828 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 468, Zs. 17 748, Handl.-Unk. 276 90/% Alters- u. Inval.-Versich. 5677, Krankenkassen 4748, Unfallversich. 10 143, Fourage 3550. Gewinn 293 907. – Kredit: Vortrag 66 117, Bruttogewinn 633 343. Sa. M. 699 460. Dividenden: 1890–99: Prior.-Aktien: 7, 7, 8, 8,7, 7, 9, 12, 20, 25 %; St.-Aktien:4 7,86=C 12 20,25 %, 1900–1902: Gleichberechtigte Aktien: 18, 8, 8 %, Coup.-Verj.: 49, K) Direktion: Ph. Platz, A. Platz, W. Dieckmann. Prokuristen: Wiltl, Tlatz, Paul Gelbert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul R. Koelle, Karlsruhe; Stellv. W. Stöck. Dir. Wilh. Grosch, Mannheim; Bürgerm. H. Ehret, Weinheim; Paul Baus, Frankf. a. M. Bank-Dir. Fr. Sonneberger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Earlsruhe: Oberrhein. Bank u. deren Filial en; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden. Hildastrasse 6; Zweigniederlassung in München, Nymphenburgerstr. 7. Gegründet: 21./6. 1879. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Nutzbarmachung der Lindeschen Patente auf Kälteerzeugungs- u. Eismasch. sowie die event. Erwerbung u. Nutzbar- machung neuer Patente; Errichtung von Kälteerzeugungsanlagen u. Eisfabriken für eigene u. fremde Rechnung; Beteilig. an Unternehm. welche mit obigen Zwecken im Zus.hang stehen. Zur Durchführung von Ende 1901 begonnenen Versuchen über Gasverflüssigung (Gewinnung von Sauerstoff u. Stickstoff) erwarb die Ges. 1900 ein Grundstück am Bahnhof in Höllriegelsgereuth mit Anschluss an das Elektrizitätswerk „Isarwerke“. Die Liefergeschäfte 1898–1902 hatten einen Fakturawert von M. 13 780 000, 11 426 000, 9 200 000, 6 423 000, 5 970 000. Für Patentprämien aus Lieferungen von Kältemasch. seitens hierzu berechtigter Masch- fabriken wurden M. 129 329, 119 466, 81 742, 25 989, 44 906 vereinnahmt. Beteiligt ist die Ges an der „Société anonyme des Frigoriferes d'Anvers“ (Div. 1899–1902: 9, 9, 10, 5 %), an der Linde British Refrigeration Comp.“ in London, die 1898–1902: 10, 8, 6, 5. 7 % Div. gab, an der „Ges. f. Markt- u. Kühlhallen“ in München, Berlin u. Hamburg mit M. 1 000 000 (Div. 190 bis 1902: 5, 3, 1 %), dem „Eiswerk“ in Livorno (Verzinsung 1901––1902: 0, 6 %), dem „Eis- werk mit Schlittschuhbahn“ in Nürnberg (Div. 1901–1902; 0, 0 %), der Krystalleisfabrik u. Kühlhallen-A.-G. in Leipzig mit M. 330 000 (Div. 1901–1902: 0, 0 %), sowie der Ersten Österreich. A.-G. für öffentliche Lagerhäuser in Wien (Div. 1901–1902; 4, 0 %). Von den Aktien der letzteren Ges. hat die Linde-Ges. einen Teil von M. 629 977 erworben, um die Einrichtung eines Kühlhauses zu ermöglichen (seit Sommer 1901, in Betrieb). Endlich vereinigte sich die Linde-Ges. mit dem Syndikat der deutschen Sprengstoff-Gesellschaften zu einer G. m. b. H. „Oxyliquit? mit M. 50 000 Bareinzahlung. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1880 auf M. 400 000, 1881 auf M. 700 000, 1885 auf M. 1 400 000, 1888 auf M. 1750 000, 1889 auf M. 4 000 000, ferner lt. G.-V. v. 22./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 15./2.–15./3. 1900 zu 103 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1893, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./d. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Zahlst. Augsburg: P. C. Bonnet. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 600 000. Kurs Ende 1896–1902: 101, 101.50, 101, 100, 98.50, 98, 100 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Abpril. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 4 % Div., vom Verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. Wiesbaden 262 193, Mobil. 17 703, Werkzeuge u. Geräte 8851, Patente 10 616, Lager 499 649, Effekten 2 906 797, Kassa 63 271, Wechsel 40 588. Hypoth. 22 500, Debit. 5 154 402, Vorträge auf Lieferungen 295 467, Immobil. München 230970, Versuchsstation Höllriegelsgereuth 229 943, Eiswerk u. Eisbahn Nürnberg 357 496, Eiswerk Livorno 131 923. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 600 000, do. Coup.-Kto 6220, Oblig. Einlös.-Kto 500, R.-F. 516 621, Spec.-R.-F. 600 000, Beamten-Unterst.-F. 561 127 (kückl. 10 000, Kredit. 2 279 435, Ausstellungskto 53 297, Amort.-F. Nürnberg 228 602, Tant. 6984, Div. 325 00, do. alte 5330, Vortrag 49 264. Sa. M. 10 232 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 818 460, Amort. 94 005, Tant. 698, Gewinn 384 264. – Kredit: Vortrag 57 863, Gewinn aus Lieferungen, Patentprämien u. Eis- werken 1 078 315, Zs. 167 535. Sa. M. 1 303 713. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1890 –1902: 15, 15, 10, 9, 10, 10, 15, 16, 25, 25, 15, 8, 6½ %. Coup.-Verjs 4. Direktion: Friedr. Schipper, Stellv. A. Krebs. Prokuristen: J. Reichenwallner, R. Banfie Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Prof. Dr. C. von Linde, München; Reichsrat Dr. jur. Carl Lang-Puchhof, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gg. Krauss, München; Komm.-Rat H. Buz, Augsburg; Komm.-Rat Carl Sedlmayr, München; Dir. Dr. 0. Jung, Mainz. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse.