 5 %; abgest. Aktien bezw. neue Aktien von 1902: 1898/99–1901/1902: 7, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Johs. Ehrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Herm. Kufs, Cottbus; Stellv. Bank- Dir. R. Lindner, Bank-Dir. B. Winkler, Leipzig; Stadtrat Ernst Trauschke, Cottbus; Kaufm P. Salomon, Dresden; Fabrikbes. J. Skobel, Forst; Jul. Lachmann, Hamburg; Gen.-Sekretär Carl Dittmann, Berlin. Prokuristen: Herm. Berthold, Otto Pollnick, Paul Mainz. Gegründet: 21./9. 1895. Letzte Statutänd. 11./8. 1902 Die Übernahme der früheren Firma W. von Pittler seitens der A.-G. erfolgte für M. 901 000 in Aktien. Mitte 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein neu erbautes Fabrigketabliss, verlegt und lautet seitdem die Firma wie oben. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.- Fabrikation u. damit zus. hängender Geschäftszweige u. Geschäfte der Metallindustrie. Spec.: von Pittler'sche Universal-Metallbearbeitungs-, Revolver- u. automatische Maschinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 11./8. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 439 070 pPer 31./12. 1901 das A.-k. m der Weise herabzusetzen, dass je 2: 1 Aktie zus. gelegt werden u. dabei den Aktionären das Recht einzuräumen, durch Zuzahl. von 50 % des Nennwertes die zugez. Aktien von der Zus. legung zu befreien. Frist zur Zuzahlung bis 10./10. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 20./12. 1902. Nach Durchführung der Transaktion beträgt das A.-K. M. 1 000 000. Auf wieviel Aktien die Zuzahl. erfolgte u. wieviel zur Zus. legung eingereicht, wie ferner im einzelnen der Buchgewinn verwandt wurde, ist nicht bekannt geworden. Hypotheken: M. 250 000 auf Fabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.