Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. d 0 0 Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg-Steinwärder Schanzenweg 15. Gegründet: 24./8. 1888. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Übernahme der seit 18 Firma Janssen & Schmilinsky f. M. 530 000. Die Ges. übernahm auch die beiden Kammes. Kontrakte über die vom Hamb. Staate gepachteten, zum Geschäftsbetr. benutzten Grun. stücke, ohne der Firma eine besond. Entschäd. für die Abtretung zu leisten. Zweck: Bau u. Reparatur von Schiffen, Masch. u. Kesseln; Spec.: Fluss- u. Küstenfahrzeug Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 300, 1000, 5000. 28,2/ und 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. (mind. M. 7000) im April auf 1./7. Sicherheit: Das A.-K. u. die Fabrik mit Invyentar (eine Hypoth.-Eintragung war unthunlich, qa dis- Fabrik auf gepachtetem Grunde erbaut ist). In Umlauf Ende 1902 M. 182 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ansser einer festen Vergütung von M. 2000), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 75 000, Patent Slip 2340, Modelle 1000, Krane u. Vorsetzen 25 000, Inventar 246 713, Vorräte an Waren u. Arbeiten 150 157, Debit. 107 811, Effekten 15 906, Bankguth. 11 332, Kassa 1230, Assekuranz 3083. — Passiva: A.K. 300 000, Prior.-Anleihe 182 800, do. Zs.-Kto 4450, Kredit. 111 198, Anzahlungen 31 800, Arb. Unterst.-F. 3000, Delkr.-Kto 3000, R.-F. 800 (Rückl. 601), Div. 10 500, do. alte 90, Vortrag 93), Sa. M. 648 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 8505 „Steuern 215, Delkr.-Kto 3000, Ab. schreib. 32 319, Gewinn 12 037. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. der allg. Betriebs-Unk. 55 317, Zs. 760. Sa. M. 56 077. Dividenden 1888–1902: 10, 10, 9, 10, 6, 2. 2, 5½, 2, 5, 4, 5, 0, 0, 3½ %. Die Verluste 1900 u. 1901 wurden durch Heranziehung der Reserven gedeckt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: K. A. Zirn. Prokuristen: Ph. Dreckmann, J. O. Früchtenicht (kollektiv) Aufsichtsrat: Vors. Ernst Burgdorf, Ed. Falckenberg, Kurt Mertens. Zahlstellen: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. bis 31./5. jed. Jahres, dann Gesellschaftskasse.? 58 besteh, Howaldtswerke in Kiel. Gegründet: 4./5. 1889. Letzte Statutänd. 31./12. 1899 bezw. 4./5. 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Werke der Firmen Gebrüder Howaldt, Masch.- Fabrik, Giesserei u. Kesselschmiede, u. Georg Howaldt, Kieler Schiffswerft. Die Grundstücke in Dietrichsdorf u. Neumühlen repräsentieren jetzt 56 ha 63 a 06 dam abgerundete Fläche mit ca. 2000 m Wasserfront. 1901 wurden 7,9 ha zur Vergrösserung der Arb.-Kolonie, 1902 weiter Ca. 11 ha zu späterer Verwendung hinzugekauft. Vorhanden waren Ende 1902: 11 Dampt. masch., 5 Dampfhämmer, 37 grosse, 101 mittlere und 212 kleine Werkzeugmaschinen. Die Anlagen wurden in den 4 Jahren 1899–1902 nach jeder Richtung hin bedeutend erweitert und für Vergrösserungen im ganzen M. 1 578 529, 756 130, 1 070 093, 952 635 ausgegeben; u. a. wurden neue Schiffsbauwerkstätten mit ca. 6000 qm Umfang errichtet, ein neuer Kran mit 150 t Tragfähigkeit erbaut. Ein grosser Teil der Neuanlagen wurde in den eigenen Werk— stätten der Ges. ausgeführt. Arb.-Zahl über 2500. Dem Garantiekto wurden 1902 M. 250 000 zugeführt. Die Ges. ist beteiligt bei der Swentine-Dock-Ges. in Dietrichsdorf bei Kiel, deren A.-X. I. Em. von M. 200 000 (Wert lt. Bilanz M. 260 000) sich seit Errichtung genannter Ges. in dem Besitz der Werke befindet. Gesamtlänge der der Swentine-Dock-Ges. gehör. 3 Docks 170 m, Gesamttragfähigkeit 7500 t (Div. 1893/94–1895/96: 3½, 5, 4 %, Juli-Dez. 1896: 5 %, 1897–900 je 10 %, 1900–1902: 7½, 10, 8 %). Die Beteilig. der Ges. an den 1902 aufgelösten Fiumaner Docks betrug Ende Sept. 1902 nur noch M. 250 106 (M. 413 305 im Vorjahre); das ältere Dock ist verkauft, wegen des 2. schweben Verkaufsverhandlungen; die Werkstellen sind nach Kiel überführt. Die Fiumaner Schiffsbaugesellschaft ist aufgelöst. Bei dem Stahl- u. Walzwerk Rendsburg G. m. b. H. (St.-Kapital M. 2 000 000) sind Howaldtswerke mit M. 300 000 beteiligt (Buchwert M. 285 000). Produktion: 1895/906 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901fl002 Schifre .. Mi. 1 383 226 2 339 590 4 305 634 , 30 Diverse . . „ 688 786 1 432 047 1 451 294 6 274 371 7 680 601 7 894 413 10 36347 In den Ziffern für 1898/99–1901/1902 sind die für eigene Rechnung hergestellten Arbeiten im Betrage von rund M. 528 000, 275 400, 311 450, 444 849 nicht mit einbegriffen. Uber die Hälfte der Produktion 1901/1902 konnte für dies Geschäftsjahr nicht zur Abrechnung kommen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3.180 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon 500 Aktien im April 1896 zu 11750 % (div.-ber. ab 1.4. 1896) u. 500 Aktien v. 26./3.–10./4. 1897 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1./4. 1897) an die Aktionire begeben wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.ber, ab 1./4. 1899, angeboten den Aktionären 3: I v. 24./7.–12./8. 1899 zu 125 %, und lt. G.-V. v.