842 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik ete, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 204 600, Gebäude 355 840, Dam Betriebsmasch. 49 531, Werkzeuge 20 624, Utensil. 14 789, elektr. Anlagen 15 20 Stanzen 19 055, Lehren 1, Muster u. Modelle 1, Patente 1, Feuerversich. 1659, Debit. 1 Kassa 8954, Wechsel 31 347, Rohmaterial. 107 804, halbfertige Waren u. Bestandteile 193 984 fertige Waren u. Handelsartikel 401 505. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 295 000 P.P 22 190 (Rückl. 4490), Spec.-R.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 171 465, Div. 50 000, Tant Grat. 12 461, Vortrag 14 602. Sa. M. 1 640 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 825 Fabrikat.-Unk., Löhne, Arb, Wohlf. etc. 248 921, Dekorte 11 007, Hypoth.-Zs. 13 250, Gewinn 162 048. – Kredit: Vor 16 752, Waren-Bruttogewinn 548 297, Görlitzer Grundstücksertrag 3002. Sa. M. 568 05l, Kurs Ende 1900–1902: 119, –, 100 %. Eingef. durch das Dresdner Bankhaus H. G. Läder im Dez. 1900; Voranmeldekurs 118 %, erster Kurs 24./12. 1900: 118.25 0%. Notiert Dresden, Dividenden 1899–1902: 9, 9, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Heinr. Ernemann. Prokuristen: Joh. Heyne, Dresden; Ernst Herbst, Cörliß Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Dir. Rud. Sulzberger, Komm. Rat A. F. Silomon, Rentier Adolf Schneider, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Görlitz: Gesellschaftskassen; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin, Wien und Paris. Gegründet: 8./5. 1897. Letzte Statutänd. 8./6. 1900, 28./6. 1901 u. 10./6. 1902. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrikgrundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.00 stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 pfanlage 22 w. 7, Schnitte . 92 82, ant. u tug Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen. Carl Hüttig, der M. 10 000 Jahresgehalt und 10 % Tant. erhält, ist der Ges. bis Ende 1906 als Vorstand verpflichtet und darf sich innerhalb 50 Jahren in keiner Weise an irgend einem Konkurrenzunter. nehmen beteiligen. Zweck: Fortbetrieb genannter Firma, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb photo, graphischer Apparate und Bedarfsartikel. Sämtliche Holzteile der Apparate werden in der eigenen Kunsttischlerei angefertigt, ebenso die erforderlichen, durch die neuen Ver- besserungen mehr und mehr specialisierten Metallteile in eigener mechanischer Werk-. stätte, Klempnerei, Lackiererei und Giesserei. Die Anlagen fanden 1901, entsprechend dem Jahr um Jahr gestiegenen Umsatz, bedeutende Erweiterung; dieselbe hat aber nun- mehr ihren Abschluss gefunden. Umsatz 1897–1902: M. 907 003, 1 255 073, 1623 4215 1 890 615, 2 501 115, ca. 2 500 000. Arb.-Zahl über 700. Die Ges. betreibt bedeutenden Export, Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v 27./12. 1898 um M. 300 000 in 300, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 135 %, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 5.–16./1. 1899 zu 140% Die G.-V. v. 10./6. 1902 beschloss weitere Erhöhung (um M. 350 000), doch hob die G.-V. v. „ 7 25./6. 1902 diesen Beschluss wieder auf. Genussscheine: 1250 Stück auf Namen von Franz Rich. Hüttig u. Carl Rich. Hüttig; die Scheine werden aus dem nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien verbleib. Rein gewinn mit M. 200 per Stück am Tage der G.-V. ausgelost. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Begeben sind vorläufig M. 300 000. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. ab 1906 inner- halb 41 Jahren durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % u. ersparten Zs. auf 31. Dez. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist ab 1906 zulässig. Als Sicher- heit dient eine Kaut.-Hyp. zu gunsten der Dresdner Bank auf den Grundbesitz der Ges in Striesen. Verj. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1898–1902: 102, 102, –, –, 91 %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4½ u. 6 % je mit M. 2000 Kostenkaution, kündbal ab 1. April 1906 bezw. 1901 mit 6 bezw. 3 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 4 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 6 % Tam. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 5000), hierauf 6 % weitere Div. an Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest wird zur Ausl. von Genussscheinen verwendet. Die 6 v. 28./6. 1901 beschloss die Verzins. der Genussscheine aus dem Reingewinne aufzühelbe wodurch dieser Betrag zur Ausl. der Genussscheine mit Verwendung findet. Gesamtabschreib, bis Ende 1902 M. 454 010. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 501 000, Betriebsmasch. 41 000 Mobil. 59 000, Werkzeuge 20 000, Werkzeugmasch. 92 000, Lichtanlage 23 000, Schnitte, Lehren, Stanzen 1, Giesserei 1, Patentkto 1, Muster- u. Versuchekto 1, Geschirre 1, Feuerversich. 3500, Berufsgenoss. 2500, Wechsel 51 925, Kassa 9827, Kautionskto 4380, Debit. 548 592, Rohmaterial. 299 799, Bestandteile, angefang. u. halbfert. Arbeiten 426 340, fertige Waren u. Handelsartibel 3