Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 851 (Nr. 2951–4150) eine freiwillige Zuzahlung von M. 250 bis 28. Sept. 1895 geleistet. 2950 Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, wurden 10:1 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst., bis 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Grat. an Beamte, Arbeiter-Unterst.-Kasse etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gruben 999 599, Germania-Tiefbauanlage 7815, Abendstern- do. 10 719, Aus- u. Vorricht.-Kto 4249, Masch. 5892, Geräte 3819, Mobil. 120, Material. 830, Sprengmaterial 919, Kassa 529, Grubenkassa 4338, Wechsel 3050, Debit. 52 750, Schiefer 23 361, Verlust 54 111. – Passiva: A.-K. 747 500, Kredit. 423 883, Delkr.-Kto 722. Ga. M. 1 172 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 762, Zs. 18 766, Unk. 7296, Masch. 654. – Kredit: Gewinnerträgnis 19 369, Verlust 54 1II. 33 481. Dividenden 1896–1902: 0 %. Direktion: F. Beyer, Ed. Fünck, Ed. Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors. F. Pühler, H. Seckel, Dr. Jjul. Kollmann, Frankf. a. M. Granitwerke Steinerne Renne Aktiengesellschaft mit dem Sitze im Gutsbezirk Harzforsten, Post Wernigerode. Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. 31./8. 1900 u. 29./4. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma Max Meyerstein in Hannover brachte mit Wirk. ab 1./7. 1899 in die Ges. ein u. a.: die Rechte u. Pflichten, sowie das Grundeigentum in Grösse von 5 ha, das sie von dem Fürsten Stolberg-Wernigerode 1899 erworben hatte, ferner das gesamte, zu den Steinbrüchen u. der Wasserkraftanlage gehörige Zubehör u. Inventar, sowie die Vor- räte an Steinen. Das Ausbeutungsrecht bezieht sich insgesamt auf eine Fläche von ca. 41 ha u. ist auf 75 Jahre erworben. Die Fabrikgrundstücke fallen nach 75 Jahren an den Fürsten zu Stolberg-Wernigerode zurück. Für ihre Einlage erhielt die Firma Max Meyerstein M. 500 000 in Aktien der Ges., ausserdem M. 100 932 bar. 1902 Hinzukauf des Findlinggranit- bruchs von F. R. Förster, Hasserode. Absatz 1902: 20 037 216 kg im Werte von M. 132 576. Iweck: Betrieb von Granit- u. anderen Steinbrüchen u. Bearbeit. von Granit u. sonst. Gestein, Ausnutz. natürl. Wasserkräfte, spec. derjenigen der Steinernen Renne, Holtemme, für elektr. Energie zu industr. Anl. Erbaut ist 1902 eine Schotterwerksanl. mit 2 Brechern, 1903 eine Granitsägerei u.-Schleiferei. Kapital M. 700 000 in 288 St.- u. 412 Vorz.-Akt., sämtl. in M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1902 Verminder. des A.-K. um M. 300 000 durch Vernicht. von 300 Aktien, die von der Firma Max Meyerstein in Hannover unter der Beding. zur Verfüg. gestellt wurden, dass auf mind. 400 der verbleib. Aktien je M. 500 Zuzahl. geleistet würde; Frist 25./8. 1902. Die Aktien mit Zuzahl. sind in Vorz-Aktien umgewandelt. Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. im voraus u. werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Akt. befriedigt. Ferner gelangte für jede Zuzahl. ein Genussschein zur Ausgabe. Nach Verteil. v. 4 % Div. an die Vorz.-Akt. werden in jedem Jahr aus dem verbleib. Reingewinne bis zu 5 % der in Um- lauf gesetzten Genussscheine mit M. 500 eingelöst, zu welchem Zweck alljährl. die betr. Anzahl von Genussscheinen ausgelost wird. Der dann noch verbleib. Reingewinn wird auf beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Buchgewinn der ganzen Transaktion M. 506 000, verwandt zur Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 (M. 54 925), Abschreib., Deck. von Betriebsverlusten u. weiterem Ausbau des Werkes. Genussscheine: 412 Stück auf Namen à M. 500, ausgegeben zu den 412 Vorz.- Aktien. Näheres unter Kapital. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. z. 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2/1 u 1.7 Tilg. innerhalb 30 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bruchanlagen u. Gerechtsame 591 529, Fabrikgrund- stück 75 050, Wohnhäuser do. 32 219, Bremsanlage S81 941, Wasserkräfteanlage 307 012, Werk- bahn- u. Anschlussgeleise 121 477, Fabrikanlage 81 322, Gebäude 78 351, Masch. 40 913, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 89 641, Wagen u. Geräte 26 489, Wasserleit. 3294, Schleiferei 2483, Schotter- werk 32 597, Bremsberg-Schotterwerk 9134, Bureaueinricht. 580, Kaut.-Kto 5341, Eff. 1787, Kassa 934, Debit. 33 368, Vorräte an Steinen u. Stahl 35 353. — Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 4905, Hypoth. 63 400, Tant. 4800, Accepte 101 607, Kredit. 123 467, R.-F. 10 000, Vortrag 42 636. Sa. M. 1 650 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 54 925, Abschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1902 245 075, Handl.-Unk. 42 351, Zs. 38 331, Dubiose 80, Pachtt u. Miste 99, Betriebs-Unk 34 334, Abschreib. 38 169, Saldo 52 636. – Kredit: A.-K.-Kto 300 000, Zuzahl. auf 412 Aktien 206 000. Sa. M. 506 000. Dividenden 1899–1902: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Moritz Klein, Hasserode. Aufsicktsrat: (Bis 9) Vors. Kaufm. Selly Meyerstein, Kaufm. Siegmund Meyerstein, Bau- Insp. Wilh. Hoyer, Hannover; Fürstl. Kammer-Präs. Rud. Grisebach, Wernigerode; Fürstl. Thurn- u. Taxischer Justiz- u. Domänenrat Herm Vogl, Regensburg. ........ 54 *