840* Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akti Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 40 vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester 9 ahresvergüt.), Rest nach G. Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 365 604, Schwimmdock 250000 Betriebs- u. Werkzeugmasch. 240 854, Werkzeuge u. Utensil. I, Modelle 2000, Material. 10000. angefangene Arbeiten 21 185, Effekten 1500, Kassa 581 000, Aktieneinzahl.-Kto 581 000.— Passiva: A.-K. 1 730 000, Oblig. 887 100, do. Agio 44 355, Kredit. 481 691. Sa. M. 3 143 14 Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Blackstady, Joh. Misdorf. Prokurist: Karl Triska. Aufsichtsrat: Georg Manasse, Komm.-Rat Franz Gribel, Konsul Max Metzler, Rechtsany Dr. V. Delbrück, Reg.-Baum. Eug. Wechselmann, Konsul James Stevenson, Konsul Wilh. Kunstmann, Louis Lindenberg, Bankier Gust. Kubale, Stettin, Geh. Oberbaurat Gg. Wolff, feld. Zahlstellen: Siehe bei Anleihe II. =Il8t Dir, V.B Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack Gegründet: 23./10. 1893; eingetr. 11./12. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Letzte Statutänd. 14./2. bezw. 11./8. 1900, 27./2. 1902 u. 14./3. 1903. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien, Schiffahrtsbetrieb. Die Ges. übernahm von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements für M. 225 000, ferner 1895 für M. 500 000 von der in Liquid. getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtl. in Vegesack, Fähr u. Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. 1898 wurden zur Vergrösserung der Anlagen 85 Morgen Land hinzugekauft u. wurde zum ferneren Ausbau der Werft u. Masch.-Anlage 1899 das A.-K. um M. 500 000 erhöht (s. unten). Die Erweiterungs- bauten auf dem angekauften Terrain in Lobbendorf waren im März 1903 nahezu fertiggestellt; um die Ausstattung der Werft mit Masch., sowie den seit Febr. 1903 in Betrieb befindl. Eisen- bahnanschluss an die Farge-Vegesacker Eisenbahn ermöglichen zu können, ferner zur Schaffung des durch die Vergrösserung erforderl. Betriebskapitals wurde das A.-K. 1902 um M. 2 000 000 erhöht. Die Anlagekonten erfuhren 1902 einen Zuwachs von M. 3 751 710 (M. 1 665 598 im Vorj./. Die Ges. beteiligte sich 1901 mit frs. 600 000 an der am 25./8. 1900 gegründ. A.-G. Le Vulcain Belge, Schiffsbau-Ges. in Antwerpen, A.-K. frs. 4 000 000, Anleihe frs. 3 000 000, Genuss- scheine 11 625 Stück. Der Bremer Vulkan übernahm auch die Leitung des Unternehmens, wofür derselbe 2000 Genussscheine bekam u. 20 % des Gewinnes erhält, der nach Auszahlung Von 5 % Div. auf das vorhandene Kapital verbleibt. Von den verbleib. 80 % entfallen 40 % aut die Genussscheine. Die Beteilig. steht mit M. 487 500 zu Buche. Die belg. Ges. wird ihren Betrieb in vollem Umfange erst 1903 aufnehmen; ein Verzinsung hat die Beteilig. noch nicht erbracht. Produktion: Abgeliefert wurden 1901: 3 grosse Passagier- u. Frachtdampfer, 2 Segel- fahrzeuge, 1 kleinerer Dampfer, 1 Ponton, 8 Dampfmasch. von zus. 10 0001 H P., 18 Dampf- kessel von zus. 2200 qm Heizfläche, sowie verschied. Umbauten u. Reparaturarbeiten; 1902: 2 Passagier- u. Fracht-, 1 Fracht- u. 1 Forschungsdampfer, 3 Segelfahrzeuge, 10 Dampf. u. 4 Lichtmasch. mit zus. 8000 HP., 15 Dampfkessef mit zus. 2200 am Heizfläche, 1 Seilflecht- u. 3 Rundseilmasch. Beschäftigt wurden 1900–1902 durchschnittl. 1800, 2600, 3000 Arbeiter. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung It. G.-V.-B. vom 27./2. 1895, 3./3. 1896, 13./3. 1897, 20./2. 1899, 14./2. 1900, 11./8. 1900 und 27./2. 1902 um bezw. M. 900 000, 300 000, 500 000, 500 000, 500 000, 1 000 000, 2 000 000. Die Aktien v. 27./2. 1895 wurden den Aktionären zu bari, die von 1896 u. 1897 zu je 126 %, die von 1899 bis 10./3. 1899 4: 1 zu 141 %, die vom 14./2. 1900 5: 1 vom 3.–18./3. 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900, die v. 11./8. 1900 3: 1 v. 18./8.–1./9. 1900 ebenfalls zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1900 und die vom 27./2. 1902 2:1 vom 4.–17./3. 1902 zu 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 u. Schlussscheinstempel an. geboten. Die Aktien vom 14./2. 1900 sind ab 1./1. 1900, die vom 11./8. 1900 ab 1./7. 1900 und die vom 27./2. 1902 ab 1./1. 1902 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 939 316, Gebäude u. Anlagen 3 730 000, Masch. 1 460 000, Inventar u. Werkzeuge 120 000, Mobil. 1, Modelle 1, Barkasse u. Schuten 1, Kassa 7098, Effekten 543 089, Zs.-Vortrag 595, Avaldebit. 59 000, Debit. 2 300 769, Haus- u. Geschäftsanteilscheine b. Spar- u. Bauverein Blumenthal f. Arb.-Wohnungen 144 700, Eisen- bahnanschluss 29 986, Warenbestände, Kohlen etc. 755 286, im Bau befindl. Schiffe, Masch, Kessel etc. 3 160 428. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1344 596, Spec.-R.-F. 150 000, Aval- kredit. 59 000, Kredit. einschl. Anzahl. 5 062 296, Steuernvortrag 40 377, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 43 121, Vortrag 10 879. Sa. M. 13 250 269. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 248 520, Gewinn 594 000. – Kredit: Vortrag 6523, Betriebsgewinn abzügl. Betriebs-u. Handl.-Unk., Kohlen, Steuern, Arb.-Wohlf. ete. 835 997. Sa. M. 842 520. Kurs Ende 1896–1902: 135, 130.75, 166, 169.25, 162.50, 143.75, 121.50 %. Notiert in Bremen. Lieferbar seit April 1902 sämtl. Stücke.