HFYabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, optik etc. 843 404 916. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 6070, Hypoth. 200 000, R.-F. 100 500, Spec.-R.-F. 22 827, Accepte 123 447, Kredit. 189 366, Bankschuld 391 207, Div. 105 000, do. alte 100, Tant. u. Grat. 12 088. Sa. M. 2 487 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 251 107, Skonto u. Porti 9330, Zs. 45 797, Feuerversich. 15 595, Unk. für Licht u. Kraft 17 090, Reparat. 29 250, Abschreib. 120 644, Gewinn 95 268. Sa. M. 584 081. – Kredit: Warenertrag M. 584 081. Hurs der Aktien: In Berlin Ende 1899–1902: 136.50, 121, 127.50, 124.25 %. Zugelassen M. 1 050000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 400 000 durch das Bankhaus Abel & Co. in Berlin v. 21.–24./11. 1899 zu 142 %. Erster Kurs 25./11. 1899: 143 %. – In Dresden Ende 1898–1902: 155.50, 138.50, 122.50, 126, 139 %. Eingeführt Nov. 1898. Erster Kurs 22./11. 1898: 143 %. Dividenden: Aktien 1897–1902: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. – Genussscheine nichts. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Hüttig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Pekrun, Stellv. Dir. Ferd. Salomon, Franz Rich. Hüttig, Ed. Zabel, Fr. Aug. Fichtner, Dresden. Prokuristen: Oskar Knauthe, Otto Lorenz, Friedr. Herm. Rud. Noa, H. Schübel. Zahlstellen: Für Div.: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. Filialen. Aktiengesellschaft Camerawerk Palmos in Liqu., Jena mit Zweigniederlassung in Görlitz unter der Firma „A.-G. Camerawerk Palmos, Jena, vorm. Curt Bentzin-. Gegründet: 26./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 28./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Auflös. der Ges. und Übergabe des Betriebes an die Firma Carl Zeiss, Jena. Kapital: M. 150 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000 und in 50 Nam.-Aktien à M. 300. Dividende 1900: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Paul Fischer, Max Fischer, Jena. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Mehlhorn, K. A. Kellner, Kahla; G. H. F. Schmidt, Saalfeld. Emil Wünsche, Aktienges. für photographische Industrie in Reick b. Dresden mit Zweigniederlass. in Frankf. a. M., München u. Hamburg. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis der Firmen Emil Wünsche, Dienwiebel & Co., Paul Förster u. L. Lang & Co. für zus. M. 726 369. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Die s. Z. verkaufte Frankf. Filiale musste die Ges. 1902 in eigene Verwaltung zurücknehmen. Iweck: Fabrikation photogr. Apparate, ferner überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von jeder Art Apparaten: der photographischen Branche u. verwandten Artikeln. 1902 ca. 333 Arbeiter. Lapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück. auf Robert Emil Wünsche lautend und durch Indossament über- tragbar. Dieselben sind demselben bewilligt als besondere Vergütung dafür, dass er sein Areal für den mässigen Preis von M. 4 per qm in die Ges. eingebracht hat. Die Genuss- scheine sind mit je M. 200 aus dem nach Verteilung von 15 % Div. verbleibenden Uber- schuss des Reingewinns am Tage der G.-V. verlosbar, jedoch sind in einem Kalenderjahr nie mehr als 50 Stück auszulosen. Irgend welche weitere Rechte, wie Stimmrecht etc., gewähren die Genussscheine nicht. Auleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2¼10 % zuzügl. ersparter Zs. Die Anleihe ist hypoth. an erster Stelle auf dem Grundbesitz in Reick und Gross-Dobritz eingetragen und vom Vorbesitzer Emil Wünsche zu pari über- nommen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 488 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., sodann erhält Emil Wünsche neben M. 4000 jährl. festem Gehalt 10 % Tant.; sofern die Div. in einem Jähre über 8 % steigt, erhöht sich ausserdem der Gehalt desselben für das betreffende Jahr um je M. 1000 für 1 % Mehr-Div. über 8 % hinaus. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Areal 250 436, Gebäude 542 739, Masch. 08 866, Werkzeuge 35 386, fert. Waren u. Handelsartikel 367 938, Filialläger 40 104, Holzlager 159 617, angefang. Arbeiten 341 232, Inventar 63 936, Strassenbaukto 2337, Lithographien u. Stempel 1, Wasserförderungs- u. Feuerlöschanlagen 7852, Beleucht.-Anlagen 14 009, Geschirre 1, Patent- u. Licenzenkto 1, Versich. 10 311, Kautionskto 6800. Debit. 243 793, Kassa 1918, Wechsel 4788. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 488 000, do. Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 2930, Hypoth. 36 790, Accepte 341 287, Kredit. 191 699, Emil Wünsche-Stiftung 11 573, R.-F. 27 527 (Rückl. 3555), Beamten-Pens.-F. 6551, Prämien-R.-F. 4670, rückst. Löhne 6861, Delkr.- Kto 22 000 (Rückl. 21 417), Div. 50 000, Tant. 1102, Vortrag 75. Sa. M. 2 192 065.