0 - * * * * Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 827 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), bis 10 % an Angestellte u. zum Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 186 741, Gebäude 389 757, Transmissions- anlage. 31 658, Kraftstation 55 089, Betriebsinventar u. Beleucht.-Einricht. 85 231, Hilfsmasch. 3669 278, Werkzeuge 46 746, Modelle u. Zeichnungen 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, patente 50 000, Feuerversich. 2046, Wechsel 1031. Kassa 1545, Musterlager Berlin 29 896, Debit. 73 039, Kaution 1000, Bestände 375 332. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 330 098, Avale 1000, Vortrag 8294. Sa. M. 1 598 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 517, Abschreib. 66 402, Gewinn 8295. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 155 919, Erlös aus abgeschrieb. Forder. 295. Sa. M. 156 214. Dividenden: Aktien 1896– 1901: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902: 0 %, Coup.-Verj.: (E Direktion: Max Rich. Voigtländer, Elimar Müller. Prokurist: F. E. H. Oehme. aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baumeister Rob. Röthig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Lindner, Bank- Dir. R. Winkler, Ing. Otto Schulz, Leipzig; Prof. W. Hartmann, Berlin. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Neues Statut 13./3. 1900. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Kapital: M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 301 500, Mobil. 112 411, Debit.- u. Div.-Ktos 497 805. – Passiva: A.-K. 400 000, Mühlen 16 000, Kredit. 29 632, Amort. 1400, R.-F. 75 120, Gewinn 389 564. Sa. M. 911 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 2217, Gewinn (Vortrag) 389 564. — Kredit: Vortrag 380 694, Jahresgewinn 11 086. Sa. M. 391 78). Dividenden: Dieselben werden nicht deklariert, doch sind solche in den vorhergehenden jahren verteilt worden und wurden auch pro 1901 den Aktionären gutgeschrieben (ob auch für 1902 ist nicht zu ersehen), nur haben die Hauptbeteiligten auf die Auszahlung derselben provisorisch verzichtet und wollen abwarten, bis sich die Konjunktur gebessert hat. Direktion: Ing. Emil Servais, Advokat F. Servais. Luxemburg. Ersterer ist zur alleinigen Vertretung ermächtigt. Aufsichtsrat: Rentner Karl Servais, Luxemburg; Gutsbes. Ernst Servais, Kürenz b. Trier; E. F. J. A. Servais, Lüttich. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in Weinheim, Baden. Gegründet: 17./6. 1890 unter der Firma Badenia, Fabrik landwirtschaftl. Maschinen vorm. Wm. Platz Söhne A.-G. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 22./7. 1895. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Die Firma Wm. Platz Söhne wurde s. Z. von der A.-G. für M. 1 838 024 über- naommen (s. Jahrg, 1901/1902). wWweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Vorzüglich Bau von Lokomobilen und landwirtschaftl. Maschinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. in 1000 St.-u. 300 Prior.- Aktien à M. 1000, letztere mit 7 % Vorz.-Div. und Recht auf Nachzahlung. Die G.-V. v. 28./3. 1900 beschloss die Gleichstellung der Prior.-Aktien mit den St.-Aktien. Die G.-V. v. 21./5. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 2 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 8./6. bis 8./7. 1901 zu 130 %, ein- zuzahlen 30 % und das Agio bei der Zeichnung, 20 % bis 30./6. 1902 u. 20 % bis 30./6. 1903 einberufen, restliche 30 % werden später einbezahlt. auleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500. 28.; 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 662 500. Die frühere Anleihe von M. 400 000 ist 1897 ganz zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen event. ausserord. Verstärkung der Reserven, sodann 10 % Tant. an A.-R. (bei ausserord. Reserven für jede verwendete M. 5000 1 % mehr, jedoch keinesfalls über 10 %), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Rückst. Einzahl. von 50 % auf M. 700 000 junge Aktien 350.000, Grund u. Boden 114 537, Gebäude 714 990, Masch, u. Utensil. 450 313, Mobil. 1, Fuhr- park 2, Wechsel 245 814, Kassa 36 707, Debit. 1 134 792, Versich. 2868, Effekten 10 962, Niederlage Kiew: Kassa 2869; Patente 1, Material. 569 984, fertige u. halbf. Fabrikate 1 096 841, Fourage 1680, – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 662 500, do. Zs.-Kto 8650, Kaut.-Kto 2619, Unfall- Versich. 8060, R.-F. 295 712, Kredit. 905 397, Delkr.-Kto 63 679 (Rückl. 27 000), Spec.- u. Div.- R.rT. 464 321, R.-F. 38 000 (Rückl. 3000), Meister- u. Arb.-Unterst.-F. 19 168, Arb.-Sparkto 110, Div. 132 000, do. alte 240, Grat. 7500, Vortrag 75 198. Sa. M. 4 732 366.