830 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rechte, indem die Prior.-St.-Aktien dafür als Entschädigung 54 % = M. 324 auf jede Aktie à M. 600 20 % == M. 120 für jede Aktie durch Auslieferung von 4% Genussscheinen erhiélten. Die Besitzer der Prio St.-Aktien Lit. B erhielten für ihren Verzicht als Gegenleistung 20 % = M. 120 auf jede Aktie von M. 600 a zwar ebenfalls in 4 % Genussscheinen (siehe unten). – Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 10./5. 1899 die aus 10 von 418 neuen, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien M. 1200, begeben zu pari £ M. 25 für Unk.; A.-K. danach M. 123 in 1225 Aktien à M. 600 und 418 Aktien à M. 1200, sämtl. gleichwertig. Für die lt. G.-V. v. 10./5. 1899 fü erklärten 19 St.-Aktien Nr. 1, 2, 186, 187, 208, 215, 234, 270, 271, 272. 273, 336, 337, 418, 419, 420, 421, 580, 743 18 der Gegenwert von M. 66.02 für jede Aktie bei dem Bankhause 8. Katz in Hannover noch nicht abgenommen Die G.-V. v. 23./9. 1902 beschloss zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von bis M. 1237 200 Vorz. Aktien à M. 1200 zu 125 % mit der Massgabe, dass ebensoviel St.-Aktien durch Barzuzahl. von 35 % = M. 420 pro Aktis in Vorz.-Aktien umgewandelt werden konnten. Die Aktionäre hatten 28./10.–12./11. 1902 auf je M. 1200 St-Aktien Bezugsrecht auf 1 Vorz.-Aktie à M. 1200 zu 125 % (also zu M. 1500), wobei auf jede übernommene Vorz-Abün St.-Aktien im Betrage von M. 1080 zur Vernicht. in Anrechnung gebracht wurden. Gezeichnet wurden 965 Vols Aktien à M. 1200 und dagegen 1134 Aktien à M. 600 = M. 680 400 und 398 Aktien à M. 1200 = M. 477 600 Ils M. 1 158 000 zwecks Vernichf. eingereicht; somit ergab sich die eingangs erwähnte jetzige Einteilung des A. K, Die auf die Vorz.-Aktien geleistete Zuzahl. von M. 105 300 ist beschlussgemäss in einen Spec.-R.-F. gestellt, aus dem obengenannter Fehlbetrag am 30./9. 1902 von M. 320 716 gedeckt, sodass in demselben noch M. 84 584 abzügl der durch die Transaktion entstandenen Kosten verblieben sind. Genussscheine zu M. 120: Es bestehen 988 Stück (Nr. 1–988), ausgegeben zur Beseitigung früherer Vorz.-Rechte von Prior.-Aktien (s. oben); diese Genussscheine werden ab 1. Juli 1899 mit 4 % in halbjährl. Terminen verzinst. Die Genussscheine haben ein bevorzugtes Recht auf den verteilungsfähigen Reingewinn, sodass auf dieselben vor Ausschüttung einer Div. bis zu deren Tilg. alljährlich M. 12 000, zuerst am 2./1. 1901, behufs deren Amortisation durch Ausl. vorweg zur Auszahlung gelangen. Wenn der verteilungsfähige Reingewinn nicht zur Tilg. dieses jährl. Betrages zureicht, soll der etwaige Fehlbetrag dem nächstjährigen Betrage zuwachsen, welcher zur Tilg. der Genussscheine verwendet werden soll. Bis 1902 wurden 200 Stück ausgelost. Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partialobligationen von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stüche à M. 2000, 1000, 500 und 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1890 durch jährliche Auslosung von 1 % – ersparte Zinsen im Sept. auf 2. Jan.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketablissement in Wülfel mit sämtlichem Zubehör. Pfand. halter: Bankhaus Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, S. Katz. Noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 339 600. Kurs Ende 1896–1902: 103.50, 103, 102.25, 101, 97, 97.50, 98 %. Notiert in Hannover. II. M. 300 000 in 4½ % Partialobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke àa M. 3000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 durch jährliche Auslosung wie bei I im Juni auf 1. Okt.; kann jederzeit verstärkt werden. Pfandhalter u. Zahl. stelle: Bankhaus S. Katz in Hannover. Coup.-Verj. bei I u. II: 4 J. n. F. Noch in Um- lauf am 30./9. 1902 M. 287 000. Kurs Ende 1898–1902: 104, – –, –, – %. Notiert Hannover. III. M. 650 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 0%, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von /1½ % == ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketablissements in Wülfel u. Laatzen mit sämtl. Zubehör. Pfandhalter: Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Zahlst.: Hannover: Bank f. Handel u. Ind., S. Katz. Begeben waren bis Ende Sept. 1902 erst M. 24 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 –= 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ist event. nachzuzahlen, der etwa nicht gezahlte Betrag geht auf den Div.-Schein des nächstfolg. Jahres über, sodass der letzte Div.-Schein sümtl. Vorz.-Div.-Rückstände in sich vereinigt). Ausser der Vorz.-Div. und erst nach vollständiger Berichtigung derselben einschl. etwaiger Rückstände entfällt auf die Vorz.-Aktien eine ein- malige Super-Div. von zus. M. 420 per Aktie; reicht der Reingewinn eines Jahres nicht zur Auszahlung dieser vollen Super-Div. aus, so ist der Rest in dem oder den folg. Jahren zu zahlen. Zur Erhebung legitimiert ebenfalls der Div.-Schein des letzten Geschäftsjahres. Ein weiterer als Div. für die Aktionäre bestimmter Reingewinn wird an die Vorz.- u. St.-Aktien zu gleichen Teilen gezahlt. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000) 7½ % des Betrages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bezügl. der Gewinnbeteilig. der Genussscheine s. oben. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 264 337, Gebäude 535 210, Geleise 12 000, Masch., Werkzeuge, Geräte, Patente 663 259, Modelle 50 000, Mobil., Pferde, Wagen 26 61b, Fabrik Laatzen 538 469, zurückerworb. Aktienvorzugsrechte 94 560, Disagiokto 6000, Feuer- versich. 800, Effekten, Kassa, Wechsel, Bankguth. 28 479, Debit. 281 401, Fabrikate u. Material. 696 544, Verlust 320.716. – Passiva: A.-K. 1 236 600, Anleihe v. 1889 339 600, do. v. 1895 287 000, do. v. 1902 24 500, Zs. f. Anleihen u. Genussscheine 9437, Arb.-Unterst.-Kasse 16 30%, Beamtenwohlf.-F. 10 467, Kredit., Accepte u. Bankkredit à conto noch zu begeb. Anleihe III 1 472 615, Kto f. 25 kraftlose Aktien 1254, Genussscheinkto 94 920, Pferdeversich. 1221, Disp-. 2280, Res. f. Materialabschlüsse 20 560, alte Div. 1554. Sa. M. 3 518 4092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 465 073, Delkr.-Kto 3043, Res. f. Material- abschlüsse 20 560, Abschreib. 108 938. – Kredit: Vortrag 10 554, Übertrag des R.-F. 45 112, Pachtgelder u. Mieten 2380, Betriebsüberschuss 218 852, Verlust 320 716. Sa. M. 597 614. Kurs: Gleichber. St.-Aktien Ende 1901–1902: 116, 60 %. Zugelassen M. 1 236 600 im Mai 1901. – Erster Kurs am 14./5. 1901: 131.75 %. Notiert in Hannover. – Die abgest. St. Aktien sind noch nicht eingeführt; Einführung der Vorz.-Aktien ist in die Wege geleitet, und feruer Ü..