„. Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 853 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1745, Mobil. u. Utensil. 1100, Immobil. 269 000, Gebäude 2000, Lagerplatz 8000, Drahtseilbahn 35 000, Steinbrechanlage 20 000, Geräte 11 000, Fuhrpark 300, Steinbruch 41 000, Waren 58 157, Debit. 93 506, Avale 11 660, Wechsel 8863, Steinbruch Deimberg 7022, do. Eifel 5439, do. Kaulbach 4500, Anschlussgeleise 12 000, Kaut.- Kto 1530. – Passiva: A.-K. 400 000, Accepte 16 125, Kredit. 4512, Bankschulden 34 751, Avale 11 660, Hypoth. 100 000, R.-F. 2000, Spec.-F. 1084, Gewinn 21 692. Sa. M. 591 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Dekort 5442, Abschreib. 3118, Unk. 24 000, Ge- winn 21 692. – Kredit: Vortrag 6000. Gewinn- u. Verlustkto 168, Warenkto A 16 829, do. B 31 255. Sa. M. 54 253. Dividenden 1901–1902: 0, ? %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Kaufm. Michael Hansen, Cand. phil. Franz Hansen, Trier; Rentner Franz Dörenkamp, Cöln-Nippes. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1900 u. 18./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Ges. ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 miit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe I1 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer und ähnlichen Produkten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grubengerechtsame 278 763, Grundstücke 46 200, Ge- bäude 86 509, Masch. u. Geräte 20 628, Kassa 903, Betriebs-Material. 5152, vorausbez. Versich. 1468, Stammanteile der Verkaufsstelle 1500, Waren 26 094, Debit. 188 658. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 6748, schuldige Löhne 5546, Kredit. 7813, R.-F. 9349, Div. 21 000, Vortrag 5420. Sa. M. 655 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 205, Arb.- u. Feuer-Versich. 6109, Abschreib. 13 589, R.-F. 1264, Gewinn 26 420. – Kredit: Vortrag 2403, Bruttogewinn 61 184. Sa. M. 63 588. Dividenden 1898–1902: 9, 7, 4, 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Emil Freih. von Oppenheim, Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Wilh. Zervas, Cöln; K. Eichhorn, Bonn; Dr. Ernst Freih. Schenck zu Schweinsberg, Erbschenk zu Schweinsberg, Marburg a. L. Aktiengesellschaft Lahndolomitwerke in Limburg a. L. Gegründet: 23./2. bezw. 4. u. 9./4. 1900; handelsger. eingetr. 14./4. 1900. Letzte Statutänd. v. 21./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegelbrennereien. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, wovon hauptsächlich zur Deckung der Gründungsunkosten, Zs. und Abschreib. 1900 M. 50 000 ohne Entgelt zurück- erworben wurden. Die G.-V. v. 25./9. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1 (s. Aktiva b. Bilanz). Hypotheken: M. 420 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 615 815, Gebäude 48 757, Öfen 42 666, Ofenneubau 77 363, Bahnanschlussneubau 74 861, elektr. Anlagen 12 460, maschinelle Anlagen 11 975, Pachtung 12 000, Avale 2019, Debit. 45 534 abzügl. 13 730 Kredit. == 31 804, Kassa 479, Mobil. 773, Pferde u. Geschirr 1167, Betriebsinventar 11 348, Kalk, Kohlen, Betriebsmaterial. etc. 6145, Suspenzkto lt. G.-V. v. 25./9. 1902 durch Kapitalherabsetz. zu tilgender Betrag 251 951, Verlust 30 572. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 413 880, Schulden 129 665, Tratten 50 000, Accepte 5056, Kto nuovo 10 334, Abschreib. 73 227. Sa. M. 1 232 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9567, Zs. 19 851, Reise-Unk. 1553, Gründungskto 101, Pachtungs-Unk. 1329, Abschreib. 19 233. – Kredit: Gesamtproduktionskto 21 002, Land- pachtkto 62, Verlust 30 572. Sa. M. 51 637. Dividenden 1900–1902: 0 %. Direktion: Hch. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Guido Koerner, Stellv. Fabrikant Rud. Schulze sen., Nordhausen; Rechtsanw. Rintelen, Limburg a. L.; Aug. Gabriel, Giessen; Rentner Alb. Wiegand, Hannover.