– 0 Commerz- Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 835 4.5. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien, über- 4. ummen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 2.–18./7. 1900 zu 125 %. Aommafeihe; I. M. 1 500 000 in 4 %ũ Oplig. von 1894. 500 St. à M. 2000, 500 St. à M. 1000. 76.2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1898 bis spät. 1914 durch jährl. Ausl. von M. 60 000 mit Zs. 3 April auf 1./7. (xann ab 1902 verstärkt werden). Als Sicherheit für die Anleihe sind der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg die bei der Ausgabe vorhanden gewesenen Grund- stücke, Gebäude, Werftanlage, Masch. etc. durch Eintrag. einer Grundschuld von M. 2 500 000 verpfändet. Zahlst.: Hamburg, Berlin, Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs Ende 1896–1902: 103.50, 101.20, 101, 100.50, 100, 100, 100 %. Notiert in Hamburg. Ende 1902 noch in Umlauf M. 286 000, die per 1./7. 1903 zur Rückzahl. al pari gekündigt, soweit sie nicht zum Umtausch gegen Stücke der Anleihe II eingeliefert sind. II. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 102 %, 2500 Stücke à M. 1000. 28.2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis längstens 1924 durch jährl. Ausl. am 5./4. bezw. am nächsten Werktage auf 1./7.; ab 1./7. 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. vorbehalten, bei vorzeitiger Tilg. hat die Rückzahl. zu 103 % zu erfolgen. Sicherheit erststell. Kaut.-Hyp. von M. 3 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. nebst allem Zubehör an Gebäuden, Masch. etc. zu gunsten der u. Disconto-Bank in Hamburg. Die Ges. hat das Recht zu verlangen, dass jedes- mal, wenn M. 500 000 zur Tilg. gelangt sind, unter Wahrung der sonst. Vorschriften, ein dieser summe entsprechender Betrag der Hypoth. hinten weggelöscht wird, dergestalt, dass der verbleib. Betrag die erste Stelle behält. Die Anleihe diente zum Umtausch bezw. zur Einlös. der Oblig. von 1894 (s. oben), ferner zur Bestreitung der Kosten für Grundstückankäufe und Bauten, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Jahlst. wie bei I. Kurs in Berlin Ende 1899–1902: 101.75, –, 102, – % (Hamburg Ende 1000–1902: 102, 101.75, 103.50 %). Aufgelegt 8./9. 1899 zu 102 %. Die 4½ % zu pari rück- zahlbaren Oblig. von 1894 wurden zu 101.50 % in Zahlung genommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, erreicht 1900), event. besond. Res., vom Übrigen bis 15 % Tant. an Dir. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (doch mind. M. 16 000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 694 072, Gebäude 1 717 210, Masch. 2357626, Werfteinricht. 460 361, Werkzeuge 395 000, Feuerwehr u. Inventar 56 650, Mobil. 390000, Modelle 60 000, Pferde u. Wagen 685, Fahrzeuge 123 180, Patente 7800, Swentine-Dock- Aktien 260 000, Fiumaner Dock-Aktien 250 106, Inventar Fiume 435 929, Stahl- u. Walzwerk Rendsburg 285 000, Material. 1 193 820, fertige u. halbf. Waren 2 168 014, do. Fiume 506 921, Wertp. 298 542, Wechsel 54 506, Debit. 4 100 153. Kto f. Einlös. d. Oblig. v. 1894 286 000, Avale 500 000, Kassa 21 086. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. v. 1899 2 500 000, do. v. 1894 286 000, R.F. 676 819, Delkr.-Kto 350 000 (Rückl. 99 009), Garantiekto 250 000, Beamten-Pens.-F. 34 689, Alrb.-Wohnungs-F. 12 819, Lombardkto 65 500, Accepte 938 980, Kredit. 5 939 313, Anzahlungen 500 000, Avale 500 000, Div. 250 000, Vortrag 8361. Sa. M. 17 312 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 539 351, Zs. 195 283, Abschreib. 306 861, Rückstell. f. schweb. Geschäfte 250 000, Gewinn (einschl. 46 345 Tant.) 403 715. – Kredit: Vortrag 1254, Bruttoüberschuss 2 693 956. Sa. M. 2 695 210. Kurs der Aktien Ende 1896–1902: 131, 143, 144.10, 140.60, 118, 117, 119.60 %. Aufgelegt 295. 1896 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1901/1902: 6, 7, 8, 8, 8, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./9. Direktion: Komm.-Rat Georg Howaldt. Prokuristen: Ernst Schwerdtfeger, Dietrichs- dorf; Aug. Jacob Georg Howaldt, Kiel; Joh. Anton Heinr. Koch, Neumühlen. Aufsichtsrat: (3–5)Vors. Bank-Dir. Komm.-R. F. Mohr, Stellv. Bernh. Howaldt, Geh. Justizrat W. E. C. H. Meier, Kiel; Bankier M. Abel, Rittm. a. D. F. Bugge, Berlin; John Witt jr., Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Abel & Co.; Kiel: Kieler Bank. Kieler Dock-Gesellschaft J. W. Seibel in Kiel. Gegründet: 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schwimmdocks. Gedockt wurden 1901–1902: 159, 143 Fahrz. Kapital: M. 180 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen à M. 1000. Aktien wie Anteil- scheine sind gleichberechtigt. Der R.-F. ist in dem Dock II der Swentine-Dock-Ges. belegt und trug 1901 u. 1902 je M. 2000 (5 %) Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis einschl. 10 Aktien, 11–20 = 12 St., 21–30 = 14 St., welche das Maximum ausmachen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl. u. Abschreib., vom Ulhrigen 5 % Tant. an die pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach § 345 des H.-G.-B. Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dockbau 164 700, Inventar 2200, Kassa u. Bankguth. 40163, Swentine-Dock-Ges. 40 000, Debit. 2294. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 40 000, Spec.- R.-F. 20 425, Div. 8100, do. alte 180, Tant. 593, Vortrag 59. Sa. M. 249 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7481, Reparat. 2709, Provis. 443, Steuern 770, Abschreib. 5974, Gewinn 8752. – Kredit: Vortrag 210, Eindockungskto 15 155, Dock- miete 7293, Dampfspritzenmiete 25, Zs. 3446. Sa. M. 26 129. 53