Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Waren in Arbeit 98 407, Rohmaterial. 104 006, Kassa 33 451, Wechsel 40 787, Debit. 325 280. – passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 12 562, R.-F. 15 861 (Rückl. 2949), Extra- P. T. 6000, Delkr.-Kto 18 000, Kranken- u. Inval.-Versich. 834, Accepte 79 407, Kredit. 76 230, Div. 48 000, Tant. an Vorst. 3203, do. an A.-R. 1922, Grat. 1800, Vortrag 3716. Sa. M. 1 367 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 819, Zs. 10 320, Oblig.-Zs. 19 560, do. Vnk. 3029, Delkr.-Kto 36 282, Abschreib. 49 253, Gewinn 61 591. – Kredit: Vortrag 2607, Vrischlereibeteilig.-Kto 2000, Fabrikat.-Gewinn 274 250. Sa. M. 278 858. Murs Ende 1900–1902: 120, –, – %. Eingeführt im März 1900 durch Günther & Rudolph n bDresden. Erster Kurs am 9./3. 1900: 136 %. Notiert in Dresden. Diridenden: Aktien 1898–1902: 8, 8, 8, 8, 8 %; Genussscheine 1898–1902: 0 %. Coup.- Vierj.: 3 J. (K.) 1 . E. M. A. Wacker, Chr. H. R. Bock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat TZonsul Henri Palmié, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans List, Leipzig; Privatmann Arthur Pekrun, Dresden; Konsul Charles de Liagre, Bank-Dir. Dr. Paul Harrwitz, Leipzig. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Musikwerke Euphonika in Leipzig. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 8./10. 1896 u. 29./3. 1901. Zweck: Fabrikation automatischer Musikwerke. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 200 000 ist 1896 wmuch Zus. legung von je 5 vollgezahlten Interimsscheinen in zwei neue = M. 2000 auf M. 80 000 wveduziert worden. Die G.-V. v. 29./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 120 000 auf wieder I .200 000; davon Ende 1902 noch nicht begeben M. 33 000, in Sa. also M. 167 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. BilanZ am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2990, Wechsel 11 453, Masch. u. Werkzeuge 35 978, Inventar 4895, Rohmaterial., in Fabrikation befindl. Waren u. Originalnoten 96 164, ertige Instrumente u. Noten 38 305, Debit. 86 978, Stempel auf M. 33 000 neue, noch nicht begebene Aktien 726. – Passiva: A.-K. 167 000, R.-F. 23 000 (Rückl. 2300), Spec.-R.-F. 4000, Kredit. 59 473. Abschreib. 4874, Tant. an Vorst. u. Grat. 3509, Tant. an A.-R. 1261, Div. 13 360, do. alte 220, Vortrag 793. Sa. M. 277 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 841, Zs. u. Provis. 2628, Kranken- u. Inval.-Versich. 2178, Abschreib. 4874, Gewinn 25 224. – Kredit: Vortrag 315, Warengewinn 60314, Wechsel 116. Sa. M. 60 746. Dividenden 1895–1902: 0, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Herm. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gerhardt, Stellv. Georg Fritz Helbig, Gust. Hugo Helbig, G. J. W. Hermann, J. G. Hermann, Dir. Bernh. Hille, Leipzig. Jahlstelle: Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Polyphon-Musikwerke, Akt.-Ges. in Wahren bei Leibzig. Gegründet: 1./4. 1895. Letzte Statutänd. 30./3. 1900 u. 7./4. 1903. Die Ges. erwarb die Firma Brachhausen & Riessner um den Gesamtkaufpreis von M. 1361 077. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Fabrikation mech. Musikwerke, Sprechapparate, Schreibmasch. u. Artikel der Feinmechanik überhaupt, sowie Betrieb anderer hiermit in Verbindung stehender Geschäfts- wweige. Seit 1898 baut die Fabrik Instrumente mit selbstthätigem Notenscheibenwechsel, eit 1903 Schreibmasch. u. Sprechapparate. Beschäftigt werden 600 Arbeiter. Das im März 1002 abgelaufene Vertragsverhältnis mit den Generalabnehmern hat eine Verlängerung er- fähren, Die am 6./6. 1899 von einem Brandschaden heimgesuchte Fabrik wurde bedeutend vergrössert. Der Umsatz 1902 hielt sich auf der Höhe des Vorjahres. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: (Ende Dez. 1902) M. 116 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Grat., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Rilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Wechsel 16 914, Debit. 411 298, Guth. des Arb.-Unterst.-F. 9900, Areal 27 150, Geleisanlage 16 760, Gebäude 685 429, Masch. 210 643, Werkzeuge 110 878, Inventar 33 188, elektr. Beleucht.-Anlage 22 045, Pferde u. Wagen 2000, Istrumente: Rohmaterial., Fabrikat.-Bestandteile, Halbfabrikate, Stimmen u. fertige Werke 399 900, Notenscheiben: Rohmaterial., fertige u. halbf. Notenscheiben 75 920, Originalnoten- scheiben 35 000, Gehäuse: Tischlereirohmaterial., Halbfabrikate, Gehäuse, Kisten etc. 221 157. — Pässiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 109 295, R.-F. 100 000, do. resp. Disp.-F. 107 290, Hypoth. 116 000, Kredit. 772 224, Arb.-Unterst.-F. 9900, Interimskto f. Rückstell. 6922, Div. 50 000, do. Alte 250, Vortrag 6301 Sa. M. 2 278 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern 337 795, Abschreib. 121 280, Gewinn 56 301. – Kredit: Vortrag 4046, Betriebsgewinn 511 330. Sa. M. 515 376. Kurs Ende 1896–1902: 293, 275, 270, 286, –, –, 131 0%. Eingeführt 25./10. 1895 zu 150 % Wieiert in Leipzig.